Gefunden für netz wandlertrafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Monitor Proview Electronics TA-796B -- Monitor Proview Electronics TA-796B | |||
| |||
2 - Schaltnetzteil , Umbau -- Schaltnetzteil , Umbau | |||
Hallo,
Grüsse an dieses Forum ! Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben. Habe ein älteres Schaltnetzteil ausgekramt, 150-190V Gleichspannungs-Eingang, 28V;50A Ausg.; Gegentaktwandler, 24khz. Sonst keine Infos oder gar Herstellerbezeichnung. Schaltung hab ich abgekupfert, sieht aber noch aus wie Sau. Als Wandlertrafo wurden zwei(!) Übertrager primärseitig parallel, sek. in Reihe geschaltet. Als Transistoren wurden IXLN35N120AU1 verbaut, leider bekomme ich kein Datenblatt dafür, aber wenn die Bezeichnungslogik stimmt, müssten die 35A und 1200V aushalten, und ich glaube das sind IGBT's. Jetzt die Idee: das Gerät als 12V-Stromvers. am Netz zu betreiben, natürlich mit passendem Gleichrichter und Siebung. Also den Übertrager primär in Reihe und sek. parallel, phasenrichtig natürlich, die Betriebsspannung verdoppelt. Die Übertragbare Leistung wäre eh geringer, weil Drossel und Ausgangsgleichrichter (BYV255V150) bleiben müssen, also max. 50A. Doch zu meiner enttäuschung liefert das Teil nur noch 23A bei 12V, dann bricht die Ausgangsspannung ein, der Ansteuer-Ic (SG3526) gibt die max. Impulsbreite ab, mehr kann er nich. Die Rohspannung beträgt dann ca. 310 V. Wo ist mein Fehler, was beachte ich nicht, klappt das bei SNT nicht so einfach als w... | |||
3 - Monitor Orion CCM-1280 -- Monitor Orion CCM-1280 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Orion Gerätetyp : CCM-1280 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen defekten Uralt-Monitor Orion CCM-1280. Bis zu seinem gestrigen Tod lief der Monitor (V:50Hz, H:15625Hz, RGB,RGB-TTL,FBAS,YC) super. Dann starb der Netz-Wandlertrafo (aufgedruckte Bezeichnung: B42001 H). Gibt es eine Chance einen solchen oder einÄquivalent zu bekommen ??? Gruß aus Potsdam Ingo.... | |||
4 - Monitor Highscreen -- Monitor Highscreen | |||
Sieht i.d.r. genauso aus wie in einem Fernseher:
Netz, Gleichrichter, Siebelko an dem 300V anliegen, dann kommt das eigentliche Schaltnetzteil, Netztrennung erfolgt durch den Wandlertrafo, danach Gleichrichtung der einzelnen Sekundärspannungen und eventuelle Regler (78xx) für einige der Spannungen. Die 300V müßten also an dem dicken Elko auf der primärseite anliegen. Vorsicht! Bei defektem Netzteil liegen die da auch noch nach dem ausschalten des Gerätes an und machen Löcher in unvorsichtige Finger (im harmlosen Fall). ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |