Gefunden für schellack saphir - Zum Elektronik Forum |
1 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
| |||
2 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Offtopic :Den Dual 1007 habe ich auch in meinem Fundus stehen, aber eher als "Teileträger" für meinen Dual 1008, der regelmäßig als Vorführgerät spielen darf! Der 1007 hat eine manuelle Einstellung für den Plattendurchmesser, der 1008 tastet die Plattengröße vollautomatisch ab! Das war damals eine kleine Sensation, im Jahre 1961, als der auf den Markt kam: Taste Start drücken, dann fährt ein kleiner Hebel hinten rechts nach innen, daran ist eine kleine Gummirolle montiert, diese rollte dann am Plattenrand bei 30- und 25-cm Platten und stellte dadurch den Aufsetzpunkt für den Tonarm selbständig ein. Bei 17-cm-Singles hatte der "Fühler" keinen Anschlagpunkt, dann setzte der Tonarm entsprechend bei 17 cm richtig auf. Dieses System funktioniert voll mechanisch - und auch nach über 50 Jahren noch absolut fehlerfrei! ![]() Nadeln für das System CDS-520 gibt's noch, aber aufpassen: die neu hergestellten Nadeln haben üblicherweise zwei gleiche Saphir-Spitzen für Mikrorillen! Nur die "originalen" Dual DN-3 Nadeln haben vorne eine Mikro-Spitze und hi... | |||
3 - Schellacks mit Mikrosaphir abspielen -- Schellacks mit Mikrosaphir abspielen | |||
Da klingt die Platte furchtbar besch......eiden, wollt ich sagen. ![]() Ein "Normal"-Saphir hat eine Spitzenverrundung von ca. 60-65 Mikrometer, ein "Mikro"-Saphir einen von ca. 10-20 Mikrometer. Dadurch, und weil auch der Schliff anders ist, kratzt die Mikro-Spitze auf dem Boden der Schellack-Rille herum und kann die eigentliche Ton-Information aus den Rillenflanken (Seitenschrift) nicht richtig abtasten. Der Saphir, besonders die Spitze, wird dadurch heftigen Schaden nehmen, auch die Platte kann dadurch beschädigt werden, weil der spitzigere Saphir die Rille "ausschabt". Ich würde Dir dringend raten, einen "Normal"-Saphir für das Gerät aufzutreiben. Sollte es in der e-Bucht normalerweise geben. Hat der Plattenspieler das verchromte lange Abtastsystem (z.B. GP-200, GP-204)? Hierfür gibt es in der Bucht immer wieder mal M+N-Abtastnadeln. Aber Vorsicht: diese Klappnadeln werden immer noch produziert, jedoch nur noch mit beiderseitiger Mikro-Spitze (= M+M, bzw. LP/S+LP/S, bzw. beidseitig "rot" markiert). Du brauchst die Ausführung M+N bzw. LP/S+78, bzw. "rot" und "grün" ma... | |||
4 - Wortkette -- Wortkette | |||
Schallplatte
Flache, runde, mechanische Schallkonserven mit 17, 25 oder 30 cm Durchmesser aus meist schwarzem Polyvinylchlorid oder einer Schellack-Lehm Mischung. Abtastung und Dekodierung der mit orthogonaler Zweikanal-Kodierung versehenen Analogspeichermedien erfolgt mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von 200°/s oder 270°/s, früher auch 468°/s, über einen Saphir- oder Diamantstift, und magnetodynamischer oder piezokeramischer Spannungserzeugung. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |