Gefunden für netzfilter klasse - Zum Elektronik Forum |
1 - Alternative Entstörkondensator entstörkondensator 0.15 uf 2x2400pf FX14 250V -- Alternative Entstörkondensator entstörkondensator 0.15 uf 2x2400pf FX14 250V | |||
| |||
2 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? | |||
Hallo,
Ich denke inverter soll dasselbe sein. Viel günstiger wird es nicht mehr gehen. Würde auch nicht den allerbilligsten noname nehmen. Achte darauf dass ein Netzfilter für Wohngebiete enthalten ist (Klasse B). Die "billigen" Industrieteile haben das nicht integriert und versauen das Netz stärker, sowas darfst Du offiziell zuhause gar nicht betreiben. Zwischen FU und Motor brauchst Du ein geschirmtes Kabel, Schirm auf PE legen. Ein etwas größerer FU ist in der Regel kein Problem da parametriert werden kann, welchen Motor Du hast. Man könnte zB einen Sinamics G110 für unter 150 Euro nehmen. Da kannst Du auch schon einiges einstellen, steuern über Digital-EA, ein Poti für die Drehzahl anschließen usw. Du solltest auch einen "echten" Hauptschalter installieren und der Ventilator sollte natürlich zum Verletzungsschutz hinter Gitter sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Jul 2015 9:35 ]... | |||
3 - Rauch -- TV Grundig Megatron | |||
Du suchst du an der falschen Stelle.
Der Stinker ist einer der alten Netzfilter Kondensatoren vom Type MP3-X2 (ähnlich http://de.farnell.com/wima/mp3-0-22.....6061) auf der Bedienteilplatine. Das ist die Platine mit dem IR Empfänger, Netzschalter, Entmagnetisierungsschaltung und diverse AV Buchsen,- also nicht die "Große Hauptplatine" Beim Austausch unbedingt ein Ersatzteil gleichen Typs (MP3-X2 oder MKP-X2) mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit einsetzen. Normale Folienkondensatoren an Netzspannung können im Fehlerfalle zu kapitalen Kurzschlüssen und bösen Bränden führen. Nur zugelassene Kondensatoren "brennen kontrolliert ab". ... | |||
4 - Stromverteiler was ist alles drin? -- Stromverteiler was ist alles drin? | |||
Ich würde es so machen:
- Anbaustecker CEE32 am Gehäuse - Dazu eine Zuleitung machen: 10m H07BQ-F 5G6 - Dann auf einen Neozed-Lasttrennschalter oder Neuzed-Blick D02. Darin können zumeist auch D01-Sicherungen verwendet werden. Bestücken wenn möglich mit 25A, damit die Steckverbindungen bei Überlast nicht überhitzen, da Sicherungen deutlich mehr Strom durchlassen, als den Nennstrom. - Nun auf zwei FI 4-polig/40A/30mA - von FI1 über LS 1x 3-fach C16 auf CEE16 - von FI1 über 3x C10 und 3x C13 an 6 Schukosteckdosen - von FI2 über LS 1x 3-fach C16 auf CEE16 - von FI1 über 2x C10 und 1x B16 an 4 Schukosteckdosen Zusätzlich würde ich einbauen: - Überspannungsschutz Klasse C - schutzt wertvolle Audiogeräte und Computer vor Spannungsspitzen - Not-Aus-Schaltung über Ferntaster und schütz - Messgeräte für Spannung und Strom, Datenerfassung mittels Hallsensoren! - zumindest eine Schukosteckdose mit einem Zeitmodul/Schütz ausstatten - so lassen sich Warmhalteplatten ohne Temperaturregelung durch Pulsweitenmodulation regeln. - Netzfilter für einige Kanäle, um Rückwirkungen von Geräten zu dämpfen! MfG; Fenta ... | |||
5 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!
Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen! Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist: - Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung) - Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung) - Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung) - Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung) - Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen ... | |||
6 - FU und Netzfilter -- FU und Netzfilter | |||
Hallo,
ich brauch für eine Drehbank (0,75 kW) einen FU. Bevor ich jedoch irgendetwas bestell, bräuchte ich jedoch eine Auskunft zu dem evtl. benötigten Netzfilter. Die meisten FU's sind für Klasse A ausgelegt man benötigt dann offenbar Filter um Klasse B zu erreichen. Nun was mir noch unklar ist, welche Klasse ich genau brauch. Einsatzort ist eine Werkstatt. Aufwändige andere elektronische Geräte befinden sich dort nicht. Vielen Dank für die Antworten. Gruß Peter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |