Gefunden für grosse kfz hupen schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Bauteilidentifizierung Was ist das und was macht das. -- Bauteilidentifizierung Was ist das und was macht das.




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wie nennt sich das Teil, bzw. zu welcher Bauteilgruppe gehört es?Dazu brauchte man die genauen Abmessungen des Gehäuses und das ungefähre Alter.
Gerade bei diesem Hersteller "General Semiconductor" herrscht ein grosses Wirrwarr unterschiedlicher Bezeichnungsweisen.

Mit einiger Wahrscheinlichkeit handelt es sich um halbwegs schnelle (trr=1,8µs) 400V 1A Gleichrichterdioden vom Typ S1PG im DO-220AA Gehäuse (3,4mm lang, 2mm breit), die als Verpolungsschutz in KFZ-Elektronik angeboten werden. Dann sollten sie auch nicht älter als 2007 (alterativ 2017 oder später) sein.
Es gibt diese Diode aber auch mit gleichen Daten in anderen Gehäusen: Als S1G im grösseren DO-214AC (4,3mm x 2,7mm) oder im kleineren DO-219AD (2,2mm x 1,3mm) als MSE1PG.



...
2 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver

Zitat : Viele Plattformen, grosse Reichweite, viele User, viele Lösungsansätze
Viele Plattformen, viele Leute die sich sinnlos mit deinem Thema beschäftigen weil du aus Egoismus mit der Gießkanne postest

Zitat : Ist es etwa verboten in diversen Foren zu fragen?
Verboten nicht, aber grob unhöflich und der beste Weg sich in Foren unbeliebt zu machen. Du verstößt gegen die Netiquette.

Zitat :








3 - Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme? -- Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme?

Zitat :
Ltof hat am  4 Okt 2010 08:57 geschrieben :
Haben der Sinus- und der Waeco-Wechselrichter eigentlich die e-Kennzeichnung? Damit wird seitens der Hersteller für KFZ-Zubehör recht schludrig umgegangen. Das gilt leider nicht nur für Billigzeug zweifelhafter Herkunft.ja, wenn Du das grosse E und die kleine Ziffer im Kreis meinst - einmal E4, einmal E8 (beide Waeco).

Zitat : Im Zusammenhang:
Ein ständiges Ärgernis sind die schlechten Zigarettenanzünder-Stecker. Ob die sicher kontaktieren, ist reine Glücksache.beide haben Kabelanschluesse - leider, denn so ist ein spontaner Fahrzeugwesechsel nicht drin, andererseits moechte ich 300W aber auch nic...
4 - Feindrähtige Leiter in Steckdose mit Steckklemmen ? -- Feindrähtige Leiter in Steckdose mit Steckklemmen ?
Hallo liebe Leute !

Ich bin fuer eine grosse deutsche Hilfsorganisation gerade dabei, einen KFZ-Anhänger mit Kofferaufbau elektrisch auszubauen. Dieser soll als mobile Sanitätsstation eingesetzt werden.

Mein Kollege hat das auch alles schön geplant, die Elektroinstallationen (Licht / Schalter und einige Steckdosen, über eine Hauptverteilung an externe Einspeisung eingeschlossen) werden allesamt in Brüstungskabelkanälen installiert und sind somit eigentlich keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt.

Problem ist: Laut Auskunft eines ortsansaessigen Elektro - Fachbetriebes dürfen Elektroinstallationen in derartigen Fahrzeugen nur mit flexiblen Leitungen durchgeführt werden. Stimmt das ? Mir ist jedoch schleierhaft, wie ich die beschaffte Gummischlauchleitung (H 05...) vernünftig mit den Steckdosen / Schaltern verbinden soll. Diese haben nämlich so Druckknöpfe und Federkontakte welche (starre) Leiter halten.

Normal lange Aderendhuelsen passen nicht, weil die Einführung in die Schalter / Steckdosen zu klein ist und die Hülsen zu kurz um richtig in den Federkontakt zu passen. Und der ortsansaessige Betrieb meint, dass es Schalter / Steckdosen mit Schraubklemmen gar nicht mehr geben würde, riet dann zum verlöten der Adern (was IMHO laut VDE definiti...
5 - Wie ein beinahe Oldtimer Moped transportieren -- Wie ein beinahe Oldtimer Moped transportieren
Hallihallo,

der Urlaub, welcher latürnich wieder mal zu kurz war ist schwupps auch wieder zuende.

Das Mopped ist inzwischen mein Eigentum und auch in meinem Besitz.

Ich habe sehr viel gegoogled und telefoniert, so kann ich Euch meine persönliche Rangliste über Fahrzeugtransporte präsentieren:

Platz 5:
Die Güllepumpe mit eigenem Fahrzeug abholen:
Diese Version scheidet mangels AHK aus, wäre aber OK.
Kosten:
Sprit (Super) für 2* 600 km ca. 80 €
Übernachtung 40-100 €
Gesamtpreis 120 - 180 €
Auch die Variante mit Auto und Anhänger vom Freund / Bekannten ist nicht mein Ding, weil Autos, Motorräder und Frauen verleiht man nicht!

Platz 4:
Ein großer Automobilclub dessen Mitglied ich seit über 20 Jahren bin:
Nach telefonischer Anfrage wurde ich an ein Abschleppunternehmen vermittelt.
Dort wurde mir mitgeteilt, das es wohl etwas teurer werden könnte.
Preis min. 500 €.
Aussage eines Mitarbeiters: "Ein "lebendtransport" eines Kfz ist in dem Vertrag mit dem Automobilclub nicht vorgesehen. Ich könnte aber das Bike unreparabel kaputtmachen, dann ist der Transport kostenlos"
6 - LCD TFT   Medion    MD9462 AD -- LCD TFT   Medion    MD9462 AD
Ich habe das hier mal mitgelesen und muss mich mal dazu äussern: Mein Meister hat mal zu mir gesagt, WER MISST, MISST MIST ! Und das ist wirklich wörtlich zu nehmen.
Um überhaupt etwas messen zu wollen, muss man natürlich wissen, was man messen möchte:
Wenn man grosse Ströme messen möchte - im sinne von Gross meine ich grösser als 10A, die noch gerade so mit dem Multimeter ( wenn auch kurz ) messbar sind - bediene man sich am besten eines LEISTUNGSMÄSSIG entsprechenden dimensinierten Widerstandes und misst dann parallel am selben den Spannungsabfall und bestimmt dann über das Ohmsche Gesetz ( ..welches jedem ausgebildetem Elektriker geläuftig ist ) den Strom.
Genausowenig misst man mit einem niederohmigen Analogmessgerät ohne internen Verstärker innerhalb eines hochohmigen Röhrenverstärkers, da stört man bestenfalls den Arbeitspunkt der jeweiligen Röhrenstufe anstatt ein brauchbares Messergebnis zu erhalten...
Und noch schlimmer sind die Leute, die mit dem hochohmigen Multimeter ( Bereich Ohmmeter ) im KFZ usw 'rummessen. Das sind dann immer diese Weihnachtsbaumartigen Anhänger, wo alles gleichzeitig leuchtet und blinkt, nur weil einer eine im kalten Zustand ja niederohmige Glühlampe mal wieder mit der Masse verwec...
7 - DC/DC Gegentaktwandler 12V/+-25V -- DC/DC Gegentaktwandler 12V/+-25V
Hallo Forum,
eine prinzipielle Frage. Ich habe eine Schaltung die aus dem KFZ-Bordnetz eine +-25V (200VA max.22A/12V eingang) erzeugt (versorgt HIFI Endstufen im Auto). Leider wird der Trafo mit Kupferfolie gewickelt und zwar 4|11 (2mal) auf Ferritkern N27. Angesteuert wird mit festen 20 kHz im gegentaktbetrieb. Laut Aussage betraegt der Wirkungsgrad ~ 80%. Ich habe den Trafo mit isol.Trafodraht gewickelt und festgestellt dass der Ruhestrom unbelastet ca.600 mA betraegt. Habe dann auf beiden Seiten die Wicklungszahl verdoppelt und bin danach auf akzeptable 250mA gekommen. Leider konnte ich die Wicklungen nicht sehr sauber hinbekommen. Ich glaube dass dadurch der grosse Spg.verlauf zwischen 18V (2A) und 60V (Leerlauf) entstanden ist. Nun meine Frage wenn ich hoeher takte als die 20 kHz kann ich dann mit der Windungszahl runter (sauberer gewickelt)gehen oder wenn ich einen anderen Ferrit verwende der einen groesser 'Al' Wert hat und somit die Windungszahl automatisch kleiner ausfaellt? Bin ich abhaengig von der Baugroesse des Ferritkernes? Danke und
Gruss
Christian
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Grosse Kfz Hupen Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Grosse Kfz Hupen Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323493   Heute : 12757    Gestern : 15335    Online : 280        29.8.2025    23:50
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0182158946991