Autor |
Suche MOSFET Suche nach: mosfet (3476) |
|
|
|
|
BID = 92290
C_Bastian Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
|
Hallo,
ich verzweifele gerade an den 100000 MOSFETs, die es so gibt.
Also mein Problem ist folgendes: Ich will über einen FTDI-Chip meine Platine mit Strom (5V) versorgen. Da ich aber bis zu 500mA brauche, will ich im USB-Suspend-Mode über einen MOSFET alles abschalten, was ich nicht brauche.
FTDI schlägt dafür einen IRLML6402 (ist wohl ein p-Channel) vor, DLP-Desing verwendet einen NDT456P. Die hat Reichelt aber leider beide nicht. Und an der Suche nach einer Alternative bin ich mangels Erfahrung gescheitert.
Kann mir jemand einen entsprechenden MOSFET empfehlen, der dem von FTDI vorgeschlagenen ähnlich ist und den man idealerweise bei Reichelt bestellen kann?
Idealerweise sollte es kein SMD Bauelement sein, sondern z.B. ein TO220.
Habe mal ein bisschen in http://www.datasheetcatalog.com/ gewühlt. Kann mir jemand bestätigen dass ein IRF 4905 oder ein IRF 5305 für mich brauchbar ist (Bin noch relativ Grün hinter den Ohren in Sachen Elektronik).
Gruß,
Sebastian |
|
BID = 92317
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Beide sind nicht besonders geeignet, weil die Gate-Schwellspannung zu hoch ist.
Typen mit geringerer Spannungsfestigkeit sind meist besser geeignet.
Ich habe hier den IRLML6401, der sollte gut geeignet sein. Allerdings kommt der im SOT-23 Gehäuse.
Ggfs könnte ich dir ein paar davon abgeben.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 92323
C_Bastian Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Hallo pearl,
danke für das Angebot.
Da tun sich mir leider drei andere Probleme auf: zum einen bekomme ich SOT-23 Bauteile nicht auf meine Prototypen-Steckplatine gesteckt, zum anderen bin ich, wie gesagt, noch relativer Neuling. Und möchte SMD-Löten möglichst meiden fürs erste.
Und drittens kann ich a) noch nicht sagen, wieviele ich brauche und möchte mich b) deshalb selbst mit Bauteilen versorgen können.
Bist Du trotzdem so nett und erklärst mir das mit der Gate-Spannung? Ich habe die Kennlinien so verstanden, dass meine max. 500mA locker im grünen Bereich liegen.
Danke,
Sebastian
|
BID = 92324
C_Bastian Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Ähem, meinte natürlich perl, nicht pearl. Sorry.
|
BID = 92333
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich sagte ja nicht, daß es nicht gehen kann.
Da du aber allenfalls 5V Steuerspannung hast, sind die Kennlinien mit Vorsicht zu genießen, da sie sich auf typische Transistoren beziehen.
Im ungünstigen Fall braucht der IRF4905 schon 4V Ansteuerung um 250µA zu leiten. Bei 5V werden es dann allenfalls ein paar mA sein.
Beim IRF5305 siehts noch ungünstiger aus.
Solche Prototypen Steckplatten solltest du tunlichst meiden. Abgesehen von den Wackelkontakten sind die elektrischen Eigenschaften der so gebauten Schaltungen miserabel.
Die Beinchen des SOT-23 Gehäuses kann man zu Basteln mit dünnen Drähtchen verlängern.
Das geht ganz gut, weil die Anschlüsse doch recht weit voneinander entfernt sind, und es ja nur 3 Beinchen sind.
Der genannte Transistor kostet übrigens weniger als eine Briefmarke, aber ich will dich natürlich nicht bei der "Beschaffung" stören.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 92338
C_Bastian Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Hallo perl,
mir war nicht bewusst, dass die Kennlinien der einzelnen Transistoren so stark abweichen.
Zum Thema Steckbrett: Ist ja nur zum experimentiren, später kommt das Ganze dann natürlich auf eine echte Platine. Dass die elekrischen Eigenschaften eines solchen Brettes nicht optimal sind, ist mir bewusst, geare bei den Rechteckspannungen und den hohen Frequenzen (Ich verwende auf der selben Platine einen ATMega32 mit 8Mhz). Aber solang es funktioniert, finde ich es praktisch, schnell umstricken zu können. Bin eben bekennender Neuling in Sachen Schaltungen. Das Entwickeln der Software für den ATMega ist mehr mein Ding, aber das Eine macht ohne das Andere eben keinen Sinn.
Wollte Dich nicht duch das Zurückweisen Deines Angebotsverärgern, sorry. Fand ich wirklich nett. Aber ich dachte, wenn ich jedes zweite Bauteil von einer anderen Quelle bekomme, wirds auch umständlich.
Gruß,
Sebastian
|
BID = 92363
C_Bastian Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Kann ich den 2SJ162 nehmen? Oder gibt es da auch was, was dagegen spricht?
|
BID = 92938
Privat Neu hier

Beiträge: 35
|
Hallo!
Da ich auch auf der Suche nach einem "guten" FET bin, interessiert mich dieses Thema auch.
Ich glaube der 2SJ162 müsste für 5V auch reichen, aber Du solltest möglichst die 5V Gate Source erreichen, sonst wird's knapp bei 500mV. Von der Leistung und Größe düfte er aber etwas übertrieben sein.
Das mit den Dräten am SMD Bauteil habe ich auch schon an SMD ICs mit einigen Pins gemacht, klappt prima
Ich finde den IRLML6401 spitze, da er mit sehr kleiner Ugs schon super schaltet. Ich habe schon lange einen solchen FET gesucht. Ich hätte aber gerne einen N-Kanal FET mit so tollen Daten - hätte da wer einen Tipp?
|
BID = 92961
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich hätte aber gerne einen N-Kanal FET mit so tollen Daten - hätte da wer einen Tipp? |
IRLML2502
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 93043
Privat Neu hier

Beiträge: 35
|
Danke für den Tipp mit den FETs!
Hab' gar nicht gewusst, dass es so tolle Teile überhaupt gibt!!! 
|