Gefunden für folienkondensatoren nordmende - Zum Elektronik Forum |
1 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen | |||
| |||
2 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55 | |||
Servus!
Natürlich mußt Du die WIMAs und EROs mit neuen Folienkondensatoren ersetzen, Elkos scheiden wegen der Kapazitätswerte schon mal aus. Defekte Elkos dagegen werden mit neuen Elkos ersetzt, logisch. ![]() Viele Werte der damaligen Zeit gibt es heute nicht mehr (z.B. 5 nF, 25 nF etc.), Du kannst einen originalen z.B. 5 nF durch einen neuen 4,7 nF ersetzen, Spannungsfestigkeit 400 V Gleichspannung. 25 nF dann halt mit 22 nF, usw. Wegen der Toleranzen von Folienkondensatoren (mind. 10 %) ist der Unterschied von 5 zu 4,7 nF egal. Ich nehme hierzu gerne axiale Folienkondensatoren von ERO/Roederstein/Vishay, Typ MKT1813 mit 400 V Spannungsfestigkeit (gibt´s auch noch mit 630 V Spannungsfestigkeit, ist selten nötig, nur bei manchen Vorkriegsgeräten sowei ELA-Geräten wie Verstärker, Gitarrencombo, diese arbeiten mit z.T. über 500 V Anodenspannung). Die MKT1813 gibt´s in Kapazitäten ab 10 nF bis 1 µF, sind zwar zitrus-gelb, aber unter dem Chassis stört mich das wenig. Die axialen Typen sind halt in den freihand-verdrahteten Schaltungen der 50-er Jahre leichter zu verarbeiten als radiale Print-Ausführungen (z.B. WIMA MKS, rote Blocks). Unter 10 nF suche ich z.T. bei eBay nach An... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |