Gefunden für wie zahnrad reparieren - Zum Elektronik Forum |
1 - M5010 Anleitung / Schaltplan / Explosionszeichnung -- M5010 Anleitung / Schaltplan / Explosionszeichnung | |||
| |||
2 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens S9LT.1S | |||
Zitat : PauleP hat am 19 Jul 2009 20:26 geschrieben : So, jetzt habe ich den Fehler gefunden. Die mechanische Verbindung zwischen Antriebsrad und Lochscheibe in der Wasserweiche ist verschlissen (s. Foto). Ich denke ich muss doch die 107,00 EUR investieren, um einen neuen Durchlauferhitzer samt Wasserweiche zu kaufen, obwohl ich eigentlich nur das kleine Zahnrädchen für 50 Cent bräuchte. (Vielleicht bastle ich mir ja auch noch was, oder frag mal rum nach so einem Zahnrad) Hallo PauleP, ich habe evtl. ein ähnliches Problem. Mal war es oben nicht sauber, mal unten nicht sauber, dann überall dreckig. https://forum.electronicwerkstatt.d.....22240 Hast Du ne Ahnung, wie die Nullstellung dieser Scheibe sein muss? | |||
3 - Kassettenrecorder Philips F6133 0 -- Kassettenrecorder Philips F6133 0 | |||
Geräteart : Cassettendeck Hersteller : Philips Gerätetyp : F6133 0 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Freaks! Ich besitze zwei ältere Philips Cassettendecks (F6133 0 und F6430 0) welche identische(?) Laufwerke zu haben scheinen. Da jetzt auch das zweite kaputt gegangen ist, werde ich sie reparieren. Rein optisch fallen mir fehlende Zähne bei einem Zahnrad auf. Dieses Zahnrad treibt (so weit ich sehen kann) den Aufwickelteller an. Es ist an einem Kunststoffgelenk montiert das in der Mitte abgewinkelt ist (etwa 45 Grad). Durchmesser ist etwa 18mm. Ist dieses Zahnrad der sogenannte Idler??? Gut. Wie auch immer. Wer kann mir Bezugsquellen (Österreich?) dafür nennen? Aus welchem Material ist dieses Zahnrad? Ist es Zufall dass die anderen Zahnräder noch in weit besserem Zustand sind, als dieses? Hat jemand, bzw. weiß jemand von Service Unterlagen zu diesen beiden Geräten? Mich interessiert in diesem Zusammenhang auch sehr die Mechanik der Laufwerke? Wenn ich das Laufwerk schon zerlege, möchte ich die Teile auch gleich mit Namen kennenlernen :-))) Vielen Dank und schöne Tage, Andreas. ![]() | |||
4 - Waschmaschine Miele automatic w 422 -- Waschmaschine Miele automatic w 422 | |||
Hallo Gilb,
damit hatte ich ja schon fast gerechnet.. habe das aufmerksam gelesen und mir schon gedacht dass meine Angaben eventuell nicht ausreichen. Die Maschine steht wie gesagt in Helmstedt und ich sitze in Berlin.. Das einzige was meine Freundin auf mehrmalige Nachfrage rausgefunden hat ist die (Serien?) Nr. die in der Tür steht... die lautet: 5485446 .. das es eine automatic W 422 ist hatte ich ja bereits geschrieben. Den Deckel hat sie bis jetzt noch nicht abbekommen, um an die Teilenr. des PGS zu kommen oder das besagte Foto zu machen. Ich habe nicht mehr vor ein Teil für 200 oder mehr Euro in die Maschine einzubauen. Sie ist seit 1981 in Familienbesitz und hat gute Dienste geleistet.. Nach so langer Zeit darf sie dann auch in Ruhestand gehen, aber ich habe ja die (naive) Hoffnung, dass nicht das gesamte PGS defekt ist, weil sie ja korrekt beginnt.. Wenn es sich nur um ein kleines Teil wie eine Feder oder ein einzelnes Zahnrad handelt dann würde ich es nochmal reparieren.. Meine Freundin möchte sich wahrscheinlich lieber eine neue kaufen..weil sie irgendwo gehört hat dass meine alte Miele ca 120 Liter pro Waschgang verbraucht... aber ganz billig sind die neuen ja auch nicht. Und da sie nur 1 1/2 Jahre dort wohnen wird denke ich die alte könnte dafür ja noch reich... | |||
5 - DVD Philips 723 /001 -- DVD Philips 723 /001 | |||
Hallo Deff, der Spindelmotor und der Schlitten laufen sehr leichtgängig nach der letzten "Ölung" und ich denke das ich den Spindelmotor nicht extra auslöten muß. Die Spurstangen hatten kaum Fett drauf, da alles an den Rand verschoben war (das habe ich entfernt). Was mir etwas sorgen bereitet ist die Übertragung Zahnrad zu Zahnlaufleiste, die klemmt ab und zu beim "Testschieben" des Schlittens oder überspringt mal einen Zahn. Ich muß nur noch irgendwie die richtige Einstellung finden. Außerdem muß ich die Einstellung (Abstand) der Abtastlinse finden damit diese nahe genug an der Disc den Strahl fokusieren kann. Jede Einstellung der Linse hat ein anderes Spielverhalten des Players zur Folge. Die Linse ist ja auf Federn gelagert die anscheinend in einem halbrunden Dauermagneten (Material ähnlich wie bei Festplatten) gebettet ist. Mir ist nur nicht klar ob die Lasereinheit mechanisch die Linse einstellt und damit optisch fokusiert oder ob das per Software geregelt wird. Bei mechanischer Regelung müsste ich das doch irgendwie reparieren bzw. einstellen können. Mfg Jan ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |