Gefunden für glasscheibe scanner tauschen - Zum Elektronik Forum | 
| 	 1 - wie öffnet man die Optik? -- Hewlett P. ScanJet 6300  | |||
  | |||
| 2 - Lupenleuchten an schwenkarm von Reichelt - brauchbar? -- Lupenleuchten an schwenkarm von Reichelt - brauchbar? | |||
| Fotos von Platinen mache ich meist mit dem Scanner, auch wenn mir oft 
 dabei angst und bang um dessen Glasscheibe wird. Richtiges räumliches Sehen ist mit solch einer Lupenleuchte wohl nicht drin, da sich immer nur ein Auge überm Brennpunkt der Linse befindet. ...  | |||
3 - SONS Epson Perfection 3200 Photo -- SONS Epson Perfection 3200 Photo  | |||
| Geräteart  : Sonstige  Hersteller : Epson Gerätetyp : Perfection 3200 Photo Chassis : schwarz-silber   Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Forenkollegen, habe versucht, meinen Scanner zu Reinigen und seitdem Streifen auf den Scans. Daraufhin habe ich nochmals das Oberteil abgemacht und gesehen, dass etwas von der Reinigungsflüssigkeit zwischen Glasscheibe und einem weißen Streifen gezogen ist. Ich nehme an, der weiße Streifen ist zum Weißabgleich notwendig. Meine Scans haben nun unregelmäßige bunte Linien. Die Scheibe ist mit doppelseitigem Klebeband am Gehäuseoberteil befestigt und ich kriege sie nicht (zerstörungsfrei) ab, auch Föhnen hat nicht geholfen. Was kann ich tun? Viele Grüße der Gilb   
PS: Ich hänge gleich mal einen Probescan hier an. ... ...  | |||
| 4 - Problem mit Platinenätzen -- Problem mit Platinenätzen | |||
| Hallo @ all, 
 ich ätze seit längerem schon Platinen jedoch sind die Leiterbahnen an manchen stellen brüchig oder dünner als normal oder nur punkthaft, hat einer von eich eine Ahnung woran das liegt? Ich drucke mein Layout auf ganz normalen 80g Papier mit meinem Laserdrucker (Oki 10ex), zum belichten hab ich mir einen Gesichtsbrauner in einen alten Scanner eingebaut die Röhren haben einen abstand von ca. 5cn und einen abstand von ca. 5 cm zur Glasscheibe meine Belichtungszeit beträgt 3min. Als Entwickler benutze ich Natriumhydroxid bei 20°C und als Ätzmittel Natriumpersulfat bei ca. 40°C. Gruß sascha ...  | |||
| 5 - Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau -- Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau | |||
| Hi,
 erstmal danke für eurere Tipps. Das Belichtungsgerät und die Ätzanlage sind fertig und funktionieren eigentlich ganz gut. Die Ätzanlage habe ich aus einer alten Glasscheibe zurechtgeschnitten und mit Silikon verklebt. Ein Heizstab fürs Aquarium sorgt für eine eher mässige Erwärmung und eine Luftpumpe von Conrad dient der Umwälzung des Ätzmittels. Da das Ätzmittel mit dem Heizstab nur ca. 30° erreicht dauert das Ätzen so umd die 10-15 min. aber was solls, da lass ich mir noch was einfallen. Das Belichtungsgerät war mal ein Scanner, den ich bei eBay für 1€ ersteigert habe. Vorläufig habe ich zwei 8W UV-Lampen eingebaut, die ich aber wahrscheinlich noch auf 4 erweitern werde, da das Belichten von großen Platinen sonst nicht möglich ist. Bisher habe ich max. 1/2 Euro-Format belichtet und dafür reichen die 2 gerade aus. Zum Belichten verwende ich normales 80g Papier und besprühe es mit Pausklar21 (erhältlich bei Reichelt und Conrad). Der Belichtungsvorgang dauert ca. 2min. Leiterbahnbreiten bis 0,3mm sind eigentlich kein Problem, das einzige Problem ist ein eher bescheidener Tintenstrahldrucker. Die Chemikalien lagere ich in alten Plastikflaschen (Weichspüler oder Flüssigwaschmittel), die das ganz gut aushalten und natürl...  | 
| 
 Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 47 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.28 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----  |