Gefunden für mâ–ˆller stufenschalter to2 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Zwei Durchlauferhitzer mal anders? -- Zwei Durchlauferhitzer mal anders? | |||
| |||
| 2 - Spannungsregelung Hochvoltnetzteil -- Spannungsregelung Hochvoltnetzteil | |||
| Moin!
Ich habe hier gerade einen seeehr interessanten Schaltplan vor mir liegen. Ein Konstant-Netzgerät der Fa. Klemt aus Olching bei München von 1967. Die Referenzspannung wird mit einer 108C1 erzeugt, steuern tut ein 2N3730 zusammen mit einem Burr Brown 3009 - anscheinend ein diskret aufgebauter OP - und als Leistungsteil 4x EL 156. Die Ausgangsspannung wird über Stufenschalter eingestellt, die Daten sind 599,9 V und (mindestens) 500 mA. Das Netzgerät dazu hab ich auch, aber im Moment untergekramt. Gruß Gerrit ... | |||
3 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
| So denk Eurer super Hilfe nimmt mein Projekt nun endlich fassbare Formen an.
Zuerst wollte ich meinen Lader in ein altes Gehäuse eines PC-Laufwerkes einbauen, das hätte perfekt gepasst. Nur wurde mir gesagt, dass ich an einem metallenen Gehäuse unbedingt Erde anlegen muss. Leider hat mein Trafo nur eine normale 2-Adrige Zuleitung, welche ich nicht gerade zerschnibbeln will. Also habe ich an ein Ost-stalgie Projekt gedacht
Hab ich mal mein alten DDR-Ladefix rausgeholt, welcher ja leider brummt wie die Hölle, alles rausgeschmissen und am Gehäuse rumgewerkelt. Das ist aus Plaste und lässt sich daher perfekt verarbeiten und ich habe das Erde-Problem nicht. Hier mal einige Bilder vom Bau. Hier ist mein Stufenschalter, die Widerstände habe ich so zusammengekratzt. stolz bin ich auf die 3R9 17W Widerstände ;D , der Rest sind hautsächlich 1Ohmer. Leistung alles nachgerechnet und im Grünem bereich. Nur musste ich die Ladeströme leicht anpassen. Einen 0,73 ohm Widerstande habe ich durch parralele 3R9, 1R und 10R
Bild eingefügt | |||
| 4 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer | |||
| hallo leute,
vielen dank für die konstruktiven Antworten ich hätte da noch einige fragen dazu: perl hat unter anderem geschrieben "das ergibt dann einen Heizofen" das verstehe ich nicht. Wenn an jedem widerstand nur 18 Volt bei 0,1 Ampere verbraten werden, dann entsteht an jedem nur ca. 1,8 Watt und ein 5 Watt Widerstand dürfte da nicht so sehr heiß werden. das mit den Ketten aus zenerdioden kommt wegen zu niedriger strömen nicht in betracht Das mit einer Regelung mit Röhre oder Mosfet werde ich noch einmal überlegen. Das mit dem Umschalter sehe ich als kein so großes problem an, da ich erstens nur im spannungslosen zustand die Schalter einstelle und 2. dafür Stufenschalter verwende, die eine Spannungsfestigkeit von 1000 volt und einer Strombelastbarkeit von 1 A aushalten. Damit bin ich bei Spannungen unter 500 Volt und Strömen von maximal 150 mA im sicheren Bereich. Die Achsen sind natürlich aus Kunststoff (etwas anderes kommt für mich nicht in Frage). Bezüglich der Berührungssicherheit der gesamten Schaltung inkl. Gleichrichter und Siebung habe ich bereits im 1. Beitrag geschrieben, dass diese selbstverständlich gegeben sein wird. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |