Gefunden für laderegler ics - Zum Elektronik Forum |
1 - Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß -- Powerbank - Step-Up-Wandler werden heiß | |||
| |||
2 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. | |||
Hallo !
Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach.. Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist. ![]() Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus. Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann) Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich ![]() | |||
3 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
@Her Masters Voice:
![]() Ich meinte natürlich, dass die dort erhältlichen ICs einen fast kompletten Spannungswandler enthalten, der nur wenig Zusatzbeschaltung erfordert. Also wenn du einen Akku auch hast ist es wohl das beste den gleich mit zu Laden. Die Ströme die die Servos ziehen treten ja nur kurzzeitig auf, außerdem hast du ja noch immer den Akku. Als Dauerlast bleiben also nur die LED. Mit high power LED kenne ich mich nicht aus, warum brauchen die 12V? Gibt es die nicht auch mit 6V? Außerdem brauchen die vermutlich noch einen Treiber IC Ich denke dass dein Generator überdimensioniert ist. Ich würde mich an deiner Stelle nach einem gewöhnlichen Modellbaumotor umsehen (die kann man auch als Generator verwenden), der für deinen Drehzahl und Spannungsbereich passt, dann sparst du dir auch das Getriebe. Bei der Spannung muss man wohl etwas draufschlagen, da die generierte Spannung wohl etwas geringer sein wird. Es muss kein Brushless sein. Dann brauchst du eigentlich nur noch einen kleinen Laderegler/Strombegrenzer zum Laden des Akkus. mfg Fritz ... | |||
4 - Rasierer Braun 7570 -- Rasierer Braun 7570 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 7570 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein Braun 7570 lässt sich seit einiger Zeit nicht mehr laden. Mit der Netzleitung hat alles prima funktioniert. Nun fing er an sich während dem Rasieren abzuschalten. Nach einigem aus- und einschalten lief er dann wieder. Zuletzt hat er keinen Mucks mehr gemacht. Ich ging davon aus, dass die Akkus defekt sind und habe sie deshalb ausgelötet. Danach lief er wieder allerdings etwas schneller als vorher. Anscheinend fehlen die Akkus als Last. Im Internet habe ich dann ein Angebot für Ersatzakkus gefunden und festgestellt, dass es sich um ganz normale Mignon Akkus handelt. Also Mignon Akkus eingebaut. Vom Netz läuft er jetzt wieder, die Akkus lassen sich allerdings nicht laden. Sie nehmen etwas Ladung auf und das Display bleibt auf "4h00" stehen. Als Restzeit nach dem Trennen vom Netz werden 9min angezeigt. Da es offensichtlich ni... | |||
5 - Laderegler mit Microcontroller -- Laderegler mit Microcontroller | |||
Hallo Elektronik-Freunde!
Ich beschäftige mich seit kurzem mit Mikrocontrollern und entwickle gerade eine Schnelllade-Schaltung um einen Akku über einen Konstantstrom zu laden. Nachdem der Akku voll ist soll über die Software des Mikrocontrollers (gemessen über den Analogeingang PC0) der Akku vom Konstantstrom befreit werden. Das folgende Beispiel ist für einen 2,3Ah-Akku NiMH gemacht. Ich versuche parallel dazu noch eine Ladeschaltung für Li-Ionen Akkus zu entwickeln, weiß jedoch noch nicht genau, ob diese Akkus auch Konstantstrom zum Laden vertragen. Da ich recht neu auf dem Gebiet bin (was Mikrocontroller angeht) würde ich mich freuen, wenn ein Erfahrener mal über diese Schaltung schaut und Fehler beanstandet. Als Erklärung: Die links befindlichen Bauteile sind nur für den Betrieb des Mikrocontrollers zuständig. Mir geht es vor allem um den Zweig rechts vom Controller. Da ich in der Schaltungsentwicklung und Dimensionierung der Bauteile nicht (mehr) so firm bin. Über PD0 soll gewählt werden (0=Akku messen; 1=Akku laden) Über PD1 wird der Konstantstrom erzeugt. Wenn dort ein 5V-Signal anliegt soll über die 5 Dioden (5 x 0,7V = 3,5V) eine Konstan... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |