Gefunden für led dimmen potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Kette dimmen -- LED-Kette dimmen | |||
| |||
2 - Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? -- Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe hier ein Problem, bei dem ich nicht so ganz weiterkomme: ich habe einen LED-Treiber, dieser hat einen Eingang für ein Potentiometer (gut funktioniert es z.B. mit circa 25K, linear) zum dimmen. Ich möchte in meinem Aufbau nun zwei Potentiometer verwenden, die ähnlich einer Wechselschaltung funktionieren, sprich wenn man das eine Poti runterdreht, kann man das Licht wieder mit dem anderen Poti hochdrehen. Das klappt auch, aber nur so halb: ich nahm zwei 50K (lin) Potis, die Schleifer der beiden Potis hängen je an den beiden Dimmereingang-Polen, und die Enden der Potis jeweils miteinander verbunden. So ergibt sich ein Widerstandsverlauf von 0 bis 25kOhm, aber eben leider mit 18,75kOhm Mittelstellung (wenn einer der beiden Potis auf Endstellung steht und das andere genau mittig). Sprich, die sich ergebende Kurve ist sehr "bauchig". Mit log-Potis macht es keinen Sinn, da hat man zwar statt bauchiger Kurve eher eine exponentiale Kurve, aber wenn man eines der beiden Potis zum anderen Ende gedreht hat, wird die Kurve sogar noch bauchiger (ist ja auch klar). Habt ihr irgendeinen Einfall, wie man das halbwegs leicht (ohne Einsatz von ICs etc.)... | |||
3 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Nov 2016 10:13 geschrieben : So nun mal Klartext Das Netzteil liefert Konstantstrom und dieser Konstantstrom wird über den Dalieingang gesteuert! Bei Led in Parallelschaltung wird das nie richtig funktionieren ! Dieses Prinzip funktioniert nur bei Reihenschaltung der LED!!! Auf dem Holzweg bist Du nicht ich ! Dali selbst liefert eine Spannung von 10 V an den Ausgängen, diese kann mittels Potentiometer nach unten gezogen werden oder mit einer Externen Spannung ! Bei diesem Netzteil ist der 0 bis 10V Anschluss nicht anderes wie der Dalieingang bei einem EVG! Nein moment... Das Netzteil ist ein Konstantspannungsnetzteil, dimmt jedoch über den Strom, da LEDs (insb. LED Stripes) über den Strom einfach besser zu dimmen sind aufgrund ihrer Bauart. Ein richtiges Konstantstromnetzteil hat einen gewissen Spannungsbereich und einen fixen Ausgangsstrom. Und wieso sollte das bei parallelschaltun... | |||
4 - LED dimmen -- LED dimmen | |||
LED werden über den Strom oder über die Leuchtzeit gedimmt. Das das Dimmen über Potentiometer in gewissen Grenzen geht zeigt dein 10 K Poti. Besser ist es aber die LED mit PWM anzusteuern. Zu PWM befrage mal den Gockel! ... | |||
5 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen? | |||
Zitat : Eine Frage stellt sich mir noch: Wenn man die Helligkeit von LEDs* mit Widerständen bestimmen kann, was spricht dann dagegen ein Drehpoti zum dimmen zu verwenden? Eigentlich lese ich zum Thema LED und Dimmen immer was von der PWM-Schaltung. Gegen ein Potentiometer ist nichts einzuwenden. Es ist aber noch ein Zusatzwiderstand (auf den maximal fließenden Strom ausgelegt) in Reihe zu schalten. Damit, wenn das Poti auf Null gedreht wird, die LEDs nicht durchbrennen. PWM kann man machen, muss man aber nicht. Es gibt eben immer einen trivialen und einen komplizierten Weg. Ob jetzt LEDn oder LEDs - ist doch Wurscht. Das eine ist halt die Deutsche Abkürzung, das andere die Englische. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Aug 2011 20:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Aug 2011 20:46 ]... | |||
6 - Drehwiderstand für LED-Leiste -- Drehwiderstand für LED-Leiste | |||
Hallo liebe community!
ich habe für ein Auto-Projekt 3 LED-Leisten mit jeweils einer Leistung von ca. 2 Watt, bei 12 V. Es fließen also bei Paralellschaltung insg. 0.5 Ampere. Nun möchte ich die Beleuchtung dimmen können (ja ich weiss, Leds lassen sich nicht gut dimmen, für meine Absicht reich es völlig :-)) und spontan würde ich dazu einen Drehwiderstand nehmen. Bei Conrad gibt es 4 Watt-Varianten für kleines Geld, dann gehts leider erst bei 18 Euro weiter. Meine Frage: Muss auch der Potentiometer (verwendet in einer Parallelschaltung, also als verstellbarer Widerstand) mindestens eine sogenannte "Belastbarkeit" von 6 Watt haben oder reichen da auch die 4? Wäre eine Verwendung als Spannungsteiler besser? Vielen Dank +Grüße Vasi ... | |||
7 - Weisse LED\'s dimmen -- Weisse LED\'s dimmen | |||
Sorry, schon wieder das leidige Thema zum Dimmen von Leds. Leider hab ich in den anderen Postings auch nicht die ultimative Lösung gefunden.
Zu meinem Projekt: Wir bauen unsere Terasse um und mir ist die Idee gekommen weisse Leds in verschiedene Bauteile (Treppenstufen, Randsteine, Palisaden) einzubauen. Hab letzte Woche auch schon eine Granit-Palisade durchbohrt und eine fertig konfektionierte Led samt Fassung und Reflektor von Conrad (Artikel-Nr.: 150813-33)eingebaut - sieht schonmal klasse aus aber ist leider etwas zu dunkel... Um das Problem der Dimensionierung der Lichtstärke zu vermeiden, wollt nur 1 Sorte sehr heller Leds verwenden aber diese dimmen (unabhängig für jede Bauteilgruppe)sodass die Beleuchtung der Wege, Terasse und Treppen unabhägig in der Helligkeit geregelt werden kann. Ich hatte mir soweit gedacht, die Leds pro Bauteil paralell, mit jeweils einem eigen Widerstand, anzuschliessen und dann mit einem Potentiometer pro Gruppe zu regeln. Als Stromquelle soll ein stabilisiertes Netzgerät mit 12 oder 24 V dienen. Die einzelnen Gruppen würden aus 3 Leds bis zu 30 Leds bestehen. Die Regelung der Helligkeit sollte am besten über einen breiten Bereich erfolgen (von fast 0% bis 100%)sodass ich evtl. Leds mit 10.000 mcd einsetzen kann. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |