Gefunden für herd 20 wahlschalter 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Herd Bosch HEE632E/01 -- Herd Bosch HEE632E/01 | |||
| |||
2 - Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 -- Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 | |||
Hallo Ruebennase,
willkommen im Forum. In der Tat lässt sich nach einem nicht korrekt gestarteten oder abgebrochenen Pyrolysevorgang manchmal die Tür nicht öffnen und es blinkt die Anzeigeleuchte überm Temperaturregler. Andere Gründe für das Blinken der Leuchte sind: Die Tür wurde 20 Sekunden nach Start der Pyrolyse nicht verriegelt. Die Tür wurde 20 Sekunden nach Ende der Abkühlphase der Pyrolyse nicht entriegelt. Die Eigentemperatur der Elektronik ist zu hoch. (Herd-Einbau nicht vorschriftsmäßig?) Der Temperaturfühler Pt 1000 ist gebrochen bzw. kurzgeschlossen. Dein Kundendienst (war es ein Miele-Fachhändler oder gar der Werkskundendienst?) ist anscheinend nicht sicher, was kaputt ist und plant einen Rundumschlag, was die hohen Reparaturkosten erklären könnte. Die Temperaturregelung (Elektronik) kostet etwa 210 €, die Schaltuhr etwa 150 €, der Temperaturfühler liegt bei etwa 70 €, der Betriebsarten-Wahlschalter etwa 100 €. So würde ich zunächst mal die korrekte Verdrahtung (lose Stecker?) überprüfen und ggf. mal den Temperaturfühler prüfen und evtl. auf Verdacht erneuern, da man den nicht verlässlich pr... | |||
3 - Wissenswertes zum Durchlauferhitzer -- Wissenswertes zum Durchlauferhitzer | |||
Der Durchlauferhitzer
![]() 1 = Warmwasser-Abgang 2 = Heizblock 3 = Thermostat 4 = Sicherheits-Temperatur und -Druckbegrenzer 5 = Metall-Kontaktschalter 6 = Druck-Differenzschalter (Strömungsschalter) 7 = Siebvorlage 8 = Rückflußverhinderer mit Absperrventil 9 = Kaltwasser-Zulauf ---------------------------------------------------------------------- ---------- Der Durchlauferhitzer mit seiner großen Leistung von 18 kW, 21 kW, 24 kW, 33 kW erhitzt das Wasser wärend des Durchlaufs durch das Gerät. Beim Öffnen eines Heißwasserzapfventils strömt Wasser durch die Rohrleitungen des Gerätes. Ein Strömungsschalter schaltet die die Heizung sofort ein und bei Wasserstillstand wieder ab. Da das Wasser nur bei Durchlauf erhitzt wird, entsteht keine nennenswerte Druckerhöhung. Deshalb ist ein Sicherheitsventil nicht erforderlich. Allerdings kann es passieren, daß der Durchflußwächter nicht schnell genug abschaltet, wenn er defekt ist. In diesem Fall erhöht sich der Innendruck bei abgedrehtem Zapfhahn gewaltig, der Sicherheitsdruckwächter ... | |||
4 - Wissenswertes zum Durchlauferhitzer -- Wissenswertes zum Durchlauferhitzer | |||
Der Durchlauferhitzer
1 = Warmwasser-Abgang 2 = Heizblock 3 = Thermostat 4 = Sicherheits-Temperatur und -Druckbegrenzer 5 = Metall-Kontaktschalter 6 = Druck-Differenzschalter (Strömungsschalter) 7 = Siebvorlage 8 = Rückflußverhinderer mit Absperrventil 9 = Kaltwasser-Zulauf ---------------------------------------------------------------------- ---------- Der Durchlauferhitzer mit seiner großen Leistung von 18 kW, 21 kW, 24 kW, 33 kW erhitzt das Wasser wärend des Durchlaufs durch das Gerät. Beim Öffnen eines Heißwasserzapfventils strömt Wasser durch die Rohrleitungen des Gerätes. Ein Strömungsschalter schaltet die die Heizung sofort ein und bei Wasserstillstand wieder ab. Da das Wasser nur bei Durchlauf erhitzt wird, entsteht keine nennenswerte Druckerhöhung. Deshalb ist ein Sicherheitsventil nicht erforderlich. Allerdings kann es passieren, daß der Durchflußwächter nicht schnell genug abschaltet, wenn er defekt ist. In diesem Fall erhöht sich der Innendruck bei abgedrehtem Zapfhahn gewaltig, der Sicherheitsdruckwächter (oder Thermostat) schaltet... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |