Gefunden für flansch messen waschmaschine heizung - Zum Elektronik Forum |
1 - Ersatz für defekten 2N3055 (2021) -- Ersatz für defekten 2N3055 (2021) | |||
| |||
2 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904 | |||
Jede einzelne Anschlussfahne gegen die Außenummantelung/Flansch/PE-Leiter messen.
Erst niederohmig für das Grobe, dann hochohmig, Isolationswiderstand sollte, wenn es in Ordnung ist, mit einem normalen Multimeter nicht mehr messbar sein (R >20MΩ). Gilt für ALLE R-Messungen: Gerät vom Netz trennen und Flachstecker von den Heizelementen abziehen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Jul 2016 22:25 ]... | |||
3 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Siemens WM14E191 | |||
Oder satter Isolationsfehler in Verbindung mit Nullung. Dann fliegt der LS statt der FI.
Ein FI ist dort nicht zu sehen. Erkennen kannst du den an der Prüftaste, die man regelmässig drücken soll, was aber niemand macht. Den Isolationswiderstand eines intakten Heizstabs kannst du mit dem Multimeter nicht messen, den vermutlichen dicken Schluss schon. Zieh die 2 Stecker ab und messe von den Heizstabanschlüssen zum Flansch vom Heizstab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Jul 2016 16:26 ]... | |||
4 - lange Waschzeit -- Waschmaschine Bosch Sportline WFL 284S | |||
Hallo!
Es ist egal, wie der Heizstab angeschlossen wird, wichtig ist nur, dass das Erdungskabel (gelb/grün) am Gehäuse (Flansch) der Heizung angeschlossen wird. Aber wenn du da was falsch gemacht hättest, wär sowieso der FI rausgeflogen. Natürlich könnte es sein, dass die neue Heizung ebenfalls defekt ist, ist aber kaum anzunehmen. Falls du ein Multimeter hast, tust du dir wesentlich leichter. Dann kannst du nämlich: 1.) den Heizstab durchmessen (zumindest einen Stecker abziehen und den Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen des Heizstabes messen - sollte ca. 25 Ohm betragen) 2.) Mittels Spannungsmessung prüfen, ob in der Heizphase Netzspannung (230V AC) anliegt. Wenn Punkt 1 und 2 erledigt sind und die Maschine trotzdem nicht heizt, kommen noch das Heizungsrelais auf der Leistungsplatine bzw. die Platine an sich, sowie der NTC (Temperaturfühler) als Fehlerquelle in Frage. Auch die Stecker (vor allem Heizung und NTC) an der Platine sollten überprüft werden. Warum die Maschine "ewig" wäscht, wenn sie nicht heizt? Weil die Elektronik auf die Rückmeldung der Waschtemperatur durch den NTC wartet. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 21 Nov 2011 11:47 ]... | |||
5 - spor.kein Wasser in Maschine -- Geschirrspüler Miele Classic G662 -2 | |||
Hallo maiksen,
der Durchfluss von der Zapfstelle, also da, wo die Maschine angeschlossen ist, ist schon relevant, um eine vernünftige Aussage zu treffen. Wenn Du davon überzeugt bist, das es der Niveauschalter ist, der nicht richtig schaltet, dann solltest Du ihn erneuern. Auf ein "Klick" würde ich mich auch nicht verlassen. Besser wäre es, wenn ein Wasserzulauf gefordert wird, am Stecker der WPS Einrichtung zu messen, ob Netzspannung anliegt. Ferner sollte die Luftfalle überprüft werden. Dazu den unteren Sprüharm abnehmen, dann den Flansch rausdrehen, wo der Sprüharm aufgesetzt ist. Dann kannst Du eine Abdeckung abnehmen. Dort siehst Du dann 3 Öffnungen. Diese auf Dreck überprüfen. Mit freundlichem Gruß shotty ... | |||
6 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC Turbothermic Plus | |||
Hallo Tokl,
dann sind folgende Punkte (noch mal) zu prüfen: Zitat : denkbar wäre in diesem Fall, dass die Luftfalle des Überlauf-Niveauschalters verstopft ist. Sie sitzt im Sammeltopf (Pumpensumpf) und ist vom Spülraum aus erreichbar: Du musst das Feinfilterblech herausnehmen, den unteren Sprüharm abnehmen, dessen Flansch herausdrehen und die damit befestigte Abdeckung abnehmen. In den drei "Löchern" könnten Ablagerungen sitzen, die bei Erwärmung einen zu hohen Wasserstand melden. Von einem der drei Löcher geht außen am Sammeltopf ein dünner Schlauch weg, zum Überlauf-Niveauschalter, der vorne rechts hinter der Sockelverkleidung sitzt. Diesen Niveauschalter ansonsten mal bei Fehlerauftritt prüfen, ob er evtl. schon hochgeschaltet hat. Sonst bleibt nur die Überprüfung des Zulaufventils (im grauen Kästchen am Wasserhahn) oder dessen Zuleitungen, bzw. die Beschaltung auf der Elektronik übrig. Eben... | |||
7 - 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? -- 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? | |||
Widerstand messen..? ich kann zurnot auch mal in den motor reinguggen...denke er laesst sich oeffnen
da sieht man das ja ob er mit zwei wickungen oder drei arbeitet:) ich mach das gleich mal:) Edit wegen Messung: (Messgeraet auf 200 ohm eingestellt) braun zu schwarz 02.9 Braun zu Blau 07.8 schwarz zu blau 05.5 mit belasteter messung hab ich grade gemerkt hab ich ein wenig was verdreht eben...ist mir aber auch grad bei edit dieses postings aufgefallen tud mir leid*lachn muss ueber eigene doofheit* habs auch gleich rausgenommen ist wohl besser :> konnte den klotz nicht auseinandernehmen da ich den alten flansch nicht abbekomme vorn von der achse danke schonmal fuer die hilfen:) gruß Marc [ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 4 Feb 2008 15:15 ]... | |||
8 - Ersatzlampen für Oszi-Skalenbeleuchtung -- Ersatzlampen für Oszi-Skalenbeleuchtung | |||
Hallo,
Bei meinem Philips Oszilloskop PM 3270 ist die Skalenbeleuchtung defekt. Das Thema hatten wir ja schon mal hier, ist aber auch Opfer des Crahs's geworden. Mittlerweile bin ich da jetzt, nachdem das wieder in längerer Vergessenheit geraten ist, weitergekommen. Als Lämpchen gehört dort der Typ USA 370 mit T1-Flansch hinein. Nur die Spannung war das Problem. Es gibt diese Lämpchen bei RS nämlich für mehrere Spannungen. Allerdings habe ich nie eine Spannung an der Fassung mit der defekten Lampe gemessen! Dann kam der Tip, das Meßgerät mal auf Wechselspannung zu stellen, und schon würde ich was messen. Dann hab ich das nochmal gemacht aber immer noch 0 Volt gemessen. Wo lag der Fehler? Ganz einfach: Da hab ich nie drauf geachtet, aber beide Fassungen sind in Reihe geschaltet! Kein Wunder das ich nichts messe, wenn die eine Lampe defekt ist, bzw. so wie bei der letzten Messung gar nicht in der Fassung steckt! Also Strippe 1 an der der Zuleitung der 1. Fassung und Strippe 2 an die Ableitung der 2. Fassung (die übrigens direkt an Gehäuse geht) und schon hatte ich meine 38.5 Volt. Das macht dann etwa 19 V pro Lampe. Und damit haben wir das Problem: Diese Lämpchen gibts bei RS nur für 5, 12 und 28 V! Beim Typ 370 ist ... | |||
9 - Geschirrspüler Miele G 661 -- Geschirrspüler Miele G 661 | |||
hi,
wegen des druckschalters: ich bin sicher, daß ich den schalter B1/10, Niveauschalter (Heizung) in der hand hatte. da das programmwerk in der die heizung betreffenden zeit den schalter P2 auf a schaltet, muß der niveauschalter auf 1-3 geschaltet sein damit die heizung saft bekommt. dass tut er auch, wenn ich wie bereits erwähnt kräftig reinpuste (klacken ist zu hören, schalter gibt den gewünschten durchgang). wenn der schalter auf 1-2 schaltet (ruheposition), wird über den strompfad 18 und den schalter P3 (auf b) der programmwerkmotor (strompfad 14) weiterbewegt, und das heizen wird abgebrochen. mann kann diesen vorgang genau beobachten, denn wenn der druckschalter klackt (obwohl er das zu diesem zeitpunkt ja nicht soll), dreht sich das programmwerk und die heizperiode ist zuende. was die position des schalters angeht, habe ich ihn am abgang der umwälzpumpe (erste biegung des wasserweges), an einem etwa fingerdicken flansch gefunden. bezüglich des dauerbetriebskondensators: ausbauen sollte kein problem sein. messen schon mehr: ich habe nur ein einfaches multimeter. dennoch könnte ich vieleicht an ein oszi bzw. auch an ein etwas komfortaberes multimeter mit kapazitätsmess-funktion drankommen wenn es notwendig sein sollte. könnte das denn eine ursache f... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |