Gefunden für natriumpersulfat natriumhydroxid - Zum Elektronik Forum





1 - Welche Entwickler & Ätzmittel gibt es u. welche sind empfehlenswert und leicht & günst. zu bekommen? -- Welche Entwickler & Ätzmittel gibt es u. welche sind empfehlenswert und leicht & günst. zu bekommen?




Ersatzteile bestellen
  Mein "Ätzgerümpel" steht bestimmt schon 15 Jahre im Schrank und ist noch funktionstüchtig.

Als Entwickler habe ich einen, den es schon seit Jahren nicht mehr gibt. Die Firma Seno scheint ganz gute Entwickler herzustellen, die auch lagerfähig sind. Natriumhydroxid ist nicht schlecht, wenn man sauber belichtet hat und kostet wenig. Probleme gibt es aber ganz schnell, wenn die Platine überbelichtet ist und die Konzentration des Entwicklers zu hoch ist.

Beim Ätzen nehme ich eine Industiebrühe.
Natriumpersulfat liefert ganz gute Ergebnisse und ist nicht teuer. Einmal angerührt ist es jedoch nicht haltbar, deshalb nur so viel anrühren, wie zum aktuellen Ätzen benötigt wird. Nehme eine Entwicklerschale und schwenke die Platine darin, Bewegung ist wichtig. Der Ätzvorgang dauert etwa 10 Minuten, wenn die Lösung ca. 45 °C warm ist. Das geht ganz gut in einem warmen Wasserbad im Spülbecken.
Die verbrauchte Ätzflüssigkeit ist Sondermüll, egal was Du zum Ätzen nimmst. Kupfer in gelöster Form ist nicht unbedenklich, gehört keinesfalls in die Kanalisation. Chemischen Sondermüll nimmt üblicherweise das örtliche Müllunternehmen an. Das auch meist kostenlos, wenn es sich um private Entsorgung handelt.

DL2JAS ...
2 - Eure erfahrungen mit Entwickler und Ätzmittel (Natriumhydroxid/Natriumpersulfat) -- Eure erfahrungen mit Entwickler und Ätzmittel (Natriumhydroxid/Natriumpersulfat)
Hallo,

Nach langem Experimentieren und Lernen in anderen berreichen der Elektronik bin ich nun zum Thema Gedruckte schaltungen angekommen =).

Ich weiss wie man es macht und was man braucht auch zur Sicherheit weiss ich einiges aber wie mir das Geld im moment fehlt um mein Wissen Pracktisch zu testen fehlt mir somit Logischerweise die Erfahrung im umgang mit den beiden benötigten Chemikalien Natriumhydroxid und Natriumpersulfat also Entwickler und Ätzmittel.

Meine Fragen hierzu sind lediglich:

1. welche Stoffe werden derart angegriffen von den Chemikalien das sie nicht als Ätzwanne dienen können ?

Ich hab zuhause einige kleine Glaswannen die mir dazu dienlich sein könnten allerdings sind die Glasplatten mit "Fugengummi" miteinander verbunden, ich habe die befürchtung das der Gummi sich auflösen könnte. Ferner habe ich noch eine Plastikwanne die einmal die Abdeckung eines Schalplattenspielers war ^^ würde das gehen ?

2. Wieviel "Liter" Ätzmittel brauch ich ? Reicht es aus wenn die Platte geradeso mit unter der "Wasseroberfläche" schwimmt ?

In den Tutorials werfen die leute die Platte immer in ein regelrechtes Meer von Chemikalienlösung. Ich nehme an solange die Mischung stimmt auf die Lite...








3 - platinen ätzen anfangen -- platinen ätzen anfangen
hmm aber es macht schon noch sinn damit an zu fangen und ob das jetzt wirklich so weit kommt ist ja auch noch nicht sicher...

also ich hab noch mal ein paar nicht so dämliche fragen (hoffe doch)


-was kann ich zum belichten nehmen?
ich hab mal beim reichelt geschaut, bei dem kosten die dinger um die 200€ dass ist mir zu viel!
mir hat n bekannter gesagt mit ner 300W uv birne (für E27 fassung) macht ers aber in dem artikel, den jornbyte gepostet hat wird ja ausdrücklich davon abgeraten (und flohmarkgänger bin ich auch nicht unbedingt...)

