Gefunden für eisenschellen - Zum Elektronik Forum





1 - Alu-Bügelschellen wegen Induktion? -- Alu-Bügelschellen wegen Induktion?




Ersatzteile bestellen
  Die Eisenschellen wirken aber wie eine Spule mit einer Windung um die Leitung/Kabel herum. Dadurch wird in ihnen eine Spannung induziert, die einen Strom zur Folge hat.
Die induzierte Spannung ist von der Stromstärke in der Leitung/ im Kabel abhängig.
Bei starken Strömen kann der Strom in der Schelle auch recht groß werden und die Schelle somit erwärmen, was dem Kunststoffmantel der Leitung / des Kabel meistens nicht besonders gut gefällt.
Wenn die Strippe dann erstmal blank ist, kannst du dir die Folgen selbst ausmalen.

Edit: @Primus
Alu-Schellen sind meistens aus Metall aber Alu ist nicht ferromagnetisch, deshalb gibts hier im Gegensatz zu Eisenschellen auch keine Induktion.

Ganz nebenbei: Alu-Schellen sind eigentlich nur Nervenberuhigung. Wenn das Kabel ein bisschen störrisch ist, halt die Schelle es auch nicht mehr. Und die Schrauben nicht zu fest anziehen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: katmar am 11 Sep 2006 21:46 ]...
2 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest
Die US-Feld- Wald- und Wiesensteckdose ist mit 15A abgesichert, 20A nur in Spezialfällen (z.B. im Bad ist sowas für den 1900-W-Haartrockner vorgeschrieben, mit 10mA-FI-Schutz). Der Leitungsquerschnitt ist für 15A 14AWG, das entspricht knappen 2mm2, für 20A ist 12AWG vorgeschrieben, das sind so bei 3,5mm2.
Steckdosen mit Federzugklemmen wie sie bei uns heute fast ausnhamslos verwendet werden, sind dort gefürchtet und gehaßt, sie scheinen a.) von minderwertiger Qualität zu sein und b.) aufgrund der Übergangswiderstände, die bei 120V stärker ins Gewicht fallen öfters abzubrennen. O-Ton eines US-Elektrikers: "So einem Ding würde ich eine maximale Strombelastbarkeit von 2A geben!" WAGO-Klemmen stehen dort nicht in viel besserem Ruf. Alle Markensteckdosen haben die uralten Riesenschrauben, um die man eine Leiteröse biegen muß. Irre massiv. Auch die bei uns seit den 60erjahren ausgestorbenen Kippschalter sind dort Industriestandard und werden überall verbaut. *krraack es werde licht*
Leiterverbindungen werden mit sog. Drehverbindern gemacht, das sind konische Plastikhütchen, die im innern eine ebenfalls konische Spiralfeder haben, die sich fest auf die Adernenden schraubt und diese zusätzlich verdrillt. Kann man wenn man will zu Apothekerpreisen VDE-geprüft bei Conrad ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eisenschellen eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866415   Heute : 7985    Gestern : 26182    Online : 383        19.10.2025    8:50
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0267097949982