Gefunden für eagle negative leiterbahnen - Zum Elektronik Forum |
1 - DD1718PA NoName -- DD1718PA NoName | |||
| |||
2 - Schallpegelmessgerät -- Schallpegelmessgerät | |||
Erinnerung an meinen letzten Beitrag, es gibt eine Version mit nur einer Diode, die auch keinen Widerstand benötigt.
Du benötigst eine Einweggleichrichtung. Es soll nur eine (positive) Gleichspannung am Ausgang erscheinen. Sind zwei oder mehr Dioden im Spiel, könnte je nach Schaltung auch eine negative Spannung am Ausgang erscheinen, was bestimmt nicht erwünscht ist. Zeichne selbst einfache Schaltpläne. Es gibt genug freie Programme mit denen das möglich ist. Eagle von Cadsoft gibt es als Demoversion, ist aber schon etwas anspruchsvoller. Wer kennt andere Programme zum Zeichnen von Schaltplänen, die besser für Anfänger geeignet sind? Eventuell auch welche, mit denen man anschließend ein einfaches Layout auf Lochraster aufbauen kann. DL2JAS ... | |||
3 - Lineares Labornetzteil Problem -- Lineares Labornetzteil Problem | |||
Hallo Elektronik-Freude!
Ich bin gerade am basteln meines Labornetzteils und stehe jetzt vor einem Problem: ![]() Am besten ihr liest euch mal meine Doku im Anhang durch. Da ist alles ordentlich für euch beschrieben. Falls irgendwelche Fehler sind, macht mich bitte darauf aufmerksam... Mein Problem kurz gefasst: - dauerhaftes leuchten der LEDs im Frontbereich - Strombegrenzung funktioniert nicht - negative Spannung verhindern (nur positive 0V...24V (30V) zulässig) Das Schaltplan und Layout wurde von mir mit Eagle erstellt; ebenfalls im Anhang. Das müsst ihr sicherlich alle kennen. Ansonsten hier free downloaden: ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/program/4.16r2 Meine Bitte an euch: - Könnt Ihr mir helfen das Problem zu lösen? - Wenn möglich mit neuem Schaltplan? Im Voraus vielen Dank für eure Unterstützung!!! :klatsch ... | |||
4 - Frequenzgenerator XR2206 -- Frequenzgenerator XR2206 | |||
So, da es ja mit meinem ersten Lochrasteraufbau nicht so ganz geklappt hat (Spikes im Signal), hab ich jetzt eine Platine mit Eagle erstellt.
Ich hab eine Doppellayerplatine verwendet und auf der Bestückungsseite durchgehend die Kupferbeschichtung gelassen, nur die Löcher habe ich etwas angesenkt, damit ich keine durchgehende Verbindung habe. Dann habe ich die ganze Kupferschicht auf GND Potential gelegt. Die Schaltung funktioniert jetzt besser. Nur noch leichte Spikes in der positiven Halbwelle. Wenn ich für den C der den einstellbaren F Breich vorgibt, anstatt eines Wima Folien C, einen Styroflex C nehme hab ich ein absolut sauberes Signal, ganz ohne Spikes. Kann mir das bitte jemand erklären, warum das so ist? Jetzt stehe ich nur noch vor dem Problem das ich einen Gleichspannungsanteil von ca 10V im Signal habe. Der XR2206 wird mit 21V gespeist. Ich dachte jetzt an eine OP Schaltung und zwar konkret an einen Subtrahierer. Mein Poblem ist allerdings das ich nicht weis welcher OP sich für diese Aufgabe eignet. Ich habe keine Negative Spannung zu verfügung (Symmetrische Versorgung des OP). Kann mir bitte jemand weiterhelfen und mir einen geeigneten OP Typ für diese Applikation nennen. anbei noch meine Eagle Dateien, ... | |||
5 - Funkgerättion des KFZ-Relais bitte erklären -- Funkgerättion des KFZ-Relais bitte erklären | |||
Zitat : Habe auch schon was über Umpolrelais oder Polwenderelais gelesen. Wo gibt es solche Relais ? Das ist ein einfaches Standartrelais mit zwei Umschaltkontakten. Das gibt es fast überall (Aldi fehlt nur noch) Schaue mal bei zB. bei Reichelt. Art Nr. FIN 55.32.9 12V An den Relaiswurzeln (die Umschaltkontakte) wird der Motor angeschlossen. Bei dem ersten Ruhekontakt wird der Positive Pol des Akkus angeschlossen. Beim zweiten Ruhekontakt der negative Pol. Dann die erste Leitung auf den geschaltenen Kontakt des zweiten und umgekehrt. Vielleicht habe ich das etwas umständlich ausgedrückt, doch fehlt es mir hier in der Firma an einem entsprechenden Zeichenprogramm. (Vielleicht kann mir da jemand etwas leicht zu erlernendes empfehlen, Paint, Word und Eagle ist dafür zu umständlich) [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Mai 2007 2:25 ]... | |||
6 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten | |||
Zitat : ich hab alle meine paintkünste mobilisiert! Oh weh, du Ärmster ! Warum hast du dir nicht bei http://www.cadsoft.de die Demoversion von Eagle geholt ? Damit kannst du solche Pläne schneller und richtiger zeichnen. Vor ein paar Monaten war in der 'ct auch mal eine Demoversion von Target, allerdings bin ich persönlich von diesem Programm nicht überzeugt. Immerhin enthält es aber einen Simulator. Nun zu deiner Schaltung: Am ATX-Netzteil kannst du ja auch eine Spannung von -5V abnehmen. Wenn du die negative Versorgung des TL061 (Pin4) von dort holst, dürfte das Problem beseitigt sein. Der TL061 verträgt aber nur 36V zwischen 4 und 7, danach brennt er ab. Also darf dann die Spannung für den Lastkreis nie höher als +31V werden. Besser du machst bei +28V Schluß. Übrigens können auch dann schon die Gates der FETs zuviel abbekommen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |