Gefunden für moeller leitungsschutzschalter hebel - Zum Elektronik Forum





1 - ABB System pro M compact - taugt das was? -- ABB System pro M compact - taugt das was?




Ersatzteile bestellen
  Forget it, 2x25mm² geht da nicht rein, maximal 1x25mm² mehrdrähtig und 1x10mm² eindrähtig. 10mm² feindrähtig geht mit AEH in die hintere Klemme sicher nicht rein, zumindest nicht ohne manuelles plätten der AEH nach dem Aufpressen - aber selbst dann wirds ein rechtes Gewürge. Einzig gangbare Möglichkeit dabei sind Zwillings-AEH für 2x10mm² feindrähtig. Es gehen weder 2x10mm² eindrähtig, noch 2x10mm² mehrdrähtig wirklich hinein.

Aber was anderes: Warum willst du unbedingt diese LS nehmen?

- Ich persönlich finde das Schaltgefühl extrem mies!

- Die normalen Sammelschienen passen nicht und die von AB*B sind Mist³, da viel zu dünn, Herumgebiege mit Drähten anstelle einer Sammelschiene mag zwar funktionieren, ist aber von der Installationsarbeit her zeitaufwändig und sieht nach Laiengebastel aus, wenn man einen Blick in die UV wirft.

- Die LS haben standardmäßig nur 6kA Abschaltvermögen und kosten dafür ganz schün viel. Gerade wenn man Überspannungsschutz D einsetzt, insbesondere bei performanten Ableitern, sollten es schon mindestens 10kA sein!

- Die Gehäuse der LS sind aus duroplast, was zwar einerseits die positive Eigenschaft hat, extrem schlecht brennbar zu sein, zum anderen aber sehr leicht bricht. Ausgebrannte LS habe ich fast noch k...
2 - Welche Sicherung vor 63A CEE Steckdose / Selektivität? -- Welche Sicherung vor 63A CEE Steckdose / Selektivität?
Ich würde der CEE einen Leistungsschalter für Anlagen- und Kabelschutz vorschalten, z.B. Moeller NZM B1-A63 (oder NZM B1-4-63 wenn vierpolig). Das hat den Vorteil, dass man sowohl Überlastauslöser als auch Kurzschlußauslöser exakt den Bedürfnissen anpassen kann. Zudem hat man einen starken Schalter für das Betriebsmäßige Schalten der Dose. Und im Falld er Fälle kann dieser auch als Notschalter verwendet werden. Möglich ist auch der etwas betagte NZM6-63 (oder NZM64-63, wenn vierpolig), die bekommt man relativ günstig bei ih-bäh. Ein NZM7-63 (oder NZM74-63 in vierpoliger Ausführung) geht genauso.
Im Fachhandel sind die natürlich zu teuer (250 Euro aufwärts), bei ih-bäh bekommt man allerdings oft neue oder sehr gute gebrauchte für weit unter 50 Euro. Dann noch ein ordentliches Gehäuse dazu und fertig ist die Laube. Ist jedenfalls die eindeutig beste und flexibelste Lösung. Und einen solchen Schalter kann man samt der CEE auch dauerhaft installiert lassen - falls nochmal was anfällt. andernfalls kann man ihn z.B. zur Absicherung einer UV verwenden (trotz des nicht-selektiven Auslösemoduls funktioniert das ziemlich gut)!

btw: Gutes Beispiel:








3 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ?

Zitat :
Newbie2006 hat am 12 Mai 2008 20:35 geschrieben :
Witzig find ich ja die Farben der unterschiedlichen Leitungsschutzschalter, bzw deren ihr Hebelchen. Wobei es dem Kunden wohl egal sein wird, ob der jetzt grau oder gelb ist, man kann ja nicht erwarten, dass jeder den Farbcode der Schmelzsicherungen auswendig kennt.

Trotzdem... witzig


Ich krieg die Seite hier vom Modem-Internet nicht auf... aber die bunten Hebel waren immer ein Charakteristikum von F&G/Moeller. ...
4 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Moeller Leitungsschutzschalter Hebel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Moeller Leitungsschutzschalter Hebel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890683   Heute : 7637    Gestern : 24670    Online : 201        20.10.2025    8:37
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0154769420624