-Zu der Chemie:
-woher bekomme ich am besten und am günstigsten Natriumpersulfat und
Natriumhydroxid? (bekomme ich des überhaupt, oder muss ich da
irgendwas nachweißen oder so)
-Was kostet das bzw wieviel sollte ich für den anfang nehmen?
-Wegen den behältern hab ich deswegen gefragt, weil ich mich davon
nicht auskenne (nicht dass mir dass zeug nachher den behälter
zerfrisst, nur weil ich den falschen genommen hab...
-wie oft kann ich das zeug verwenden und wie bewahre ich es am besten
auf? (drausen / drinnen, luftdicht...ect)
-wie bzw wo kann ich dass dann entsorgen?

-Ätzgerät is mir (zumindest fürn anfang noch zu teuer zumi...
4 - Problem mit Platinenätzen -- Problem mit Platinenätzen
Hallo @ all,

ich ätze seit längerem schon Platinen jedoch sind die Leiterbahnen an manchen stellen brüchig oder dünner als normal oder nur punkthaft, hat einer von eich eine Ahnung woran das liegt?

Ich drucke mein Layout auf ganz normalen 80g Papier mit meinem Laserdrucker (Oki 10ex), zum belichten hab ich mir einen Gesichtsbrauner in einen alten Scanner eingebaut die Röhren haben einen abstand von ca. 5cn und einen abstand von ca. 5 cm zur Glasscheibe meine Belichtungszeit beträgt 3min. Als Entwickler benutze ich Natriumhydroxid bei 20°C und als Ätzmittel Natriumpersulfat bei ca. 40°C.


Gruß

sascha ...
5 - Naturwissenschaften sind unerwünscht. (Terrorgefahr) -- Naturwissenschaften sind unerwünscht. (Terrorgefahr)

Was mich bei diesen Dingen aufregt, ist dass alle unter
Generalverdacht fallen, die Chemikalien zu Hause haben.
Demnach dürfte jeder, ja jeder, Bundesbürger unter Verdacht
stehen, damit Bomben zu bauen.

Das Natriumpersulfat habe ich bestellt um damit Platin zu
ätzen. Natriumhydroxid habe ich die nächsten Jahre noch
genug, sind noch ca. 375g von 1kg. Um den Photolack zu
entwickeln brauche ich ca. 2,5g in 250ml DHMO .
Ich weiß nicht, wann mein Vater das mal gekauft hat. Ist
bestimmt schon mehr als 20 Jahre her. Salzsäure ist auch
noch da, bestimmt auch schon mehr als 20 Jahre alt. Wurde
zum Löten von Dachrinnen benötigt.
Und so sammeln sich dann die Chemikalien, die alle einen
anderen Zweck dienen, als damit Sprengstoffe zu
synthetisieren.

Das Sprengstoffgesetz erlaubt Ausländern sogar bis zu 1kg
Schwarzpulver einzuführen, da gegen ist es einem
Bundesbürger unter Strafandrohung verboten 1g und weniger zu
besitze. Selbst das Öffnen von Knallern ist eine Straftat!

Wer es noch nicht wusste: Eine Bombe kann man im Baumar...
6 - Wo Leiterplatten anfertigen lassen? -- Wo Leiterplatten anfertigen lassen?
In der Theorie ist das eigentlich einfach:

1. Film für Belichtung herstellen.
2. Platine belichten
3. Platine mit Natriumhydroxid entwickeln(ist ein teil von Abflussreinigern,kann man in der Apotheke kaufen)
4. Ätzen mit Natriumpersulfat (stimmt das?!?!)

Ich hatte jedoch in der praxis große Probleme mit der
Belichtungsvorlage und beim Belichten...der Rest ist relativ
unproblematisch.

Gruß,
SIGINT...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Natriumpersulfat Natriumhydroxid eine Antwort
Im transitornet gefunden: Natriumpersulfat Natriumhydroxid


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323979   Heute : 418    Gestern : 12826    Online : 796        30.8.2025    1:02
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0432019233704