Gefunden für philips tc 430 staubsauger - Zum Elektronik Forum |
1 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
| |||
2 - Heizstrom, Nennstrom für verschiedene Leuchtstofflampen gleicher Leistung? -- Heizstrom, Nennstrom für verschiedene Leuchtstofflampen gleicher Leistung? | |||
Dann muß ich mir wohl selber meine Frage beantworten ![]() http://www.tridonicatco.com/kms/med.....1.pdf Das sind zwar die Ströme für 50 Hz (KVG), aber vom Verhältnis wird das auch für HF stimmen: Eine T8 - 18 W hat 370 mA, eine TC-L 18 W(Kompaktröhre mit einem U) 375 mA. Eine TC-D 18 W (zwei Us) hat 220 mA, eine TC-T (drei Us)225 mA. Das erklärt, warum TC-D-Geräte meistens auch für TC-T geeignet sind. Andererseits hat Philips getrennte EVG-Typen für TC-L und T8, obwohl die auch am jeweils anderen Typ funktionieren sollten. Wenn ich jetzt eine TC-L oder T8 an einem EVG für TC-D betreibe, ist ja der Strom eingeprägt, d.h. die Lampe wird auf 59% ihrer Nennleistung "gedimmt". Ferner fällt an der Lampe weniger Spannung ab als das EVG erwartet. Das könnte erklären, warum es trotz der geringeren Ausgangsleistung wärmer wird. Vermutlich wurden die kleinsten Transistoren genommen, die gerade noch tun, und haben halt auch durchgeschaltet mehr Widerstand als möglich wäre. ... | |||
3 - Sparlampen -- Sparlampen | |||
Hallo,
eine normale Sparlampe ist für mich ein Kompaktleuchtmittel eines Markenanbieters wie Philips, Osram o.ä. mit einer E27-Fassung für ca. 8-10 Euro, keine aus dem Baumarkt für 1,00 Euro. Wollte mir ein paar Leuchten für die Küche kaufen. Der gleiche Typ mit E27 kostet ca. 60 Euro, aber der mit TC-DEL gleich das doppelte. Die TC-DEL-Leuchtmittel kosten ja auch nicht soviel weniger als die oben erwähnten. Ich wollte nur wissen, welche Vorteile es gibt ausser den Platzvorteil z.B. bei Downlights, wo das EVG seitlich angeordnet werden kann. ... | |||
4 - Röhren im Vakuum aufbewahren? -- Röhren im Vakuum aufbewahren? | |||
@Perl
Vakuumverlust von Bildröhren kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, in meinem Dachboden lagern noch 16 Stück ungebrauchte Samsung 73GGA85X-TC CGA Bildröhren von 1990, welche aufgrund einer Produktionsumstellung auf 15" Rechteckbildröhren von Philips in unserer früheren Firma übrig blieben. Letzten Sommer erhielt ich einen kleinen Video Spielautomaten mit extrem schwacher Bildröhre zur Reparatur wo auch leichtes erhöhen der Heizspannung nichts mehr brachte. Also holte ich mit gutem Gewissen eine neue 14" Samsung Bildröhre und staunte nicht schlecht, als sie bei mittelmäßigem Kontrast stark defokusierte und übermäßig lange zum aufheizen benötigte. Anschließend prüfte ich alle Exemplare durch und fand noch 2 weitere mit ähnlichen unerklärlichen Verschleißerscheinungen. Möglicherweise tritt beim Hochspannungsanschluß mit der Zeit Luft in die Bildröhre ein, die Oberfläche ist doch ziemlich groß! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |