Gefunden für motor l200 magnum - Zum Elektronik Forum





1 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig...

ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert)

meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung.

Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe)

Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst.

Nur:

a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen

b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1...
2 - schwankende Eingangsspannung, aber stabile Ausgangsspannung benötigt -- schwankende Eingangsspannung, aber stabile Ausgangsspannung benötigt
Moin,

ich have vor, mir einen Generator zum Betreiben einer Musikanlage zu bauen. Ein kleiner Benzinmotor (800w max.) soll dafür einen kleinen bürstenlosen Motor antreiben. Hinter den Motor kommt ein Drehstromgleichrichter.
Nun kommt schon das eigendliche Problem: Hinter den Gleichrichter benötige ich eine Schaltung, die immer 13,7V ausgibt, auch wenn die Eingangsspannung etwas schwankt.
Hintergrund ist, wenn ich den Motor so einstelle, dass im Leerlauf 13,7V hinter dem Gleichrichter anliegen, wird die Spannung ja einbrechen, sobald der Generator belastet wird.

Im Grundprinzip möchte ich die Stromversorgung im KFZ als Vorbild nehmen. Sprich, der Generator soll konstand 13,7V liefern (evtl. auch mehr, je nach Bedarf). Dahinter soll eine Batterie als Puffer eingesetzt werden. Und von dieser wird der Verstärker versorgt.

Ich habe eine Schaltung mit dem L200 gefunden, die als Netzteil im Bereich bis 30V arbeitet. Allerdings weiß ich nicht, ob diese Schaltung genau das tut, was ich mir vorstelle. Und Zwar hatte ich die Idee, dass der Generator im Leerlauf zB. 15V produziert, hinter der gesuchten Schaltung aber 13,7V anliegen. Wenn dieses Geraffel nun belastet wird, bricht die Spannung am Generator direkt ein (zB. auf 13,7V im Extremfall), am Ausgang ...








3 - wie eine lastregelung realisieren? -- wie eine lastregelung realisieren?

Du kannst nicht erwarten eine Schaltung zu finden, die alle Loks gleich gut regelt, wenn diese unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Motoren/Getriebe/Last usw haben.
Selbst ein und die selbe Lok wird sich je nach angehängter Last (Wagons) anders Verhalten.
Für eine 100%ige Regelung müsstest du schon soetwas wie eine Rückmeldung über die wirkliche Drehzahl Antriebsräder zurück zum Steuerpult führen und ggf je nach Gefälle und Hangabtriebskraft durch den Zug möglicherwiese sogar aktiv bremsen.

Aber schau dir mal das Datenblatt zum Spannungsregler L200 von ST an. Da gibt es eine Schaltung auf S9 Abb28 - 30W Motor Speed Control - wo die Stromaufnahme des Motors aktiv Einfluss auf das Regelverhalten (Ausgangsspannung) des Reglers nimmt. Und 2A sollten für einen Motor in so einer Fleischmann oder Primex oder Märklin schon reichen.
Das müsstest du einfach mal aufbauen und ausprobieren und mal mit den Widerstandswerten experimentieren und sehen, ob das eine Möglichkeit ist.
Ich denke eine vorgefertige Lösung wirst du da kaum finden.
...
4 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor
Zu 1) Wie sind die Daten des Gleichstrommotors? Brauchst du eine Konstanthaltung der Drehzahl bei wechselner Last? In welchem Bereich muss der Motor geregelt werden,- d.h. bei welcher Spannung läuft er an? Etliche Spannungsregler wie L200 etc lassen sich mit 'Längstransistoren' verstärken und in ihrer Spannungsfestigekeit erweitern, wenn man weiß in welchem Bereich sich die Regelung bewegen muss. Die entsprecheden Schaltungen kann man den Datenblättern entnehmen.

zu 2) Da musst due die Pole des Motors beim Abschalten einfach kurzschließen. Der Nachlaufende Motor ist ein Generator. Auf die Weise realisieren alle Elektrowerkzeuge die Schnell-Stop funktion, sofern sie keine mechanische Stop Funktion haben (Wie elektrische Kettensägen). Das geht sowohl bei Akkuschraubern als auch bei 220V Elektrowerkzeugen wie z.B den Bosch Elektrofuchsschwänzen oder einigen Pendelhubstichsägen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Motor L200 Magnum eine Antwort
Im transitornet gefunden: Motor L200 Magnum


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186302449   Heute : 21630    Gestern : 34099    Online : 247        4.11.2025    16:22
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.013738155365