Gefunden für raumtemperaturregler stellmotor fubodenheizung - Zum Elektronik Forum |
1 - Prineto Stellantrieb FBH wechseln -- Prineto Stellantrieb FBH wechseln | |||
| |||
2 - Gira digitaler Raumtemperaturregler: Anzeige erlischt immer mehr -- Gira digitaler Raumtemperaturregler: Anzeige erlischt immer mehr | |||
Hallo zusammen,
ich habe hier mehrere digitale Raumtemperaturregler von GIRA im Einsatz an Fussbodenheizung (Erdwärmepumpe), die vor > 5 Jahren im Rahmen unseres Hausbaus vom Elektriker unserer Baufirma verbaut wurden. Vor längerer Zeit fiel mir auf, daß im kühlsten Raum (Schlafzimmer) die Anzeige im Vergleich zu allen anderen RTRs allmählich sehr schwach wurde, zwischendurch auch mal wieder leicht besser und aktuell nun gar nicht mehr ablesbar ist. Liegts evtl. am kälter werdenden Wetter, oder hängts damit zusammen, dass die Heizperiode wieder angefangen hat? Ich hab den Anzeige-Einsatz mal rausgezogen und mit einem funktionierenden getauscht: Am Einsatz scheints nicht zu liegen. Könnte da irgendwas am Stellmotor defekt sein? Bekommt der Regler keine Spannung mehr? Was könnte da die Ursache sein? Danke vorab! Onkel.Dittmayer ... | |||
3 - Analoge Stellmotorsteuerung -- Analoge Stellmotorsteuerung | |||
Hey
Stellmotor = thermoelektrischer Ventilantrieb (Stellantrieb) = Fachjargon Zitat : Funktion Der Stellantrieb hat ein elektrisch beheiztes, überlaufsicheres Ausdehnungselement, das seinen Hub direkt auf das angebaute Ventil überträgt. Wenn das Heizelement im kalten Zustand eingeschaltet wird, beginnt das Ventil nach einer Vorheizzeit von ca. 1,3 Min. zu öffnen und hat nach ca. 1,7 Min. den ganzen Hub ausgeführt. Der Schließvorgang ist zeitlich symmetrisch zum Öffnungsvorgang, das Ausdehnungselement kühlt ab und das Ventil wird mit Federkraft geschlossen. @Sam taktender Zweipunktregler mit thermischer Rückführung .... hast du mal einen Typ / Hersteller ? cu KS PS: Ich sehe gerade das die Raumtemperaturregler von z.B. Jung (TR...) eine thermische Rückführung haben (Zyklusdauer 5-6x pro Stunde) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kabelschreck am 18 Mär 2010 7:39 ]... | |||
4 - Anschliessen von Thermostaten und Stellmotoren für Fussbodenheizung -- Anschliessen von Thermostaten und Stellmotoren für Fussbodenheizung | |||
Schönen guten morgen zusammen,
also jetzt habe ich auch weitere Infos vor mir liegen. Berker Raumtemperaturregler Typ 2026 00 oder 2030 00 L=Außenleiter N=Neutralleiter Wellensymbol=Lastanschluss Heizen Frostsymbol=Lastanschluss Kühlen Stellmotoren: Cronatherm Stellantrieb, stromlos-geschlossen, 230 V, 2 W, Art.-Nr. 610301 1 Stellantrieb NOVADRIVE (weil wohl kein anderes mehr da war, lt. Heizfirma; ich denke aber, dass da kein Unterschied sein dürfte) Folgende Verkabelung wurde durchgeführt: Im Fussbodenheizungskasten kommt eine Zuleitung 3x1,5 an. Von den Thermostatdosen gehen jeweils 3x1,5 Kabel zum FBH Kasten. Lightyear, heisst das, dass eine Leitung fehlt? Kurz zur Wiederholung: Ist-Zustand (funktioniert jedoch nicht): Zuleitung L durchverbinden an L Thermostate. Jedes Stellmotor N mit Zuleitung N verbinden. Jedes Thermostat N mit L Stellmotor verbinden. Wenn ich ja Thermostat ganz normal mit L und N versorge, dann habe ich ja nur noch den PE übrig. Da wäre ja dann keine Leitung mehr zum Stellmotor oder irre ich mich? Hallo Gretel, herzlichen Dank für den Schaltplan. Nur glaube ich, dass ich das ohne Eure Hilfe das gesamte laufen zu lassen, nicht schaffen kann. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |