PT100(0) Fühler ??

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  12:13:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
PT100(0) Fühler ??
Suche nach: pt100 (266)

    







BID = 1122109

Murray

Inventar



Beiträge: 4723
 

  


Bimetall hat bestimmt andere Aufgabe und durch örtliche Anordnung andere Charakteristik.

Hat das Ding denn sonst noch einen Temp-Regler, also Einstellmöglichkeit?
Bin kein Busfahrer dass ich sowas kennen muss.

Ein Bekannter hat sich auf Brandlöschsysteme für Busse spezialisiert, allerdings da halt vom Motor ausgehend

BID = 1122110

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  


Zitat :
Murray hat am 17 Feb 2024 20:06 geschrieben :

Bimetall hat bestimmt andere Aufgabe und durch örtliche Anordnung andere Charakteristik.

Hat das Ding denn sonst noch einen Temp-Regler, also Einstellmöglichkeit?
Bin kein Busfahrer dass ich sowas kennen muss.

Ein Bekannter hat sich auf Brandlöschsysteme für Busse spezialisiert, allerdings da halt vom Motor ausgehend


Der Bimetall soll sozusagen gemäß dem Schaltplan Wassermangel melden (abschalten?).

Doch, stufenlos per Handrad. Nein ,mußt Du nicht, Fragen erlaubt.

Ja, durch die CommonRail Technik und damit verbundene Undichtigkeiten können durch hochfeine Spritzereien unter höchsten Drücken rasend schnell Brände entstehen, man hat sogar deswegen bei den LE-Bussen die den Motor stehend im Heck haben und der Motorviskolüfter seitlich sitzt, dessen Windstrom vom Motor abgekoppelt um ein "anfächern" oder verteilen eines Sprühnebels zu vermeiden. Rechts vom durchsichtigen Servoölbehälter läuft die Trennwand und in den Heckklappen ist extra ein Lochgitter zur Entlüftung der Ventilatorluft.









_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122111

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7098

In Kaffeemaschinen werden auch Thermosicherung mit ca. 228°C eingebaut.
Wobei hätte das Bimetall auslösen müssen um den Stromkreis der Heizung zu unterbrechen.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1122112

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Jornbyte hat am 17 Feb 2024 20:14 geschrieben :

In Kaffeemaschinen werden auch Thermosicherung mit ca. 228°C eingebaut.
Wobei hätte das Bimetall auslösen müssen um den Stromkreis der Heizung zu unterbrechen.



Im Schaltplan steht "Wassermangel", vllt leuchtet dann auch nur eine LED, aber abschalten sollte es dann dennoch, finde ich.

Ich.

ODer auch Ihr ??



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122113

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7098

Ja, der sollte Abschalten.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1122116

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

Meist kommen die Temp-Sicherungen wenn der Behälter stark verkalkt ist ... bei den Duchflusskaffeemaschinen wenn die Rohre zugekalkt sind.
Sie dürften auch kommen wenn man die ganz ohne Wasser hochheizt da es dann dort schneller heiss wird als am Bimetall.

Seltsam dass der ULN gekommen ist, die sind eigentlich ziemlich robust.
Gute Frage was da passiert sein könnte.
Gibt es da für das Zubehör extra Akku neben eigentlichen Fahrzeugakku?

Hatten in letzter Zeit einige Ausfälle meist nach Fremdstartversuchen.
Typische Winterprobleme.
Dürfte bei einem Reisebus ja nicht vorkommen

BID = 1122117

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
da ich u.A. die hohe Schmelztemperatur der 240° Katastrophensicherungen für den WK kritisiert habe, wo nur Wasser zu kochen gebracht wird. Ich halte 160-180°C für vollkommen ausreichend und sicherer.
Bist du sicher, dass da immer nur Wasser gekocht wurde?
Vllt ist der Edelstahlpott auch als Fritteuse geeignet, und dafür sind 160°C etwas wenig.
240°C hält Öl gerade noch aus, darüber qualmt es immer stärker, und ab etwa 270°C kann es sich selbst entzünden. Habe das oft genug erlebt.


P.S.:

Zitat :


Ein PIC16C62B, also ein kleiner programmierbarer Baustein.
Immerhin wissen wir jetzt (neben der Pinbelegung), dass dieser µC keinen AD-Wandler enthält, sodass die Verwendung von Widerstandsthermometern unwahrscheinlich ist.

Zitat :
Die Aussage daß die kurzgeschlossenen Ausgänge auf die Beleuchtung gehen ziehe ich zurück, der ULN ist auf den ersten zwei Gattern niederohmig und diese sind nicht angeschlossen, oder ich mache einen Meßfehler.
An dem defekten ULN wirst du nichts gescheites mehr messen können.
Wahrscheinlich sind viele Ausgänge jetzt dauerleitend nach Masse, zumindest aber diejenigen, die von der Überlastung betroffen waren.
Wenn da ein richtiger Kurzschluss der Last war, können auch die betreffenden Bonddrähte im IC durchgebrannt sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Feb 2024 22:03 ]

BID = 1122118

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Also der Würstchen Kocher wurde vom vorherigen Fahrer der das Fahrzeug neu übernommen hat 2018 nur ganz selten benutzt nach der Rauchbildung und Defekt gar nicht mehr der neue Fahrer möchte den nun benutzen und wir haben auch nicht wie Carlo Abarth in den 60er Jahren für seine Fiat 500 das Motoröl im würstchenkocher vorher erhitzt ich danke dem Kollegen für diese geistige Eingabe dieser gehörigen Portion Ironie ich meine im Eingangsartikel erwähnt zu haben dass der würstchenkocher nur selten benutzt wurde vom vorherigen Fahrer, das Ding sieht aus wie geleckt nagelneu

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122119

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Murray hat am 17 Feb 2024 21:09 geschrieben :


Hatten in letzter Zeit einige Ausfälle meist nach Fremdstartversuchen.
Typische Winterprobleme.
Dürfte bei einem Reisebus ja nicht vorkommen


Das ist ein Punkt der mir schon lange auf der Zunge brennt, ob eventuell Überspannung den IC abgeschossen hat also z.B durch einen Netzspannung betriebenen fremdstart Booster weil ansonsten nutzen wir z.B hausintern auf dem Betriebshof ausschließlich einen rollkarren mit zwei Batterien darauf

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122120

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

s. auch mein obiges P:S.


Zitat :
Das ist ein Punkt der mir schon lange auf der Zunge brennt, ob eventuell Überspannung den IC abgeschossen hat also z.B durch einen Netzspannung betriebenen fremdstart Booster
Der ULN hält mindestens 50V aus und der einzige Anschluss, der evtl direkt mit der hohem Betriebsspannung in Berührung kommen kann, ist der gemeinsame Anschluss der Freilaufdioden.
Kannst ja mal nachsehen, ob der direkt auf +24V liegt. Manchmal wird er auch garnicht angeschlossen.
Bei allen anderen Anschlüssen wird der Strom durch die Last begrenzt, weshalb solche Verwüstungen nicht vorkommen sollten.

Eine regelrechte Betriebsspannung braucht dieses, seit wohl mindestens 50 Jahren hergestellte, IC nicht, denn da sind ja nur einige npn-Darlington-Transistoren mit gemeinsamem Emitteranschluss (Masse) drin.

BID = 1122121

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
perl hat am 17 Feb 2024 22:21 geschrieben :

s. auch mein obiges P:S.

Eine regelrechte Betriebsspannung braucht dieses, seit wohl mindestens 50 Jahren hergestellte, IC nicht, denn da sind ja nur einige npn-Darlington-Transistoren mit gemeinsamem Emitteranschluss (Masse) drin.


Danke, das ist für mich nun Interessant, ich habe gestern Abend einen Spannungsbegrenzer gefunden, den ich evtl. vor die Küchenelektronik vorgeschalten hätte: https://www.ebay.de/itm/314999232714?var=613486254520

Sollte tatsächlich die Bordspannung (warum auch immer, vllt auch durch die Regler der Generatoren) zu hoch werden, würde der abschalten. Aber dann müsste ja noch mehr kaputtgehen im Bus, es sei denn die Fahrzeugspezifischen Komponenten hätten alle integrierte Überspannungsabsicherungen.

Letzte Theorie: Der IC ist, wie auch beim Thema Haushaltsgeräte LNK und TNY, "alleine" gestorben, ohne äußere Einwirkung.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122122

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


driver_2 schrieb am 2024-02-18 11:11 :

Zitat :
perl hat am 17 Feb 2024 22:21 geschrieben :

s. auch mein obiges P:S.

Eine regelrechte Betriebsspannung braucht dieses, seit wohl mindestens 50 Jahren hergestellte, IC nicht, denn da sind ja nur einige npn-Darlington-Transistoren mit gemeinsamem Emitteranschluss (Masse) drin.


Danke, das ist für mich nun Interessant, ich habe gestern Abend einen Spannungsbegrenzer gefunden, den ich evtl. vor die Küchenelektronik vorgeschalten hätte: https://www.ebay.de/itm/314999232714?var=613486254520

Sollte tatsächlich die Bordspannung (warum auch immer, vllt auch durch die Regler der Generatoren) zu hoch werden, würde der abschalten. Aber dann müsste ja noch mehr kaputtgehen im Bus, es sei denn die Fahrzeugspezifischen Komponenten hätten alle integrierte Überspannungsabsicherungen. EDIT: Wir haben viele defekte an Reglern und Generatoren und in der Vergangenheit schon einige Batterien deswegen weggeworfen.

Letzte Theorie: Der IC ist, wie auch beim Thema Haushaltsgeräte LNK und TNY, "alleine" gestorben, ohne äußere Einwirkung.


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 18 Feb 2024 11:19 ]

BID = 1122133

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

Die ULN sterben nicht von alleine, vor allen nicht wenn an die Ausgänge gar nix angeschlossen ist.
Verpolt oder Überspannung.
Ob das dagegen geschützt ist kann man von hier aus nicht sagen.

Dein gefundenes Relais da dürfte zu schwach sein.
Das Gerät wird doch sicherlich > 10A ziehen

BID = 1122136

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Murray hat am 18 Feb 2024 20:22 geschrieben :


Dein gefundenes Relais da dürfte zu schwach sein.
Das Gerät wird doch sicherlich > 10A ziehen


Wie bereits oben erwähnt und auf den Bildern sichtbar: Lastrelais auf der Platine, die großen 24V Würfel, wie wir sie früher massenweise in den Sicherungskästen stecken hatten.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122137

driver_2

Moderator

Beiträge: 12065
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Murray hat am 18 Feb 2024 20:22 geschrieben :

Die ULN sterben nicht von alleine, vor allen nicht wenn an die Ausgänge gar nix angeschlossen ist.
Verpolt oder Überspannung.
Ob das dagegen geschützt ist kann man von hier aus nicht sagen.


Danke für die Einschätzung der Todesursache.

Klare Hinweise habe ich bis heute nicht.

Der Fühler des WK ist auf einer Strecke unterbrochen. Der sagt nichts mehr aus.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477975   Heute : 2292    Gestern : 7051    Online : 352        16.6.2024    12:13
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0470879077911