Gefunden für leistungsschalter aufbau funktion - Zum Elektronik Forum





1 - NH1-Sicherungslastschaltleiste für 100mm-Sammelschienensystem? -- NH1-Sicherungslastschaltleiste für 100mm-Sammelschienensystem?




Ersatzteile bestellen
  Wenn beide Lasttrenner für die max Schaltleistung dimensioniert sind, gibt es keine Probleme.

Gefährlich wird es nur wenn der letzte geöffnete NH Trenner die Schaltleistung nicht mehr beherscht!

Parallelkabel sind bei uns meist einzeln schaltbar.

Das hat den großen Vorteil, das in Schwachlastzeiten einzelne Kabel freigeschaltet werden können. (zB.: für Umlegearbeiten, im Störungsfall. . .) ohne dass die Versorgung unterbrochen werden muß.
Die Kabel werden immer noch einzeln durch die NH Sicherungen gegen Überlastung geschützt.

Wichtig: Soll tatsächlich freigeschaltet werden: Die letzte Schaltstelle muß die dann anliegende Schaltleistung auch beherschen!
Dies muß dem Schaltführer bekannt und von diesem auch überwacht werden!

Bestehen Zweifel, wird in den untergeordneten Verteilungen zuerst abgeschaltet, erst dann die Schaltstelle an den Parallelkabeln (das können auch deutlich mehr als 2 sein!)

Besser wird das ganze durch folgenden Aufbau:

Leistungsschalter der den Gesamtabgang bedient, dahinter dann NH Leisten für die einzelnen Parallelkabel.

Somit können die Kabel einzeln geschaltet werden. Muss der Gesamtabgang unter Last freigeschaltet werden nimmt man den Leistungsschalter.

Ist zwar Koste...
2 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier

Zitat : Also werden wir wohl doch einen "dicken" MOSFET als Leistungsschalter einsetzen.
Also das Relais gegen ein MOSFET tauschen damit ich auch mit 5V schalten kann?
Hätte natürlich einen Vorteil beim Verschleiß von beweglichen Teilen, die ein MOSFET ja im Gegensatz zum Relais nicht hat.
Mal vom Gehäuse abgesehen, kann ich das überhaupt so ohne weiteres austauschen ohne auch andere Komponenten ändern zu müssen?
Und braucht die Temperatursteuerung nicht generell ihre 12V für den Betrieb? Dann bringt mich doch die +5V Standby-Leitung von Netzteil nicht wirklich viel weiter ohne die ganze Temperatursteuerung umzumodeln.
Oder habe ich da deinen Gedankengang nicht ganz folgen können?


Zitat :








3 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Ich persönlich mag die Vollgummigehäuse nicht - mir gefällt das Material von den mechanischen eigenschaften her nicht, außerdem sieht es optisch IMO nicht sonderlich ästhetisch aus.

Wenn ich sowas machen sollte, würde ich entweder Edelstahlgehäuse oder GFK nehmen. Da Edelstahl ohne Spezialwerkzeug und spezielle Maschinen so gut wie nicht zu bearbeiten ist, fällt meine Wahl auf GFK entsprechender Stärke und Ausführung. Als Eingang würde ich einen 63A oder 125A CEE-Stecker mit nachgeschaltetem 4-poligen moeller Leistungsschalter und folgend NH-Element/-Trenner (damit man auch bei 63A Anschluss z.B. auf 40A runtersichern kann). Trenner oder Sockel legen die 3 Außenleiter auf verzinnte Sammelschienen, von da gehts mit Neozedreitern D02 (Abgänge von 2 bis 35A) bzw. NH-Trennern (40-125A), also auch weiterverbindung zu anderen Verteilern möglich) oder Adapterplatten für einzelne Hochleistungsautomaten (z.B. moeller AZ), Motorschutzschalter (Moeller PKZ 2) oder andere Geräte (SLS, ... etc.) weiter.

Abgänge unter 32A sind mit LS ausgeführt, die Vorsicherungen dafür könnten z.B. auch 2-4 Neozedreiter oder 1-2 NH-Trenner sein.

Man könnte den Verteiler auch mit zwei Eingängen ausstatten um auf ein anderes Netz umschalten zu können, falls erforderlich.

Die ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungsschalter Aufbau Funktion eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leistungsschalter Aufbau Funktion


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283474   Heute : 5815    Gestern : 13943    Online : 258        27.8.2025    8:20
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0181179046631