Gefunden für miele zahnrad - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerung -- Waschmaschine Miele W377 WPS | |||
| |||
2 - Wassrweiche -- Waschmaschine Miele WMH120 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wassrweiche Hersteller : Miele Gerätetyp : WMH120 WPS S - Nummer : 10/117564752 FD - Nummer : 09580650 Typenschild Zeile 1 : type HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe die Wasserweiche komplett zerlegt zum Reinigen. In welcher Grundstellung muss der Verteiler und das Zahnrad eingebaut werden? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
3 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS | |||
Abschlussbericht zur Reparatur einer 21 Jahre alten Waschmaschine W363
tl,dr (die Kurzform) driver_2s Ferndiagnose war korrekt, nach Austauch der Stossdämpfer und der Wasserweiche funktioniert die Waschmaschine wieder. Noch ein Dankeschön für die Hilfe. die Langform, Beschreibung eines erfolglosen Reparaturversuchs ![]() Die Stossdämpfer hatte ich sofort gewechselt. Die "Reparatur" der Wasserweiche bestand aus einigen Schlägen mit dem Schraubenziehergriff auf das Gehäuse der Wasserweiche. Danach war das "Knarzen" sehr viel leiser, die Wasserweiche drehte wieder, die Waschmaschine funktionierte, dank der neuen Stossdämpfer ohne Schlagen. Das hat ungefähr 10 Wochen, ca 15..20 Wäschen, gehalten. Am Wochenende zeigte sich der Fehler "Zulauf prüfen" erneut, mit Klopfen auf das Gehäuse der Wasserweiche wurde der erneut gestartete Waschgang ohne Fehler beendet. Meine Diagnose: "Da kann ja nur Kalk in der Mechanik der Wasserweiche sein", also zerlegen und reinigen. Die Köpfe der beiden vorderen Schrauben waren verrostet, ein Schraubenkopf beim Lösen abgerissen. Die zweite Schraube war so verrostet, dass der Torxschlüssel ... | |||
4 - Maschine bekommt kein Wasser -- Waschmaschine Miele W5821 WSP | |||
Zitat : Drilling-Master hat am 9 Okt 2018 06:45 geschrieben : Hallo, steht definitiv kein Wasser drin. Hab die Seitenteile ab. So wie es aussieht hat aber mal Wasser drin gestanden. Maschine läuft noch. Auch das Zahnrad an der Wasserweiche dreht sich noch. Kann es sein das der Schalter vom Schwimmschalter hängt?Ich weiß nicht wie der schaltet. Öffner oder Schliesser?( Kabel abziehen oder überbrücken). Kann der Aqua Stop defekt sein ? Die Mikroschalter können wenn sie geflutet wurden klemmen / Defekt gehen. Da die fast nix kosten, würde ich den als erstes eretzen. 4364543 13,70e netto Miele ... | |||
5 - F63 - Positionsgeber hängt -- Waschmaschine Miele W 5873 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F63 - Positionsgeber hängt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 5873 S - Nummer : 58/118298705 FD - Nummer : 09322810 Typenschild Zeile 1 : HW12-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V~ 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hab bei meiner Waschmaschine nun schon zum zweiten Mal einen Fehler F63. Beim letzten Mal ich die Wasserweiche vollständig aus- und wieder zusammengebaut, ohne einen Fehler zu finden. Nach dem Zusammenbau ging sie wieder. Da ich durch das Zerlegen die Funktionsweise der Wasserweiche verstanden habe, hab ich mal geschaut, was diesmal im Fehlerfall passiert. Mir ist aufgefallen, dass sich das grosse rote Zahnrad beim Positionsgeber vom Zeitpunkt des Einschaltens bis zum Eintreten des Fehlers nicht bewegt. Wenn ich die Funktion des Positionsgebers richtig verstanden habe, muss er sich aber eine volle Umdrehung bewegen, um die aktuelle Position richtig bestimmen zu können. Diesmal hab ich entsprechend nur vorsichtig den Deckel bei den Zahnrädern runtergenommen, die Zahnräder ein paar Millimeter weitergedreht (Vom kleinen Zahnrad am Motor ausgehend) und damit das Problem behoben. ... | |||
