Gefunden für netzfilter 230v 16a - Zum Elektronik Forum |
1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
| |||
2 - Enstörfilter -- Enstörfilter | |||
So, hab mal geschaut, was an LC-Filtern im Keller liegt:
Obere Reihe v.l.: 1) An dieses Filter hatte ich gedacht (und geglaubt ich hätte mehrere davon), aber da es ein zweistufiges ist, verträgt es nur I=2A. Netz - 2x500µH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2x 2mH - 25nF+2x2500pF(XY) - Last 90mm x 30mm x 16mm 2) Auch ein zweistufiges mit Entladewiderstand, aber sogar nur für 1A gut Netz - 2x 8mH - 0,12µF_X - 2x8mH - 0,12µF+2x2500pF(XY) - 2MOhm - Last Mittlere Reihe v.L.: 3) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, CORCOM 3EF2, I=3A Netz - 9000pF_X - 2x 1mH - 2x 3200pf_Y - Last Einbautiefe hinter Flansch 36mm 4) CORCOM 3B1, I=3A Was drin ist steht nicht drauf, müsste man ggf anhand der Typenbezeichnung eruieren. Wahrscheinlich aber auch ein LC-Filter mit XY-Kondensatoren 5) JMK Inc., I=5A Ebenfalls ohne Schaltbild, Typ AA-0223-5A Untere Reihe v.L.: 6) Einbaubuchse f. Kaltgerätestecker, TOKIN, GL2030C, I=3A, vermutlich aus einem Laserdrucker Netz - 0,1µF(X2)MKT - 2x 1mH - 2x2200pF(Y) - Last Einbaulänge hinter Flansch >60mm. Filter ist mit Poppnieten befestigt, müsstest du ggf selbst ausbohren. 7) PROCOND, F671004403 // 4011.10.5001, I=16A, mit 6,3mm Steckzungen Netz... | |||
3 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
4 - Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt? -- Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt? | |||
Hallo Oertgen,
danke für die schnelle Antwort. Also ich brauche das alles. Daher meine Frage... Wir ordne ich die folgenden Komponenten am sinnvollsten zusammen? - Wiederanlaufschutz - Not-Aus mit Pilotkontakt - FI - Sicherung - Netzfilter (230V / 16A) - Blitzschutz Ich denke mal das der Blitzschutz als erstes in die Phase eingeschliffen wird und dann halt der Hauptschalter od. die Sicherung, dann den Netzfilter und dann den FI und dann den Wiederanlaufschutz. Aber genau weiss ich das nicht. ![]() Gruss Hideki ... | |||
5 - DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen -- DMX-Dimmer und Brummen/ Drosselspulen | |||
Hallo!
Ich habe mich in einem etwas größeren Saal um die Lichtansteuerung für die Raumbeleuchtung und Bühnenbeleuchtung gekümmert. Ich habe für den Zweck ein Behringer LC2412 Lichtmischpult, und ein Dimmerpack (6x20A) angeschafft. Wir haben bei der Verlegung der Kabel sorgfälltig drauf geachtet, das wir den Audio-Bereich und den Lichtbereich weit auseinander halten. Der Lichtbereich ist also extra abgesichert... Mein Problem dabei ist jetzt, das ich trotz dessen gelegentlich ein Brummen das abhängig vom gedimmten Licht ist auf den Lautsprechern habe. Ich habe jetzt auch schon mit einem Oszi gemessen und festgestellt, das doch sehr hochfrequente Teile ins Netz geschleudert werden, die ich auch an dedn Phasen der Audio-Technik noch messen kann. Ich habe mir dann mal ein paar Netzfilter besorgt und dazwischen gehängt. Ich kann zwar eine deutliche Verbesserung messen und hören, aber Perfekt ist das auch noch nicht. Außerdem mag der FI die Netzfilter nicht ![]() Ich habe jetzt den Tip bekommen einfach Drosselspulen zu verwenden, ich hab nur keine Ahnung wie ich das machen soll. Ich hab bisher nur bei Conrad leistungsstarke Drosselspulen gefunden...und das wäre ja nur für Platinenmontage. Platinen erstellen etc. ke... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 48 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.25 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |