Gefunden für videokopf verschlissen - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900




Ersatzteile bestellen
  Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...
2 - Verschleißteile-Reparatursets -- Videorecorder Grundig VS410
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Verschleißteile-Reparatursets
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VS410
______________________

Hallo, in den 90ern habe ich Videorecorder-Reparatursets wie am Fließband bestellt. Nun bin ich fast auf den Tag genau 20 Jahre aus dem Beruf raus.

Gibts noch Firmen die solche Sets liefern?

Vor einer Woche stand auf der Straße ein Grundig VS410 zu verschenken, sehr gepflegt und optisch quasi wie neu. Andruckrolle, Bremsband und Antriebsrolle sind verschlissen. Der Videokopf noch 1 A.

Das animierte mich nichts nur wegen dieses Geräts, sondern mal allgemein zu der Frage. ...








3 - "Schnee" statt Bild aber Ton -- Videorecorder Metz / Panasonic 64V14 / NV-HS900
Danke Stego

also, ich kenn mich zwar nicht so aus, aber es sieht so aus, als ob das Band sauber läuft... Ich hab nochmal den Audio, Synchro und Löschkopf gereinigt und nochmals den Videokopf, ohne Erfolg...

ich denke der Videokopf ist verschlissen, so einen Verdacht hatte ich schon immer und fühle mich jetzt darin bestärkt... hmm, so ein Teil kostet ~45 € und einbauen kann ich den auch nicht... ich denk ich versuch bei eBay einen neuen (alten) Rekorder zu ersteigern und diesen als Ersatzteillager zu nutzen... pech gehabt beim Gebrauchtgerätekauf

Danke Euch ...
4 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303
Servus, Gorbi!

Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf.

Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht.

Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig.

Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!).
Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen.
- Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus.
- Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)!
- Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen.
- Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben.
- Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop...
5 - kein Bild/Ton bei -- Videorecorder Philips VR 676
Servus!

Das Bremsband liegt im ausgefädelten Zustand locker um den Wickelteller, das ist ok so.
Der Fühlhebel muß nach dem Einfädeln nach links ausfahren, dann wird das Bremsband um den Wickelteller erst gespannt. Wenn Du also nach dem Start der Cassette diesen Fühlhebel mal vorsichtig nach innen drückst, solltest Du im Bandlauf einen merkbaren Unterschied feststellen (Band "flattert" und läuft merkbar locker).

So wie du das erläuterst, könnte es ich auch um eine kalte Lötstelle handeln. Könnte auch der Videokopf noch verschmutzt oder defekt/verschlissen sein (leider schalten die modernen TV-Geräte bei fehlerhaftem Signal immer gleich auf "Stur", also Bluescreen oder Blackscreen). Wenn der TV wenigstens etwas bringen würde, könnte man aufgrund des Fehlerbildes evtl. Rückschlüsse ziehen. Der Fehler kann auch davon kommen, daß die Bandgeschwindigkeit fehlerhaft ist - der TV schaltet dann auf "stur". Bei Pause bzw. BSL bringt der TV dann ein Bild.

Der Bandlauf sollte auf der ganzen Länge durch das Laufwerk hindurch ohne Falten gehen. Zwischen Audio-/Synchronkopf-Einheit und Capstan-Welle ist eine Bandführung (Metall), da muß das Band sozusagen "darauf" laufen (auf der unteren Führung), darf also nicht frei oberh...
6 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512

Zitat : Hat es Sinn, den DIN-Video-Ausgang mit dem angesprochenen Adapter zu testen, obwohl an den anderen Ausgängen kein Bild kommt?

Eigentlich nicht. Denn wenn der VCR geht, sollte sowohl auf dem BNC-Ausgang als auch auf dem HF-(Antennen-)Ausgang zum Ton auch ein Bild zu sehen sein.

Ich vermute: Videokopf stark verschmutzt und zusätzlich mechanische Probleme (z.B. Einfädel-Mechanismus fährt nicht richtig herum, Gummiriemen verschlissen, etc.).

Wird ein Fall für jemanden mit Erfahrung, diesen VCR wieder gut zum Laufen zu bringen, jedenfalls nicht so einfach.

Gruß
stego ...
7 - Videorecorder Grundig VS 530 VPS -- Videorecorder Grundig VS 530 VPS
Betrifft das S/W-Bild nur die wiedergegebenen Cassetten oder auch das Bild vom eingebauten Tuner (Fernseh-Bild)?

Wenn nur Cassette: Kann sein, daß der Videokopf gereinigt werden muß.
Oder: im schlimmsten Fall ist der Videokopf soweit verschlissen, daß keine Farbe mehr kommt. Folge:
Wenn auch Tuner: Kann sein, daß der Recorder irgendwie statt auf "PAL" auf "SECAM" umgestellt worden ist (Farbsystem nicht kompatibel). Hierzu mal die Bedienungsanleitung durchsehen.
Ist das S/W-Bild denn klar und scharf oder auch gestört?

Gruß
stego ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Videokopf Verschlissen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Verschlissen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286434   Heute : 8776    Gestern : 13943    Online : 171        27.8.2025    11:49
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0524399280548