Gefunden für kondensatpumpe verstopfte leitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele Softtronic T4463 C | |||
| |||
2 - Wäschetrockner Blomberg TA 9021 KE (Modell TK 2350 S) -- Wäschetrockner Blomberg TA 9021 KE (Modell TK 2350 S) | |||
Hallo Toddy,
willkommen im Forum. Fürs Erste ziehst Du mal den Netzstecker des Gerätes, damit dir nichts passiert! Dann entfernst Du an dem aufgesetzten Kanal auf der Rückwand alle oberen Schrauben (die Kreuzschrauben) und biegst diesen Kanal dann oben etwas von der Rückwand weg. Wenn Du nun von oben in den Spalt schaust, siehst Du 3 Thermostaten ("Klixon" genannt). Der linke, von hinterm Gerät gesehen, hat einen Druckknopf, den Du nun bitte herunterdrückst, bis es leise "Klick" macht. Dann schraubst Du die Rückwand wieder fest und machst einen Probelauf (Koch-/Buntwäsche Schranktrocken). Während der Trockner arbeitet, ziehst Du die Schublade vorne oben rechts heraus und füllst, dort wo sie eingeschoben war, langsam und vorsichtig mit einer kleinen Gießkanne oder Flasche etwa einen halben Liter Leitungswasser ein. Dieses Wasser sollte nach wenigen Sekunden aus einer Düse oben im Einschubgehäuse wieder herauskommen, mit einem 3-4 mm dicken Strahl. Wenn nicht, ist die Kondensatpumpe defekt oder auch nur verstopft und damit die Ursache für die Überhitzung der Heizung. Dann müssen wir nochmals "drüber reden". Es gibt aber auch andere Ursachen für das Auslösen des Überhitzungsschutzes: ... | |||
3 - Wäschetrockner Miele T 358C -- Wäschetrockner Miele T 358C | |||
Moin und willkommen im Forum!
Das Thema mit verstopfte Kondensatpumpe und verstopfte Leitungen wurde hier schon mehrfach behandelt. Bitte die Suche ( Lupe ) benutzen und Kondensatpumpe eingeben. Gruß Bernd PS: Haben auch ander Miele T... ... | |||
4 - Wäschetrockner Miele Novotronic T565C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T565C | |||
Hallo Klaumi,
die Geräusche würde ich als durchaus normal einordnen. Die Kondensatpumpe kannst du prüfen, indem du oben links die Schublade herausnimmst, den Trockner im 20-Minuten-Programm startest und dann oben, wo die Schublade steckte, langsam aus einer Wasserflasche oder Gießkanne zirka einen halben Liter Leitungswasser einlaufen lässt. Dieses sollte nach wenigen Sekunden im oberen, vorderen Bereich des Schubladengehäuses wieder zum Vorschein kommen (hochgepumpt werden). Das kannst du dort ruhig mal ein paar Minuten zirkulieren lassen, um zu sehen, ob die Pumpe thermische Aussetzer hat. Sie wird jedoch auch vom Programm zeitweise ein- und ausgeschaltet (siehe Schaltplan). Meist ist ein defektes Kühlgebläse aber auf verstopfte oder falsch montierte Filter oder Wärmetauscher zurückzuführen. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |