Gefunden für haken altes gasrohr - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteil defekt -- Buffalo Link Station LS W2.0GTL | |||
| |||
2 - Ausbau (Einbau) -- Kochfeld Keramik Siemens EK730501 u.ä. | |||
Also.
Diese Schienen mit den Dreiecksklammern vorne und hinten werden erstmal in die Arbeitsplatte geschraubt, so das die kleinen Haken gerade oben auf der Oberkante der Platte aufliegen. Dann wird das Kochfeld nur noch eingedrückt. Dies gleichmäßig machen. Eigentlich werden die Kochfelder nur nach oben rausgedrückt. Kann aber sein, das dein altes Kochfeld von unten mit Klammern verschraubt ist. Bau den Ofen aus und schaue nach. ... | |||
3 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop | |||
Ich habe mit 11-12 Jahren auch mit dem Philips Kasten "eine Runde gedreht" und dann wieder aufgegeben! (Man konnte den Kasten in der Stadtbücherei ausleihen - das hat doch was, oder?)
Das Problem waren eben die Federn. Diese haben nach etlichen Aufbauten meiner Vorgänger jede Menge schlechte Kontakte hergestellt, so dass kaum etwas so funktionierte wie es sollte. Nach diesem Rückschlag kaufte ich mir meinen ersten Lötkolben, einen Engel Löter. Völlig ungeeignet wenn man mehr löten will, doch supercool weil es eine "Lötstellenbeleuchtung" hat. Da ging mein Taschengeld von einem halben Jahr drauf. Später durfte ich als Ferialpraktikant in einem Elektronikbauteilladen arbeiten. Dadurch kam dann endlich auch frisches Lötzinn ins Spiel. ![]() Zuvor habe ich alles ausgelötet was mir in die Finger kam. (Auch geladene Elkos aus dem Netzteil [Philips K9 Chassis]). Später kam ein Multimeter dazu. Ein "billiges" für das ich öS 6.990.-- (~€508,--) hingelegt hatte. Als ich die Lehre als Radio- und Fernsehmechaniker machte, musste ich mit mieserablen Werkzeug arbeiten. Es hieß: "Dann musst Du halt improvisieren". Ich nenne das "Aufforderumg zum Pfusch"! Damals hat... | |||
4 - Kabel in Reet-/Schilfdecke verlegen -- Kabel in Reet-/Schilfdecke verlegen | |||
Moin,
Zitat : - Rohr wächst in Gräben und Altwassern im Flachwasserbereich. Es wird traditionell in den Altwassern der Donau in der Batschka geerntet und zu Rohrmatten verarbeitet. Yep, SÜROFA heißt der Sch..dreck, das Rigips der 60er. Anschließend wurde Gips drübergeputzt, ein Job für Könner! Altes SÜROFA neu verputzen kann man fast vergessen, trocken geht das überhaupt nicht, man muß das Zeug nass machen - aber eben nicht allzu nass, sonst kommt der Gips auch wieder runter. Hagalith Haftputz für innen hält etwas besser, aber eigentlich kriegt man meistens einen Tobsuchtsanfall nach dem anderen - und hinterher sieht es wieder Sch... aus. Inzwischen habe ich hier bei mir den Mist komplett eliminiert, Kuhfuß nehmen, Loch in eine Ecke hauen und dann mit dem Kuhfuß hinter die Krampen haken mit denen der SÜROFA-Draht an den Brettern festgemacht ist und raus mit dem Mist. Ist eine große Schweinerei, geht aber flott. Darunter findest Du vie... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |