Gefunden für rechteckssignal - Zum Elektronik Forum





1 - Zeigt kein Signal (Impuls) -- HAMEG Oszilloskop HM 204-2




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

habe mit einer Antwort gar nicht mehr gerechnet. Also die Spannungen vom Netzteil sind da. Die Power LED leuchtet auch. Aber der waagrechte Strahl fehlt nun ganz. Habe mittels Calibrator Funktion die 0,2 und 2V getestet (Rechteckssignal), hat funktioniert. Dann dachte ich mir nichts mehr dabei, wollte im primären Netzteil den Kollektorimpuls des Netzteiltransistors in einem TV messen und bätsch! Ablenkstrahl war weg. Nun wird das Massegehäuse des Gerätes extrem warm.

MfG,

TOBI ...
2 - Einstellbare Konstantstromquelle über Poti für 10 - 800 mA -- Einstellbare Konstantstromquelle über Poti für 10 - 800 mA
Danke, aber ich kann die LEDs nicht PWM-Gesteuert Dimmen, weil sie bereits über einen µC mit einem Rechteckssignal angesteuert werden. Wenn ich die LEDs jetzt PWM-gesteuert Dimme, überlagern sich die beiden Frequenzen. Deshalb müsste ich die Strom linear Regeln können. Natürlich am besten mit wenig Verlustleistung . Wie das eben so ist. mfg µNico ...








3 - Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln -- Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln
Hallo allerseits,

Hab ein kleines Problem. Ich möchte gern ein Rechteckssignal in ein Trapezsignal umwandeln, dies soll aber mechanisch gelöst werden, mit elektrobauteilen. Meine erste Idee lag darin zwei Konstantstromquellen zu benutzen, ist vorerst nur eine Idee. Also mit zwei Transistoren, aber da muss man den Arbeitspunkt einstellen und auf weitere Details achten, besser wäre vielleicht mit Operationsverstärker irgendwie hinzubekommen, wenn jemand dazu ne idee hätte, oder vielleicht ne ganz andere Vorstellung hätte, wäre ich ihm sehr dankbar.


Mit freundlichen Grüßen
Matrix ...
4 - A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal -- A-Stabiler Multivibrator mit NE555, komisches Ausgangssignal
Eventuell noch zur info,
Die Schaltung liefert ein einwandfreies Rechteckssignal, wenn C1 durch einen 22uF Kondensator ersetzt wird oder die Widerstände stark verändert werden.

Aber weshalb wird das Ausgangssignal bei einem größeren kondensator und bei den aktuell eingebauten Widerständen so "verstümmelt"? ...
5 - 10µs low, 1ms high -- 10µs low, 1ms high
hallo!


ich hab ein problem und zwar muss ich ein signal erzeugen, dass 10µs low ist und 1ms high! das signal kann auch gerne länger low sein.

worum es geht ist, womit kann ich ein solches rechteckssignal erzeugen?

wäre sehr wichtig wenn mir jemand einen bauteil dafür nennen könnte!

danke im voraus! ...
6 - Servotester mit NE555 -- Servotester mit NE555
Hallo,

ich habe den Servotester mit dem NE555(siehe Bild) nachgebaut.Leider funktioniert die Schaltung nicht.Habe die PLatine mehrmals nach Fehlern untersucht,sogar den IC,den Transistor und die Elkos ausgetauscht,leider ohne Erfolg.Nun wollte ich euch fragen ob jemand vielleicht schon mal diese Schaltung aufgebaut hat und diese auch in Betrieb genommen hat.Normalerweise müsste am Pin 3 ein Rechteckssignal anliegen oder?Habe mit dem Oszi am Pin 3 nur ein Dauersignal(fast der 5Volt nahe).Der Pin 4 liegt doch ganz normal an 5Volt oder?Der Kreis heisst doch nur,dass das Signal im IC invertiert wird oder?
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Im voraus besten Dank für Euere Mühe.

Mfg.Dieter

Bild eingefügt ...
7 - Taugen diese Verstärker-Schaltungen etwas? -- Taugen diese Verstärker-Schaltungen etwas?
Wenn man jetzt an die Zukunft denkt, kann man diese ICs wieder vergessen. Klanglich gesehen sind diese Schaltungen höchstens für Experimente geeignet. In meinem DVD-Player ist mittlerweile schon eine Klasse-D-Endstufe drin mit Power-MOSFETs als Endstufentreiber. Das Prinzip der Klasse-D-Verstärker:

Endstufen welche in Klasse-D betrieben werden, zeichnen sich durch ein völlig anderes Schaltungskonzept aus. Das zu verstärkende Signal wird in ein Pulsweitenmoduliertes Rechtecksignal umgesetzt, das mit einfachen elektronischen Schaltern verarbeitet werden kann. KlasseD-Endstufen zeichnen sich durch geringe Verlustleistung und damit hohen Wirkungsgrad aus.D.h., dass solche Endstufen mit einem kleinen oder sogar ohne Kühlkörper auskommen. Der benötigte Schaltungsaufwand ist allerdings höher als bei herkömmlichen KlasseB oder A/B Endstufen. KlasseD Endstufen findet man meist in integrierter Form, sprich als Fertig-ICs. Oben sieht man ein Versuchsobjekt eines KlasseD-Verstärkers. Das Eingangssignal wird über den 0,47µF-Kondensator den Komparator zugeführt. Mit dem Poti P1 wird die Vorspannung eingestellt. Der IC3 führt ebenfalls ein Signal zum Komparator. Hier kann man einen der vielen CMOS-Timer-ICs verwenden. In diesem fall ein NE555 oder LM555. Der Digitalausgang des ICs wird...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Rechteckssignal eine Antwort
Im transitornet gefunden: Rechteckssignal


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282159   Heute : 4489    Gestern : 13943    Online : 101        27.8.2025    6:36
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0811319351196