Mittelwellen Radio

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 6 2024  07:35:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
Mittelwellen Radio
Suche nach: radio (6162)

Problem gelöst    







BID = 165894

ANOKRON

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Musterland
 

  


Hallo zusammen,
ich baue demnächst im Technikunterricht ein Mittelwellen Radio und wollte wissen, ob ihr mir vielleicht sagen könnt, was ich über das Mittelwellen Radio wissen muss, und ob ihr mir vielleicht die Funktion bzw. die Aufgabe der einzelnen Bauteile erklären könnt.



BID = 165929

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Hi,
der ZN414 ist kein Transistor, sondern ein spezielles IC für ein Mittelwellenradio. Was da alles drin ist wird dir Google sagen.
Der noch vorhandene Transistor dient der NF-Verstärkung.
Gruß
Peter

BID = 166034

ANOKRON

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Musterland

Ja gut und was bewirken die Kondenstoren (Drehko dient der Sendereinstellung,das weiß ich), im Gleichstromkreis sperren die sie den gleichstrom,da die isolierten Metallflächen wie ein geöffneter Schalter funktionieren und beim einschalten der Gleichspannung fließt ein kurzer Strom bis der Kondensator aufgeladen ist, oder?
D.h. also auf diesem Bestückungsplan, wenn ein Kondensator Aufgeladen ist, suchen sich die Elektronen einen anderen weg durch den Stromkreis,da der Kondensator den Weg versperrt.Doch wann werden die Kondensatoren weider Entladen?

BID = 166038

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
und beim einschalten der Gleichspannung fließt ein kurzer Strom bis der Kondensator aufgeladen ist,

Das ist zwar richtig, aber wir können das hier vergessen, da wir nur den eingeschalteten Zustand betrachten.


Zitat :
und beim einschalten der Gleichspannung fließt ein kurzer Strom bis der Kondensator aufgeladen ist,

Genau, und sie lassen hochfrequente und, je nach Größe, auch niederfrequente Wechselströme passieren.

Die beiden 100nF Kondensatoren bilden einen Kurzschluß für Hochfrequenzreste, die am Ausgang des ZN414 vorhanden sein können und dann durch den Transistor verstärkt würden.

Wenn diese HF auf die Kopfhörerschnur gelangte, dann wirkt jene wie eine Sendeantenne. Der Empfängereingang empfängt das wieder, verstärkt, usw. und schon schwingt die Schaltung unbeherrschbar.

Der 220nF Kondensator koppelt die Niederfrequenz auf die Basis des Transistors und isoliert gleichzeitig die unterschiedlichen Gleichspannungspotentiale voneinander.

Der 1nF Kondensator sorgt dafür, daß ein Ende der Empfangsspule hochfrequenzmäßig an Masse liegt. Man kann die Spule dort nicht direkt an Masse legen, da über den 100k-Widerstand ein zum Betrieb des ZN414 erforderliche Hilfsspannung eingekoppelt wird. Würde man diesen Kondensator weglassen, dann würde an den 100k fast die gesamte hochfrequente Spannung abfallen, da der Eingang des ZN414 viel niederohmiger ist. Dann hätte der IC fast nichts mehr zum verstärken.






_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 166094

ANOKRON

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Musterland

AHA!!
Jetzt wird mir einiges klar.
Hab nur noch drei Fragen:
1.Kann ich eigentlich einen Drehko mit 330pF benutzenund und kann damit gnauso viele Sender reinkriegen wie mit einem Drehko mit 500pF???Bzw. was kann ich tun um den Drehko auf die gleich Leistung eines 500pF Drehkos zu bringen.

2.Was ist der unterschied zwischen Kristallkopfhörern und handelsüblichen Magnetkopfhörern??Macht es einen Unterschied wenn ich anstelle eines Kristallkopfhörers einen Magnetkopfhörer nehme??

3.Was passiert wenn ich die Spule mit mehr Windungen versehe??

BID = 166132

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
ANOKRON hat am 23 Feb 2005 16:00 geschrieben :


1.Kann ich eigentlich einen Drehko mit 330pF benutzenund und kann damit gnauso viele Sender reinkriegen wie mit einem Drehko mit 500pF???Bzw. was kann ich tun um den Drehko auf die gleich Leistung eines 500pF Drehkos zu bringen.

Das hängt von der Auslegung der restlichen Schaltung ab. Ein 500pF Drehko überstreicht aber einen größeren Kapazitätsbereich und damit auch einen größeren Frequenzbereich.
Du könntest aber dem 330pF Drehko noch einen weiteren kleineren Drehko parallelschalten und so eine grob / Feinabstimmung realisieren.
500pF waren aber die Standarddrehkos für Mittelwellenradios.


Zitat :

2.Was ist der unterschied zwischen Kristallkopfhörern und handelsüblichen Magnetkopfhörern??Macht es einen Unterschied wenn ich anstelle eines Kristallkopfhörers einen Magnetkopfhörer nehme??

Ja, Kristallkopfhörer sind bedeutend hochohmiger als welche mit Magnetischen (dynamischen) Systemen, zumindestens bei den heutigen Modellen mit 32 oder 16Ohm. Ein dynamischer Kopfhörer wäre viel leiser. Ein hochohmiger Kopfhörer mit magnetischem system wie es sie früher gab würde aber auch gehen.

Zitat :

3.Was passiert wenn ich die Spule mit mehr Windungen versehe??


Dann sinkt die Empfangene Frequenz und du empfängst z.B. den Langwellenbereich. Wenn du weniger Wicklungen aufbringst dann empfängst du im Kurzwellenbereich.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 166152

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Macht es einen Unterschied wenn ich anstelle eines Kristallkopfhörers einen Magnetkopfhörer nehme??

Macht es.
Die wesentlichen Unterschiede hat Mr.Ed schon beschrieben, aber diese Schaltung würde mit einem (Piezo-)Kristallhörer überhaupt nicht funktionieren, da es keinen Gleichstrompfad für den Kollektorstrom gibt.
Um einen Kristallkopfhörer anschließen zu können, müßtest du ihm deshalb noch einen Widerstand, von vielleicht 1,0..3,3 kOhm parallel schalten.



Zitat :
Was passiert wenn ich die Spule mit mehr Windungen versehe??
Das hat auch Mr.Ed schon beschrieben. Um auf die Langewelle zu kommen brauchst du etwa die vier bis fünffache Windungszahl. Im Frequenzbereich dazwischen liegen ein paar leistungsschwache Funkfeuer für die Flugnavigation, die man an langsamen Morsezeichen erkennen kann.

Ein Tip:
Wickle den Draht nicht direkt auf den Ferritstab, sondern mit einer dicken Lage (0,5...1mm) Papier dazwischen. Das ergibt eine höhere Schwingkreisgüte.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 166201

ANOKRON

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Musterland

Vielen Dank für eure Hilf und Tipps.

Dieses Forum ist echt Klasse !!!!!!!!!!!!

Gruß ANOKRON


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181516779   Heute : 1458    Gestern : 6460    Online : 763        21.6.2024    7:35
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0790739059448