| Autor |
Akku Anschlüsse Suche nach: akku (11507) |
|
|
|
|
BID = 502345
aves Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Regensburg
|
|
Hallo, ich habe mir bei ebay einen billig mp4 Player gekauft und wollte ihn jetzt mit einem größeren Akku ausstatten.
Mein Problem is jetzt das zur Überraschung meinerseits der von mir bestellte Akku jetzt leider 3 Kabel besitzt und der Originale nur 2... Schwarz und Rot ist klar, nur für was is das Blaue zuständig? Und weiß jemand zufällig ob ich den Akku trotzdem verweden kann? Ich vermute mal schon oder? |
|
BID = 502347
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Könnte sein. Aber ohne genauere Angaben zum Akktutyp usw. kann man keine Aussage treffen.
Wenn es ein Lithium Akku ist, könnte der dritte Anschluss ein NTC sein. |
|
BID = 502349
aves Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Regensburg
|
der Akkutyp isn li-ion 3.7V Akku mit 750mA.
Für was braucht denn ein Lithium Akku nen NTC?
|
BID = 502350
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Damit es nicht Bumm macht, wenn der Akku aus irgendeinem Grund beim Laden zu warm wird. Größere Akkupacks haben daher sogar einen eignenen Mikrocontroller, der alle Lade und Entladevorgänge überwacht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 22 Feb 2008 16:06 ]
|
BID = 502352
aves Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Regensburg
|
das heisst dann wohl ich sollte den akku lieber nicht verwenden?
|
BID = 502353
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
An sich braucht man diesen Sensor nicht. Es ist halt nur eine zusätzliche Schutzfunktion. Im Normalfall passiert nichts. Wenn allerdings die Ladeelektronik versagt, und der Akku eher von schlechter Qualität ist, dann kann das ganze anfangen zu brennen.
|
BID = 502362
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | der Akkutyp isn li-ion 3.7V Akku mit 750mA. |
Da wird wohl auch schon ein Mikrocontroller und der MOSFET für die Sicherheitsabschaltung drin sein.
Die Teile sind klein und verbergen sich meist in der Kunstoffleiste, die die Aussenkontakte trägt.
Über den dritten Kontakt kann dieser Mikrocontroller dem Gerät dann z.B. mitteilen, wieviel Ladung noch vorhanden ist und wieviel Ladestrom er haben möchte.
"Nur" NTCs kommen eigentlich nur bei NiCd und NiMH Akkupacks vor.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2008 17:05 ]
|
BID = 502368
aves Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Regensburg
|
Zitat :
perl hat am 22 Feb 2008 17:04 geschrieben :
|
Zitat :
| | der Akkutyp isn li-ion 3.7V Akku mit 750mA. | Da wird wohl auch schon ein Mikrocontroller und der MOSFET für die Sicherheitsabschaltung drin sein.
Die Teile sind klein und verbergen sich meist in der Kunstoffleiste, die die Aussenkontakte trägt.
Über den dritten Kontakt kann dieser Mikrocontroller dem Gerät dann z.B. mitteilen, wieviel Ladung noch vorhanden ist und wieviel Ladestrom er haben möchte.
"Nur" NTCs kommen eigentlich nur bei NiCd und NiMH Akkupacks vor.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Feb 2008 17:05 ]
|
nunja, da mein Gerät nur über zwei Anschlüsse verfügt werde ich den dritten Anschluss wohl einfach weglassen müssen. Schade.
Und zum Thema brennen, kann ich nicht einfach an den + Anschluss eine Sicherung dazwischen schalten die dann das abfackeln des Kabels verhindern würde? Ist das so einfach möglich?
|
BID = 502374
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
perl hat am 22 Feb 2008 17:04 geschrieben :
|
Über den dritten Kontakt kann dieser Mikrocontroller dem Gerät dann z.B. mitteilen, wieviel Ladung noch vorhanden ist und wieviel Ladestrom er haben möchte.
"Nur" NTCs kommen eigentlich nur bei NiCd und NiMH Akkupacks vor.
|
Letze Aussage ist falsch. Ich kenne etliche (naja, eigentlich sogar ausschließlich) 3,7V Lithium Batterien, die nur einen NTC drin haben. µC kenne ich eigentlich nur aus echten Akkupacks mit mehreren Zellen, nicht aber aus Einzelzellen Akkus (was jetzt aber nicht heißen muss, dass es die nicht auch gibt).
Man kann das aber ganz einfach nachmessen: Von - zu dem 3. Pin messen. Sind es um die 10k, ist ein NTC verbaut.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 22 Feb 2008 17:28 ]
|
BID = 502383
aves Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Regensburg
|
Zitat :
Benedikt hat am 22 Feb 2008 16:14 geschrieben :
|
An sich braucht man diesen Sensor nicht. Es ist halt nur eine zusätzliche Schutzfunktion. Im Normalfall passiert nichts. Wenn allerdings die Ladeelektronik versagt, und der Akku eher von schlechter Qualität ist, dann kann das ganze anfangen zu brennen.
|
achso ja, mit das ganze meinst du hoffentlich nur die Kabel oder?
|
BID = 502396
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
aves hat am 22 Feb 2008 17:50 geschrieben :
|
achso ja, mit das ganze meinst du hoffentlich nur die Kabel oder?
|
Nein, der ganze Akku/das ganze Gerät. Die Warscheinlichkeit ist zwar äußerst gering, aber ab und zu kommt es denn noch vor, so wie in diesem Test wo absichtlich ein Akku überladen wurde:
http://de.youtube.com/watch?v=WeWq6rWzChw
|
BID = 502400
aves Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Regensburg
|
vielen dank schonmal für deine hilfe. alleine hätte ich das nie rausgefunden.
weisst du zufällig auch ob ich davon ausgehen kann, das wenn die ersten paar mal laden funktioniert ich auf der sicheren seite bin?
|
BID = 502405
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Man kann das aber ganz einfach nachmessen: Von - zu dem 3. Pin messen. Sind es um die 10k, ist ein NTC verbau |
Genau das habe ich gerade bei meinem 4,5mm dicken Handyakku (Nokia BL-4C) getan.
Ergebnis: ca. 75k zwischen - und Sense, und keine nennenswerte Änderung nach 10 Minuten im Gefrierfach.
Bei einem anderen Handyakku (finde ich gerade nicht, er stammt vom V980) habe ich den Controller schon höchstpersönlich ausgegraben.
Wenn der Controller nicht sofort auffällt, besagt das nicht, dass er nicht vorhanden ist. Da werden gerne Chipscale Gehäuse oder Flipchips verbaut.
Ein anderer hier (Sony LIS2106, für PalmOne) besteht aus zwei parallelen Li-Polys mit einer Gesamtkapazitä von 1750mAh. Dieser 3,5mm dicke Akku hat Anschlusslitzen aber keine Senseleitung. Auch hier verbirgt sich ein Controller, sogar in einem Mini-DIL-Gehäuse, unter einem Klebestreifen, der aussieht als sollten nur die Batteriepole isoliert werden. (Bild)
Die Li-Akkus brauchen diese Schutzschaltung, weil bei Tiefentladung die Gefahr besteht, dass alle Li-Ionen aus der Graphitelektrode herausgelöst werden.
Dann brechen die Hohlräume zusammen, in denen die Li-Ionen beim Laden gespeichert werden sollen und als Ergebnis scheidet sich beim Wiederaufladen einer so beschädigten Zelle metallisches Lithium ab.
Von da bis zum Brand wäre es dann nicht mehr weit.
Zum Glück verhindert der Controller diese fatale Situation, wie auch die Überladung, aber, indem er den Akku einfach abschaltet. Evtl. sogar für immer.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 502421
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
perl hat am 22 Feb 2008 18:40 geschrieben :
|
Wenn der Controller nicht sofort auffällt, besagt das nicht, dass er nicht vorhanden ist. Da werden gerne Chipscale Gehäuse oder Flipchips verbaut.
|
Ich hatte vor einiger Zeit einen Handyakku und einen Digicam Akku mit 3,7V geöffnet. Da waren nur ein NTC verbaut. Falls eine Schutzschaltung vorhanden war, dann muss diese im Akku sein (was ich aber nicht glaube).
Ich habs gerade mal an meinem Digicam Akku ausprobiert. Da ist auch nur ein NTC drin.
|
BID = 502431
aves Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Regensburg
|
gibts eigentlich noch eine andere möglichkeit um mein "problem" zu lösen?
ich bin mir grad jetzt mit dem brenn argument so garnichtmehr sicher ob ich es riskieren soll den neuen akku anzuschließen oder nicht
|