6 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche findet keine Pos Hersteller : Miele Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL S - Nummer : 55087558923 FD - Nummer : 07553410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum! Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine. Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche). Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg. Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg. Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand rech... | |||
7 - Wasserweiche findet keine Pos -- Waschmaschine Miele W1960 W1000 Gala Gr XL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche findet keine Pos Hersteller : Miele Gerätetyp : W1960 W1000 Gala Gr XL S - Nummer : 55087558923 FD - Nummer : 07553410 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum und habe schon wirklich viel beim Lesen der vielen Anfragen gelernt. Tolles Forum! Hier mein Problem mit der erst 6 Jahre alten Miele Maschine. Sobald ich das Gerät einschalte hört man wie sich sie Wasserweiche dauerhaft dreht. Die Maschine pumpt kurz Wasser ab, dann öffnet sich das Einlassventil jedoch nicht, denn die Wasserpumpe dreht immer weiter und findet offensichtlich ihre Position nicht. Nach ca 80 sec kommt dann der Fehler F63 (Wassereiche). Habe nun die Wasserweiche teilweise zerlegt. Habe die Kontakte auf dem Zahnrad (für die Übertragung der Weichenposition)etwas weiter gebogen in der Hoffnung dass hier nur ein Kontaktproblem vorliegt. Ohne Erfolg. Habe an allen Steckern der Wasserweiche geruckelt und nach kaputten Leitern gesucht, ohne Erfolg. Habe dann die Zahnräder der Wasserweiche ausgebaut. Das letzte Zahnrad, welches die Weiche antreibt konnte ich mit der Hand recht gut b... | |||
8 - Wasserweiche Rotes Zahnrad -- Waschmaschine Miele W3240 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche Rotes Zahnrad Hersteller : Miele Gerätetyp : W3240 WPS S - Nummer : 55/087707374 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe leute, an unserer Miele, ist in der Wasserweiche die Plasikwelle das dass Rote Zahnrad mit dem Schieber verbindet gebrochen. Gibt es vllt diese 2 teile einzeln zu kaufen ? Ein neuer Einspülkasten samt Weiche ist für so einen banalen Fehler doch recht Teuer... ... | |||
9 - Wasser läuft nicht lange zu -- Waschmaschine Miele Mondia 1433 W433S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser läuft nicht lange zu Hersteller : Miele Gerätetyp : Mondia 1433 W433S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo jetzt habe ich noch ein anderes Problem Nach richtig eingebauten Schlauch habe ich die Maschine mit Wäsche laufen lassen. Plötzlich ein Lautes Rattern in der Steuerung für das Magnetventil (zur öffnung des Wasserzulaufs) das an dem Deckel für den Waschmittelbehälter angebaut ist. Nach mehr maligen testen stellte ich fest das nicht mehr genug Wasser in die Trommel läuft. Das Magnetventil wird zu früh geschlossen. Natürlich schraubte ich den Deckel ab und sah daß das Zahnrad mit den Kontakten nicht mehr in der Führung ist. Können sie/ Ihr mir eventuell sagen wie die Zahnräder stehen müssen? oder muß ich in den sauren Apfel beißen und den "Deckel kaufen" ? Danke im Voraus für ihre/ Eure Hilfe. ... | |||
10 - Pumpe undicht -- Geschirrspüler Miele G1225 sci eco Typ HG03 | |||
Inzwischen bin ich schlauer.
Ich habe die Umwälzpumpe ausgebaut. Der Aufsatz ist ein Motor mit Zahnrad, der in der Umwälzpumpe einen Schieber bewegt. Ich habe beides zu einer Kundendienstfirma gebracht. Womöglich liegt die Undichtigkeit nur an dem O-Ring zwischen beiden Bauteilen (siehe Explosionszeichnung der Umwälzpumpe, Nr. 310) Dieser O-Ring ist aber bei Miele nicht einzeln zu bekommen, nur die ganze Pumpe für über 300 Euro! Weiß jemand, wo man so einen O-Ring etwas bekommt? Gibt es ansonsten einen Trick (Kleber, Fett), mit dem man die O-Ring-Verbindung auch so wieder dicht bekommt? ... | |||
11 - Wasserweiche defekt? -- Waschmaschine Miele W455s WPS allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W455s WPS allwater Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe in meiner Verzweiflung die Wasserweiche demontiert, da die sich beim programmstarr nicht rührt und auch sonst leinen mucks von sich gibt. Wie funktioniert das Ding? Ich sehe keine Staromzufuhr von der Platine oben mit dem Zahnrad + Federbeinchen nach unten zum Motor der Zahnräder. Kann man das irgendwie testen oder durchmessen. Auf verdacht ein teil bestellen ist sicher auch nicht die Lösung. Es zuckt die Wasserweiche halt überhauptnicht mehr und nach drei Minuten blinkt Zulauf prüfen. Eh klar. Die EL 150 ist neu.... ... | |||
12 - Wasser kommt nicht -- Waschmaschine Miele W2597 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser kommt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W2597 WPS S - Nummer : 10/6723060 FD - Nummer : n/a Typenschild Zeile 1 : 2100-2400 W Typenschild Zeile 2 : Vol. 5 kg Typenschild Zeile 3 : HW05-3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, melde ich nach 3 Jahren mal wieder wegen unserer Waschmaschine. ![]() Ursprünglicher, nun archivierter Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....79586 Problem: Beim Start gleich welchen Programms läuft kein Wasser in die Maschine. Das WPS-Kästchen fangt kurz an hochfrequent zu brummen und dann dreht sich das Zahnrädchen solange (mit Klack-Geräusch), bis es bei Kochwäsche 60° z. B. zuerst auf 1 und dann nach kurzer Zeit auf 3 stehen bleibt. Ca. 30 Sekunden später dreht das Zahnrad erneut auf 3, danach bleibt es stehen. Nach ca. 2-3 Minuten blinkt die Zulau... | |||
13 - Wasserweiche F63 -- Waschmaschine Miele W 1614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserweiche F63 Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1614 S - Nummer : 41/863..... Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Forenkollegen, besonders die Miele-Spezialisten, ein unqualifizierter Bastler hatte die Wasserweiche zerlegt. Nachdem ich nun die beiden Kontaktfedern in der Bodenwanne gefunden habe und auch den 5-poligen Stecker wieder richtig herum eingesteckt habe, geht sie immer noch nicht, findet wohl keine gültige Position und die Elektronik bricht nach rund anderthalb Minuten das Programm ab und meldet "F63". Üblicherweise werden diese Wasserweichen ja nicht zerlegt, sondern nur komplett erneuert, weshalb ich nicht weiß, wie die beiden großen Zahnräder sitzen müssen. Das rote bewegt ja den eigentlichen Schieber (die Wasserweiche) und das benachbarte weiße Zahnrad hat den Kontaktkamm, der über die Kontaktflächen der Platine gleitet, um die Position zu melden. Eigentlich kann man die beiden Zahnräder nicht falsch ausrichten, da rot einen breiten Zahn hat, der in eine Lücke beim weißen Zahnrad gehört. Ist es möglich, da... | |||
14 - Spülarm dreht nicht -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spülarm dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Silence Comfort S - Nummer : SGI 46A55/42 Typenschild Zeile 1 : 8302 350042 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, unsere Bosch-Spülmaschine hat nicht mehr sauber gespült. Nach mehrmaligem Öffnen der Tür während des Betriebs haben wir festgestellt, dass sich die Spülarme nicht mehr drehen. Nach Lesen einiger Beiträge hier im Forum sind wir auf das Problem der Wasserweiche gestoßen. Mein Mann hat die Maschine auseinandergenommen und festgestellt, dass das kleine Zahnrad an der Wasserweiche defekt ist. Also ist der Fehler gefunden. Nun ist es ja so, dass es dieses Zahnrad nicht als einzelnes Ersatzteil gibt, sondern nur den ganzen Durchlauferhitzer zu 100 €. Nun ist die Maschine 6 Jahre alt und wir denken dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Daher haben wir nun überlegt eine neue Maschine zu kaufen. Nun ist natürlich die Frage welche Maschine wir nehmen sollen. Ist es so, dass die Geräte von Bosch- und Siemens generell dieses Problem mit dem Zahnrad der Wasserweiche haben oder wurde da in den neueren Baureihen etwas geändert? Oder kann man das nicht nur auf den einen Hersteller beziehen und sind ande... | |||
15 - Waschmaschine Miele automatic w 422 -- Waschmaschine Miele automatic w 422 | |||
Hallo Gilb,
damit hatte ich ja schon fast gerechnet.. habe das aufmerksam gelesen und mir schon gedacht dass meine Angaben eventuell nicht ausreichen. Die Maschine steht wie gesagt in Helmstedt und ich sitze in Berlin.. Das einzige was meine Freundin auf mehrmalige Nachfrage rausgefunden hat ist die (Serien?) Nr. die in der Tür steht... die lautet: 5485446 .. das es eine automatic W 422 ist hatte ich ja bereits geschrieben. Den Deckel hat sie bis jetzt noch nicht abbekommen, um an die Teilenr. des PGS zu kommen oder das besagte Foto zu machen. Ich habe nicht mehr vor ein Teil für 200 oder mehr Euro in die Maschine einzubauen. Sie ist seit 1981 in Familienbesitz und hat gute Dienste geleistet.. Nach so langer Zeit darf sie dann auch in Ruhestand gehen, aber ich habe ja die (naive) Hoffnung, dass nicht das gesamte PGS defekt ist, weil sie ja korrekt beginnt.. Wenn es sich nur um ein kleines Teil wie eine Feder oder ein einzelnes Zahnrad handelt dann würde ich es nochmal reparieren.. Meine Freundin möchte sich wahrscheinlich lieber eine neue kaufen..weil sie irgendwo gehört hat dass meine alte Miele ca 120 Liter pro Waschgang verbraucht... aber ganz billig sind die neuen ja auch nicht. Und da sie nur 1 1/2 Jahre dort wohnen wird denke ich die alte könnte dafür ja noch reich... | |||
16 - Geschirrspüler Miele G570 I -- Geschirrspüler Miele G570 I | |||
Hallo !
So - wieder ein Stückchen weiter: Temp Schalter im EINGEBAUTEN Zustand: Durchgangsprüfer an beide Kontakte: Strom fließt (?!). Dann heißes Wasser in die Maschine gegossen: Strom fließt immernoch. Gleiches Bild an Klemme "3H" am Schaltwerk (Ich gehe mal davon aus, das ist P3H/P3?), gegen N gemessen (am Hauptschalter) Schalter ausgebaut. Im Kalten Zustand: Kontakte sind unterbrochen. In heißes Wasser gehalten: Kontakt schließt! Der Schalter scheint also zu arbeiten, was ich nicht verstehe ist, warum im eingebauten Zustand immer Strom fließt ?? Anbei der Schaltplan. Aus den Papieren geht die Teilenummer des Reglers übrigens nicht hervor. Auf dem Regler steht jedoch: "TN 2493630" und auch "NA 66". Schaltwerk: Nochmal ausgebaut und geprüft: Der Motor läuft und kann durch führungsrasten auch nur "richtig" eingebaut werden. Trotzdem scheint das Ritzel auf der Welle nicht das Zahnrad zu bewegen, das es eigentlcih bewegen soll. Egal: Habe nun günstig ein neues Schaltwerk erstanden - mal schauen, wie sich das verhält. Axs (Jetzt geht es ums Prinzip: Das Ding muss wieder laufen! Koste es, was es wolle...) ... | |||
17 - Geschirrspüler Miele G 575 U -- Geschirrspüler Miele G 575 U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 575 U Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe vor kurzer Zeit die Probleme mit unserem Geschirrsopühler geschildert. Der Progammschalter bleibt auf etwa o5.00 Uhr stehen und spült sich dann den Wolf , ein abpumpen der waschlauge fand dann auch nicht mehr statt. Jetzt habe ich eine Reparaturfirma im Hause gehabt, die haben das gute Stück für TOT erklärt ! Angeblich soll das Programmschaltwerk defekt sein ( es wird die Pumpe nicht mehr angesteuert bzw. geschalten ), der Monteur vermutet das eventuell ein Zahnrad in dem Werk abgebrochen ist. ![]() Ein Neuteil soll sich nicht mehr lohnen !!??? ![]() Was ist jetzt Sache ?... | |||
18 - Wäschetrockner Miele T 368 C -- Wäschetrockner Miele T 368 C | |||
Zitat : 6.4 - 7a (1kOhm !!!???) Lege hier eine neue Verbindung. Hier solltest Du auch 0 Ohm -Drahtbrücke- haben. Wenn hier ein Wackelkontakt besteht schaltet der Programmschrittmotor m1/1 nicht weiter. Hat sich das mit der schlechten Verbindung erledigt? Hattest Du hier eine neue Verbindung gelegt? Zitat : Am Schrittmotor liegt Spannung an, und man sieht, dass sich mind. ein Zahnrad im Schaltwerk dreht. Allerdings dreht sich der Programmwahlschalter nur in bestimmten Programmen und auch dort nur sehr begrenzt, dann bleibt er stehen. Wenn 230V am Schaltwerkmotor anstehen und der Motor bei einigen Programmen nicht weiterläuft, hat das Schaltwerk einen def.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |