Gefunden für powercon steckdose schweiz - Zum Elektronik Forum |
1 - Stecker gesucht: 230V, 10a, 3polig, IP44, mit kleinem Einbaumaß und Einbaustecker mit Deckel -- Stecker gesucht: 230V, 10a, 3polig, IP44, mit kleinem Einbaumaß und Einbaustecker mit Deckel | |||
| |||
2 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
So, Halbwissen hin oder her - jetzt fühle ich mich gut vorbereitet um mit dem Elektriker sprechen zu können. Und ich war ja schließlich hier um alle Unklarheiten restlos auszuräumen.
Was die Neutralleiterüberlastung (den meinte ich übrigens auch im vorherigen Post, mein Fehler...) angeht, gehe ich dann mal davon aus, dass wenn ich ohmsche Lasten wie Glühlampen geschickt anhänge, das Kabel äußerst symmetrisch belastet ist. Führen fette Ringkerntrafos in großen Leistungsverstärken (2kW) dagegen unter Umständen zu einer höheren Gesamtscheinleistung? Oder kann ich mich darauf verlassen, dass alle Hersteller pflichtgemäß in mehr oder weniger guten Geräten eine PFC einbauen und gut damit? Kurzum: Ich lasse PowerCon weg, mach alles mit den schönen roten und blauen CEE-Steckern/-Dosen/-Kupplungen sowie Schukodosen. Spiele mit dem Gedank vllt doch auf 50m oder so einzukürzen, ansonsten hab ich eine sehr sichere 16A Drehstromleitung. Ich danke euch recht herzlich noch sonn paar generelle Sachen: Zitat : | |||
3 - Gedimmte Steckdosen? -- Gedimmte Steckdosen? | |||
1. Ich hätte kein Problem damit, eine gedimmte Schuko-Steckdose zu installieren, vorausgesetzt, Selbige ist ordentlich, gut lesbar und dauerhaft mit z.B. dem Hinweis Gedimmt, nur für Leuchten oder Achtung, gedimmt, oder sowas beschriftet. Eventuell sollte man jedoch dabei bedenken, in wie weit die Steckdose öffentlich zugänglich ist. Diese Analyse kann dann auch ergeben, dass es eben so nicht geht. Im Privathaushalt hätte ich z.B. keinerlei Probleme damit, in einer Schule oder Kirche/Gemeindehaus dann schon eher...
2. Man könnte ja z.B. eine Terko-Steckdose setzen, ist für 250V zugelassen und verwechslungssicher. Alterntiv dazu evtl. eine Zentralplatte mit D-Loch und Powercon von Neutrik..? Darf zwar nicht unter last gesteckt werden, aber die Last, die ein handelsüblicher u.P.-Dimmer vertragen kann, traue ich einem Powercon locker auch beim unterlaststeckenundtrennen zu... 3. Zu guter Letzt fällt mir dann noch der Festanschluss mit Schnurablass oder Herdanschlussdose ein... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |