Gefunden für halbwellen gleichrichtung thyristor - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage -- Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage | |||
| |||
2 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
![]() Aber dennoch: Ich würde gern Perls Rat mit Anode der Diode an Heizelementbeherzigen, in Deinem Schaltplan ist das jetzt genau andersherum. Wenn man die Diode dreht, müsste man auch die Stromquelle drehen und alle anderen Dioden ebenfalls, oder? Zum verständnis: Was machen die Zener, der Kondensator und die D4(D4148)? Die sind doch alle für die Spannungsglättung/Gleichrichtung zuständig, oder. In so einem Zusammenhang sind sie mir jedenfalls schon mal über den Weg gelaufen bei einer Netzteilerstellung. Da der Schwimmerschalter hinter der Diode liegt, müsste doch auch einer gehen, der nur 200 VDC weil es doch effektiv dort nicht mehr über 200 sein können, da ja nur Halbwellen ankommen? Dafür ein FET zu nehmen und nicht ein Relais würde bedeuten, dass es keine Klickgeräusche gibt und dass ich den Schwimmer mit 200 VDC nehmen könnte, oder? Der von Dir gewählte FET ist sicher gut aber nicht gerade populär, also zumindest habe ich so auf die schnelle keine Shop gefunden, der den hätte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dasbörnt am 18 Nov 2012 20:28 ]... | |||
3 - ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang -- ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang | |||
Moin,
ich habe sowas schon gemacht und auf einer 2*16 LED-Anzeige ausgegeben. Wie Jornbyte andeutete gibt es Bezugspegel, anhand derer man seine Skalierung berechnen kann. Die Ergebnisse legt man in Form einer Tabelle ab, bei einem 8 Bit-ADC ist im einfachsten Fall eine 256 Byte große Tabelle (bei 8 Bit pro Kanal), in der der Messwert der Tabellenindex ist und der gespeicherte Wert das anzuzeigende Bitmuster. Das Audiosignal kann man dabei fast direkt an den µC anschließen, sofern da nicht zuviel Leistung hintersteckt, denn die negativen Halbwellen werden so durch die Schutzdioden kurzgeschlossen. Alternativ nimmt man einen aktiven Gleichrichter, einen berechneten Kondensator zur Glättung (Zeitkonstante sollte im Bereich der Abtastrate liegen) und bezieht in seine Berechnung die Gleichrichtung ein. Kleine Korrekturen mittels Oszi und Referenzpegel reichen für eine recht präzise Messung. ... | |||
4 - LM3915 + LEDs -- LM3915 + LEDs | |||
ELV hat ~8mA, ausserdem im Leuchtbandmodus nur bis max 15V.
Die Audiosignalaufbereitung in dem Link ist tatsächlich komisch. Der wertet nur die positiven Halbwellen aus (so weit OK), die Gleichrichtung erfolgt nicht wie normal über eine Diode im Rückkoppelzweig sondern durch das Fehlen einer negativen Versorgungsspannung. Je nach Übersteuerungsverhalten des OP kann das klappen. Bei niedrigen Eingangspegeln ist D1 ohne Wirkung, bei sehr hohen Eingangspegeln verschiebt sie (zusammen mit dem Eingangstransistor des OP) den Arbeitspunkt. Normalerweise hat so ein VU-Meter eine definierte Anstiegs- und eine andere (längere) Abfallzeit. Das ist bei der Schaltung bei hohen Pegeln nicht gegeben, das Ergebnis könnte also anders aussehen, als man es vom Flimmerstreifen im Mischpult oder Kassettendeck (MP3-Stick, Version -2 ![]() ... | |||
5 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V??? | |||
Zitat : gang-himself hat am 26 Nov 2009 08:59 geschrieben : Und das mit den 25Hz, da hast du leider nicht genau gelesen. Wenn ich nur einen EinwegeGleichrichter verwende (Diode) habe ich sehr wohl 25Hz... Bei mir kommen 50 positive und 50 negative Halbwellen aus der Steckdose. Bei Gleichrichtung mit 1 Diode bleiebn es immer noch 50 ... edit: ltof war schneller.... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 26 Nov 2009 9:14 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |