Gefunden für rote zahnrad - Zum Elektronik Forum |
1 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic | |||
| |||
2 - Steuerung -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Steuerung Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 WPS S - Nummer : 10/47724273 Typenschild Zeile 1 : HWO4-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Frau möchte nach Jahren die alte (1999) Miele Waschmaschine wieder in Betrieb nehmen um sehr schmutzige Wäsche zu waschen. Fehler: Zulauf prüfen (rote Led blinkt) Überprüfte ich, kein Wasser Aquastop Ventil vibriert Nun zur eigentlichen Frage: Der Aquastop ist elektrisch an eine "braune" Box angeschlossen. Ich öffnete diese und dabei ist das weisse Zahnrad rausgesprungen. Damit die Steuerung funktioniert, muss das Zahnrad in korrekter Position eingesetzt sein (setzte es so ein, dass die Löcher in gleicher Position sind). Dem weissen Zahnrad fehlt ein Zahn. Zahnräder mt fehlenden Zähnen machen mich nachdenklich. Ohne funktionierende "braune" Box macht Weitersuchen wenig Sinn. Kennt sich jemand mit diesem Teil aus? Viel Dank und Gruss Peter ... | |||
3 - F63 - Positionsgeber hängt -- Waschmaschine Miele W 5873 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F63 - Positionsgeber hängt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 5873 S - Nummer : 58/118298705 FD - Nummer : 09322810 Typenschild Zeile 1 : HW12-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~ 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hab bei meiner Waschmaschine nun schon zum zweiten Mal einen Fehler F63. Beim letzten Mal ich die Wasserweiche vollständig aus- und wieder zusammengebaut, ohne einen Fehler zu finden. Nach dem Zusammenbau ging sie wieder. Da ich durch das Zerlegen die Funktionsweise der Wasserweiche verstanden habe, hab ich mal geschaut, was diesmal im Fehlerfall passiert. Mir ist aufgefallen, dass sich das grosse rote Zahnrad beim Positionsgeber vom Zeitpunkt des Einschaltens bis zum Eintreten des Fehlers nicht bewegt. Wenn ich die Funktion des Positionsgebers richtig verstanden habe, muss er sich aber eine volle Umdrehung bewegen, um die aktuelle Position richtig bestimmen zu können. Diesmal hab ich entsprechend nur vorsichtig den Deckel bei den Zahnrädern runtergenommen, die Zahnräder ein paar Millimeter weitergedreht (Vom kleinen Zahnrad am Motor ausgehend) und damit das Problem behoben. ... | |||
4 - Wasserweiche Rotes Zahnrad -- Waschmaschine Miele W3240 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Rotes Zahnrad Hersteller : Miele Gerätetyp : W3240 WPS S - Nummer : 55/087707374 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe leute, an unserer Miele, ist in der Wasserweiche die Plasikwelle das dass Rote Zahnrad mit dem Schieber verbindet gebrochen. Gibt es vllt diese 2 teile einzeln zu kaufen ? Ein neuer Einspülkasten samt Weiche ist für so einen banalen Fehler doch recht Teuer... ... | |||
5 - Wasserweiche F63 -- Waschmaschine Miele W 1614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche F63 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1614 S - Nummer : 41/863..... Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Forenkollegen, besonders die Miele-Spezialisten, ein unqualifizierter Bastler hatte die Wasserweiche zerlegt. Nachdem ich nun die beiden Kontaktfedern in der Bodenwanne gefunden habe und auch den 5-poligen Stecker wieder richtig herum eingesteckt habe, geht sie immer noch nicht, findet wohl keine gültige Position und die Elektronik bricht nach rund anderthalb Minuten das Programm ab und meldet "F63". Üblicherweise werden diese Wasserweichen ja nicht zerlegt, sondern nur komplett erneuert, weshalb ich nicht weiß, wie die beiden großen Zahnräder sitzen müssen. Das rote bewegt ja den eigentlichen Schieber (die Wasserweiche) und das benachbarte weiße Zahnrad hat den Kontaktkamm, der über die Kontaktflächen der Platine gleitet, um die Position zu melden. Eigentlich kann man die beiden Zahnräder nicht falsch ausrichten, da rot einen breiten Zahn hat, der in eine Lücke beim weißen Zahnrad gehört. Ist es möglich, da... | |||
6 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8 | |||
Hallo
Es sind bereits 4 Monate vergangen als ich mich zuletzt gemeldet habe. Mittlerweile hat sich mein Sortiment vergrößert. Der 2280 vom Nov läuft wunderbar nach Riemen tausch. Der 2280a ist glaub ich nicht mehr zu retten da die Ablaufsteuerung zu stark beschädigt ist. Ich habe jetzt ein Service Manual und weitere 8 Geräte für einen "Kampfpreis" ![]() Es waren Teilweise einfache rote Zuggummis als Capstanriemen verwendet worden. Auf den Ablaufsteuerungen waren teilweise die Akkus entnommen worden, um möglichst wenig weiteren Schaden anzurichten. Ein Gerät (2000) läuft davon bereits. 2x BDX54 getauscht, neues Akku rein, alle Riemen und Adruckrolle neu (hier aus dem Shop), im Netzteil alles Elkos getauscht und auch alle Spannungen geprüft alles da. Auch bei anderen Netzteilen alle Spannungen da. Dann war noch an der Antriebswelle vom Laufwerksschacht das Zahnrad angebrochen, so das das Laufwerk nicht mehr ganz runter gefahren ist. Das habe ich auch noch getauscht. Kopfradlagengeber war auch abgebrochen, habe ich mit einem Stück schwarzem Kabelbinder wie... | |||
7 - Waschmaschine Miele W2585WPS - "Zulauf prüfen" -- Waschmaschine Miele W2585WPS - "Zulauf prüfen" | |||
So, nach mehreren Wäschen sieht es bisher ganz gut aus!
Da ich das leicht knarzende Geräusch des Wasserweichen-Antriebs noch in Erinnerung hatte, bin ich gestern nochmals zu den Bekannten hin, habe die Maschine geöffnet, den Deckel des Wasserweichen-Antriebgetriebes abgenommen und sämliche Achsen der Zahnräder leicht mit Silikonfett bestrichen sowie das Codierungsfeld für die Positionssteuerung gereinigt. Eigentlich wollte ich das komplette Einspülkasten-Oberteil abnehmen und habe dazu auch alle auf Anbieb sichtbaren Schrauben gelöst/herausgenommen - aber trotz Anheben des seitlichen Hakenverschlusses ließ sich da nichts abheben. Gibt's da nen Trick? Bei der Aktion habe ich dann übrigens auch noch gesehen, dass das große weiße (mit Schleifkontakten) und das rote Zahnrad (beschriftet) nur in einer Position RICHTIG ineinander greifen - war mir am Montag gar nicht aufgefallen... Alles wieder zusammengebaut und probelaufen lassen. Dann der kurze Schock: Beim Starten des Mini-Programms kam es ganz am Anfang, wenn die Weiche zwischen direktem Einlauf und dem Waschmittelfach wechselt, zum selben Effekt, weshalb ich mir den Spaß überhaupt angeschaut habe: Magnetventil vibriert und kein Wasser fließt! Programm abgebrochen - Pumpen/Schleuder... | |||
8 - Kopierer Sharp Z-52 -- Kopierer Sharp Z-52 | |||
Hallo Armin,
ein häufiger Fehler bei diesem Modell ist ein gebrochenes Zahnrad auf der oberen Fixierwalze. Die Fixierung findest Du bei aufgeklapptem Gerät ganz links im Gerät. Dort sind zwei Walzen, eine untere rote und eine obere meist schwarze. Wenn Du die obere Walze lokalisiert hast, schau Dir mal deren hinteres Ende an. Da sollte in der Regel ein Zahnrad sitzen. Wenn es noch da ist, war dies nicht die Fehlerursache. Wenn es allerdings gebrochen ist und irgendwo unten im Gerät liegt, hast Du den Fehler gefunden. Aber wie gesagt, dies ist nur einer der möglichen Defekte und muß nicht zwangsläufig bei Deinem Gerät vorliegen. Wenn Du ein neues Zahnrad brauchen solltest, kannst Du Dich auch gerne an mich wenden. ... | |||
9 - Geschirrspüler Siemens S8H2S -- Geschirrspüler Siemens S8H2S | |||
DAS TEIL NERVT!!! ![]() Seit einer Woche bastle ich an dem Teil rum, einmal läuft die Maschine, beim 2 mal wieder nicht. Also, der Mikroschalter am Schwimmer ist o.k., habe vergessen zu erwähnen, dass ich ihn vor ca. 2 Monaten erneuern musste, da mir beim auspumpen der Maschine Wasser draufgekommen ist und er wortwörtlich in Rauch aufgegangen ist. Als nächstes habe ich das Schaltwerk ausgebaut und von hinten das Zahnrad weitergedreht. Der rote Zeiger bewegte sich etwas nach rechts und nach dem wiedereinbau lief die Maschine wie gewohnt bis zum Schluss. Soweit sogut. Neuer Start > Laugenpumpe läuft an, im Display (Zeitvorwahl) blinkt die Null in langen Intervallen. Nach ca. 2 Minuten schaltet die Pumpe aus, der Zeiger fährt kurz nach rechts und die Pumpe fängt mit dem 30 sekunden abpumpen an. Danach wird Wasser reingelassen. Da die rechte Wassertasche voll ist, wird zuerst die linke aufgefüllt und in den Spülraum abgelassen, gleich danach müßte die rechte Tasche Wasser ablassen, dies geschieht aber nicht! Natürlich ist dann zu wenig Wasser um den Durchlauferhitzer einzuschalten. Wenn ich manuel Wasser in den Spülraum gebe, läuft es normal bis zum nächsten abpumpen/Wasser einfüllen. Komisch ist, dass es beim ... | |||
10 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
An Jippy und Mathias007
******************************** Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info: Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk. sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren. Teil 2: ![]() Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke... | |||
11 - Bitte Bitte Helft mir -- Bitte Bitte Helft mir | |||
Erstmal vielen Dank für Deine Tips!
Ich werde mir morgen mal ein Buch für Anfänger kaufen, um etwas Grundwissen zu erlernen. Vielleicht schaffe ich es dann ja, Deinen Plan nachzubauen. Wenn Du mir vielleicht zum Schluss noch 5 Fragen kurz beantworten könntest (sind lange Fragen, aber nur kurze Antworten; keine Sorge), wäre es echt supernett von Dir : 1. Der erklärte Mechanismus soll gestartet werden, wenn ich auf einen Knopf drücke. Ein Knopf funktioniert doch so, dass beim Drücken der Stromkreis geschlossen wird. Wenn ich also den Knopf einmal drücke, muss ich ihn doch hinterher noch ein zweites Mal drücken, um den Stromkreis wieder zu unterbrechen, oder? Sonst würde sich der Motor doch die ganze Zeit drehen. 2. Was ist der Unterschied zwischen einem Drucktaster und einem Druckschalter? Ist es so, dass man einen Taster gedrückt halten muss, um den Stromkreis geschlossen zu halten und ein Schalter den Stromkreis dauerhaft schließt, wenn man nur einmal draufdrückt? 3. Weißt Du vielleicht, wie man diese Schienen mit den Zähnen nennt. Was ich damit meine : Auf dem Motor soll ein Zahnrad sitzen. Diese Zähne greifen auf die Schiene mit den Zähnen. Wenn dann der Motor arbeitet, gewegt sich die Schiene dann entsprechend nach links oder rechts... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |