Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  22:57:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Bauteil mit möglicher positiver und negativer Ausgangspannung
Suche nach: bauteil (9891)

    







BID = 1116074

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
Dazu habe ich ein Kabel mit einer Leitung Motor links herum und eine Leitung Motor rechts herum,
Zwei Halbbrücken damit ansteuern.

Wenn du eine Vollbrückenschaltung nimmst, brauchst du zwar nur eine Steuerleitung, aber dann gibt es keinen Stop.

Rest ist Dimensionierungssache, aber da du keine Details verraten willst, frage ich auch nicht danach.

Ende.


BID = 1116076

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

 

  

Einen L298 oder die CMOS-Version? Sollte alles können.

BID = 1116077

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7092


Zitat :
Einen L298 oder die CMOS-Version? Sollte alles können.

Der Motor ist doch unbekannt....

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1116078

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Verrate bloß nicht zuviel auf einmal...

Wenn es nur ums aus- und einschalten eines DC-Motors geht, sind Relais die einfachste Variante.
Z.B. nach dieser Prinzipschaltung:






_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1116080

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

*** click mich ***

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1116094

u.kreutzer@vodafone.de

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Ich möchte mit einem ESP32 einen Motor mit wechselnder Drehrichtung schalten. Von einem Steuergerät erhalte ich vermutlich über eine H-Brücke eine Leitung mit +25V, eine Leitung mit -25V und eine Leitung mit Masse über den Motor (siehe beigefügte Datei). Welches Bauteil müsste ich zwischen ESP32 und den Motor schalten, um dieses Projekt abzuschließen?



BID = 1116101

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
einem Steuergerät



Zitat :
vermutlich über eine H-Brücke eine Leitung mit +25V, eine Leitung mit -25V
Vermutlich ist das nicht so.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1116109

Ltof

Inventar



Beiträge: 9296
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
    u.kreutzer äht vodafone.de (automatisch editiert wegen spamgefahr)    hat am 27 Aug 2023 12:51 geschrieben :

... vermutlich ...

Vermutungen helfen nicht.

Trotzdem vermute ich jetzt auch: Ich vermute, dass es eine einfache Lösung der Aufgabenstellung gibt, wenn die Randbedingungen klar sind.

Gibt es wirklich eine negative Versorgung? Vermutlich nicht. Eine positive reicht. Wie hoch ist die Stromaufnahme bzw. Leistungsaufnahme des Motors? Sind die 25V für den Motor fix oder geht auch was anderes? Reicht jeweils ein Signal "vorwärts" und "rückwärts" oder "Motor an" und "Drehrichtung"? Reicht eine Geschwindigkeit oder muss die Geschwindigkeit auch gesteuert (gedrosselt) werden können?

Je nach Ausgangslage und Ansprüchen gibt es einfache Lösungen, mittelaufwändige und komplizierte. Am kompliziertesten ist es, wenn die Aufgabenstellung unklar ist. Also klär das alles. Vielleicht kann man Dir dann auch helfen. Sonst nicht.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1116118

u.kreutzer@vodafone.de

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Ich möchte nicht unhöflich sein, aber ich möchte einen Motor mit den gezeigten Spannungen über den ESP32 steuern. Einmal im Rechtslauf (+25V) und andermal im Linkslauf (-25V) mit einer Laststrom z.B. von 4A über den Motor zu GND bei gleichbleibender Geschwindigkeit.

BID = 1116127

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Dann verrate doch erst mal, was das für ein Steuergerät ist und wozu das gebraucht wird.
Sollte das wirklich plus und minus 25V ausgeben, kannst du diese Spannung einfach mit zwei Relais (dann reicht je ein Schließerkontakt) auf den zweiten Anschluss des Motors schalten.

Eine Drehrichtungsumkehr erreichst du auch mit der gezeigten Relais-Schaltung und einem normalen 24V Netzteil.

Schon erstaunlich, wie weit wir jetzt von der Ausgangsfrage entfernt sind.
Daher sollte auch die Problemstellung zu Beginn genau dargelegt werden.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1116131

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7092

Der ESP32 arbeitet mit 3,3V. Wie soll er mit den +-25V umgehen?
Das sind viele Fragen offen.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1116151

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : Jornbyte hat am 26 Aug 2023 01:49 geschrieben :
Der Motor ist doch unbekannt....
Jetzt nicht mehr. Ist doch sowieso mehr eine akademische Aufgabe.
Wegen dem ESP mit 3,3 V wird es beim L298 nach meinem Verständnis eng.

Also nach einer Platine mit einem L6203 o.ä. schauen. Da gehen imho 3.3 V Pegel.

BID = 1116153

Ltof

Inventar



Beiträge: 9296
Wohnort: Hommingberg

Womöglich ist selbst das mit den Relais für u.kreutzer noch zu kompliziert.

Funktioniert es denn schon mal mit simplen Schaltern ohne den ESP?

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1116155

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

@u.kreutzer@vodafone.de:


Zitat :
Welches Bauteil müsste ich zwischen ESP32 und den Motor schalten, um dieses Projekt abzuschließen?


Wozu habe ich Dir den Link geschickt?
Dann eben nicht.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1116162

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7092

Ja, aber er ist leseresistent.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 28 Aug 2023 11:25 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426407   Heute : 4685    Gestern : 5075    Online : 216        7.6.2024    22:57
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.063364982605