Gefunden für stereo modulator schaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
| |||
2 - TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 -- TV Wega Scartkabel bauen 3032 / 3052 / 3060 | |||
Zitat : Was jedoch hat das denn eigentlich mit der Direktverbindung zwischen einer Bildquelle und meinen Fernsehern zu tun? Der Unterschied ist, ob du beim Wechseln der DVD wie ein Zitteraal am DVD Player klebst oder nicht. Zitat : Man kann also nicht "einfach" sagen: so, hier kommt grün, blau, rot, Masse und was weiß ich ran, führt das dann an eine Scartbuchse und fertig? Selbst wenn dein TV die für dieses Vorhaben zwingend notwendige Netztrennung aufweist, würde die Herstellung eines AV Anschlusses sicherlich mit einem gewissen Umbau/Veränderung der internen Schaltung einhergehen. Mit 'einfach nur Drähte anlöten' ist es wohl in keinem Fall... | |||
3 - TV Modulator auf Stereo-Ton aufrüsten -- TV Modulator auf Stereo-Ton aufrüsten | |||
Hallo Freunde
Gibt es eine Möglichkeit einen herkömmlichen AV Modulator eines VCR auf Stereo-Ton 'aufzubohren' (um später mittels Zweikanal-Kennung zwei Töne übertragen zu können)? Soweit mir bekannt, ist Grundvoraussetzung ein zweiter Tonträger bei 5.74Mhz plus einiger Pilot und Kennsignale,- doch da beginnt schon das Übel... Wie genau diese Signale auf diesem Träger moduliert werden, und wie frequenzgenau sie sein müssen, ist mir nicht klar. Wirkt der 54KHz Pilot in AM oder FM auf den 5.74MHZ Hauptträger? Und wie sieht das mit den 117 bzw 271 HZ Kennungstönen aus? AM-en oder FM-en sie den 54KHz Pilot? Hat jemand vielleicht sogar eine einfache Schaltung oder einen Schaltplanauszug aus einem Stereo-TV Modulator dazu? Würde mich über Antworten freuen. MfG Denkverbot... | |||
4 - Analogsignal Multiplizierer -- Analogsignal Multiplizierer | |||
Hallo, 38 kHz mit unterdrückten Träger ? Soll wohl ein MPX-Stereo Modulator werden ? Die einfachste Schaltung ist ein RINGMODULATOR, bestehend aus vier Dioden. Andere Leute nehmen diese CMOS-Schalter wie 4066 etc.
Sehr beliebt ist auch das SO42P von Siemens. Sinn der Sache ist es, das NF-Signal im 38 kHz Takt zu kommutieren, mehr nicht. Sehr wichtig ist hinterher die korrekte Phasenlage zwischen 19 kHz Pilotton und dem 38 kHz Unterträger, bezüglich der Kanaltrennung mfG. [ Diese Nachricht wurde geändert von: alpha-ranger am 8 Nov 2003 2:17 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |