Gefunden für kosten kondensatpumpe siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - E:40 startet Programm nicht -- Wäschetrockner Siemens IQ800 | |||
| |||
2 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hallo Gilb,
danke für die Zusammenstellung des Ersatzteil-Warenkorbs! Ich hab heute nochmal bei TS24 angerufen und mir die Auflistung der Ersatzteile zum Kostenvoranschlag geben lassen (siehe 1. Bild). Wie kann der Techniker sich so sicher sein, dass der komplette Luftkanal und die 3 vorderen Lager erneuert werden müssen, ohne auch nur einen Blick auf die vordere Seite des Trockners geworfen zu haben? Du hattest diese Teile auch nicht in Deiner Liste stehen. Allein für die Ersatzteile sind das immerhin Kosten von knapp 103 Euro! ![]() Gestern hab ich den Trockner übrigens komplett zerlegt (bis auf den Wärmetauscher runter) und mich erstmal mit der gründlichen Reinigung beschäftigt... Ich habe noch ein paar "Laien"-Fragen: 1. Wie reinige ich denn am besten die Metall-Lamellen des Wärmetauschers? Die Flusen (auf der Seite direkt hinter dem Metallgitter) sind ziemlich verklumpt und kleben fest. Vielleicht mit einer harten Bürste oder einer feinen Drahtbürste? Und zwischen den beiden Einheiten des Wärmetauschers kommt man sehr schlecht an den unteren Bereich ran. Hast Du nen Tipp? Hab ein Bild dazu angehängt... 2. ... | |||
3 - Wäschetrockner Miele T442c -- Wäschetrockner Miele T442c | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele Gerätetyp : T442c S - Nummer : Nr.00/30311233 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Untertitel: Novotronic für Leute mit zu viel Zeit ... Gewidmet Nico30HH Unser Wäschetrockner T442 c bot folgendes Fehlerbild: Restfeuchte wurde nicht adequat erkannt, Im Besten Falle wurde die Wäsche mangelfeucht getrocknet, obwohl im Display längst "Schranktrocken" aufleuchtet. Alle sonstigen Funktionen o.B.(Thermostate, NTC, Heizung, Antriebsmotor/ Prozesslüfter, Kühllüfter, Kondensatpumpe) alle Baugruppen werden korrekt geschaltet, Versorgungsspannungen sind OK. Luftwege sind sauber. Daraufhin habe ich erst mal nach den üblichen Verdächtigen gesucht, die Schleifringe der Restfeuchteübertragungs Einheit gereinigt, neue Schleifkohlen eingebaut und selbige etwas strammer eingestellt. Der Wiederstand zwischen EPW und Trommel bzw. Sensorrippe liegt um 50 Ohm, also mehr als ausreichen niedrig. Später fand ich hier im Forum das Procerere für einen Testprogramm dass GILB vorstellte (für einen ähnlichen Typ). Damit hat mir dann sogar auch die EPW signalisiert dass der Übergangswiederstand der Restfeuchtemessung... | |||
4 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C | |||
Hallo Gilb,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Kondensor ist sauber und müsste auch richtig herum eingesetzt sein. Ich werde das aber sicherheitshalber noch einmal überprüfen. Das einzige, das ich sonst noch tun könnte wäre, die Dichtungen (auch die des vorderen Deckels) mit Vaseline einzufetten. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass dort Luft entweicht. Ist die Dichtigkeit wirklich so kritisch bzw. könnte das tatsächlich die Ursache sein? Die Kondensatpumpe bzw. ihre Steuerung hatte ich auch schon im Verdacht, obwohl ich die Pumpe ja erst vor ca. drei Wochen durch ein Neuteil ersetzt habe. Wie ich bereits geschrieben habe, läuft sie aber regelmäßig an und pumpt auch. Die einzige Möglichkeit für mich sie im Betrieb zu überprüfen, wäre der Anschluss eines Multimeters (um zu sehen, wann Spannung an der Pumpe anliegt) und die Aufzeichnung der Multimeteranzeige und des Bedienfeldes auf Video. Ohne Wäsche scheint jedenfalls alles ok zu sein. Müsste die Kondensatpumpe bei Betätigen des Schwimmerschalters sofort anlaufen oder dient der Schalter nur zur Meldung des Wasserstands an die Steuerung und zum Aktivieren der LED "Behälter entleeren"? Den Schalter habe ich ungeprüft von der alten Pumpe übernommen. Zu dem hinteren Kühl... | |||
5 - Wäschetrockner Miele Novo Super T 585 C -- Wäschetrockner Miele Novo Super T 585 C | |||
Nachtrag, aufgrund deiner PN:
Der Miele T 585 C wurde zwischen 09.1991 und 04.1998 von Miele produziert und gehörte zu den Spitzenmodellen, die wahrscheinlich weit über 1.600,- DM gekostet haben. Das lag aber überwiegend an seiner neuen elektronischen Steuerung mittels Tipptasten und der Anzeige im Display. Es gibt natürlich noch weitere Lager im Gerät: Die Motorlager der Lüfter (Materialpreis gering, hoher Aufwand) und der Pumpe (nur kpl. Kondensatpumpe für ca. 100,- € möglich), die Lager der vorderen Laufrollen (2 kpl. Laufrollen kosten unter 40,- €). Vielleicht fragst Du besser den eBayern mal vor 05.10.2007, 23:19:13 Uhr, was da wirklich defekt sein soll. MfG der Gilb ![]() Noch watt: Cross-Postings sind in Foren verpönt! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 3 Okt 2007 14:06 ]... | |||
6 - Waschtrockner Bauknecht Kondenstrockner -- Waschtrockner Bauknecht Kondenstrockner | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Kondenstrockner S - Nummer : TRK 5882 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Geräteart: Kondenswäschetrockner Hersteller: Bauknecht Gerätetyp: TRK 5882 Hallo zusammen, eins vorweg, ich bin weder ein Techniker, noch kenne ich mich in Elektronik aus, vielleicht kann uns jedoch trotzdem jemand helfen. Seit Mai 2005 haben wir bei unserem Kondenswäschetrockner folgendes Problem –das ich auch bereits bei einigen anderen Usern hier gelesen habe: Beim Starten des Programms läuft erst mal alles normal, dann kommt irgendwann die Fehlermeldung „Wasserbehälter voll“, der Trockenvorgang wird dann unterbrochen, die Wäsche wird nicht wirklich trocken und der Wasserbehälter ist leer. Seit Auftreten dieses Problems hat der Kundenservice von Bauknecht zwischenzeitlich bis heute (08.02.07) insgesamt 8 Mal die Kondenspumpe ausgetauscht, teilweise auf Kulanz –klar, der Wäschetrockner funktionierte ja auch nie wieder richtig-, zweimal mussten wir bisher zahlen (bisherige Kosten € 280, Kosten des Trockners € 399,-), zuletzt im Januar 2006, wo man uns schriftlich eine Reparaturgarantie (ich denke mal, dass damit eine zweijährige Garantie ge... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |