Gefunden für philips vr171 baldzhlwerk - Zum Elektronik Forum |
1 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475 | |||
| |||
2 - Videorecorder Philips VR171-02 -- Videorecorder Philips VR171-02 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR171-02 Chassis : Turbo-Drive Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Grüße Kein Empfang bei Philips VR171-02. Sendersuchlauf/AutoSetup negativ. Alle anderen Funktionen OK. Tuner PLL TSA5511 getauscht, keine Änderung. I2C Datentransfer per Scope am Tunermodul: Signalform gut, Inhalt mangels I2C Monitor bisher nicht zu ermitteln. Wird Tuner vom Bus genommen und mit Philips TV400 I2C Software unter Verwendung der TSA5511 Maske angesteuert, ist Empfang da. Das Ganze zurück an den laufenden Bus gehangen, verhält sich die Sache, als ob der Tuner nicht da wäre; Programmänderungen zeigen keine Reaktion des Tuners. Kennt jemand die Lösung oder eine Möglichkeit die I2C Daten mitzulesen? Ich befürchte langsam der Prozessor spricht den Tuner gar nicht an... ... | |||
3 - I2C-Bus PC-Steckkarte mit PCF8584 -- I2C-Bus PC-Steckkarte mit PCF8584 | |||
Hallo Herbert
Danke für deine Antwort. Ich war in der Zwischenzeit schon so frei und bin das Projekt mit den Infos die ich bisher gesammelt hatte angegangen. Der Schaltplan von dem du berichtest ist wohl ähnlich dem Schaltbild auf der russischen Seite, das allerdings einen Fehler bei der Pinbezeichnung des PCF8584 enthält. Was PCD8584 und PCF8584 betrifft so ist der PCF die moderne Variante, bei dem ein Fehler des PCD behoben wurde.- Ansonsten sind die beiden völlig kompatibel. Die vorgeschlagene Schaltung habe ich erstmal provisorisch auf einer Lochrasterplatine zusammengebraten und Huckepack auf eine alte Multi-IO Karte geklemmt. Was die Software betrifft, so ist das Steuern von I2C komponenten mit dem PCF als Single Master lächerlich einfach und schnell,- selbst unter sowas wie Qbasic 1.1 - Timingprobleme gibt es nicht, da du als Master ja die Kontrolle über die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung hast und der Bustakt und das Busprotokoll vom Chip übernommen werden. Slave Receiver - also simulieren eines I2C Bausteins am Bus - geht auch, da der PCF8584 nach Erhalt einer Schreib/Leseanforderung an seine I2C adresse den Master auf dem Bus so lange stoppt, bis du die entsprechenden Daten softwaremäßig verarbeitet hast. Der Knackpunkt war das ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |