Gefunden für drucksensor schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannung Ausgabe verändern -- Spannung Ausgabe verändern | |||
| |||
2 - Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen -- Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen | |||
Hallo zusammen,
ich baue mir momentan eine Wetterstation und habe Schwierigkeiten beim Umwandeln der Ausgangsspannung eines Drucksensores (MPX4115A) für den ADC eines Attiny261A (AVCC = VCC). Der Drucksensor hat einen viel zu großen Druckbereich den er abdeckt, ich brauche davon nur weniger als die obere Hälfte, also ab ca. 75kPa (ab Vout = 3V) um eine Gewisse Präzision über ein 8bit ADC zu erhalten. Die ersten 3V sind also für mich irrelevant und deshalb möchte ich diesen Bereich mit einem Rail-to-Rail OP entfernen. Ich habe bisher nur sehr wenig Erfahrung mit OP's und habe mich deshalb anhand von Internetrecherchen und ein bischen Rechnerei für einen MAX492 entschieden und mir den angehängten Schaltplan gezeichnet. Wahrscheinlich liege ich damit total daneben und möchte deshalb bei euch um Mithilfe bitten was ich anders machen sollte, bevor ich ans Löten gehe. Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar! Anbei Schaltplan und relevanter Ausschnitt aus dem Datenblatt. Die Leitung "Presure" ist das zu verarbeitende Vout des Sensors und der 470p Kondensator ist in dessen Datenblatt so vorgegeben. Vieln Dank schonmal. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Matthias1172 am 2 Dez 2014... | |||
3 - Temeratur willkür -- Waschmaschine Miele W 5000 EcoCare | |||
Die Serviceunterlagen verraten uns:
F 16 = Schaum Überdosierung Im Betriebsmodus, am Programmende, erfolgt die Display-Anzeige: Dosierung prüfen. Das Ventil Wassereinlauf wird zeitweise ausgeschaltet. Die Heizung wird ausgeschaltet; ohne Fehlermeldung für nicht erreichte Temperatur. Der Thermostopp wird überfahren. Die Schleuderdrehzahl wird reduziert oder das Schleudern wird abgebrochen. Ein zusätzlicher Spülgang wird durchgeführt. Schaumsensierung siehe weiter unten. Ursache Schaumbildung durch Überdosierung des Waschmittels. Abhilfe: Dosierempfehlung beachten Dosierempfehlung des Waschmittelherstellers entsprechend der Wasserhärte und Wäscheverschmutzung beachten. Ursache Belüftungsschlauch verstopft und dadurch erhöhter Druckanstieg beim Wasserzulauf. Abhilfe: Belüftungsschlauch säubern. Ursache Störung im Ablauf Abhilfe: Ablauf, Laugenpumpe, prüfen. Ursache Waschrhythmus-Drehzahl zu hoch Bei der Programmierfunktion “Motortyp” ist ein Motor mit 16-poligen Tachogenerator eingestellt, obwohl ein Antriebsmotor mit 8-poligen Tachogenerator verbaut ist. A... | |||
4 - Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 2245 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche blinkt Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : WA 2245 S - Nummer : S/N 05-100256-05 FD - Nummer : 2350433 Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Hab hier eine Elektra Bregenz Wa 2245. Auf der Anzeige blinkt "Hauptwäsche" ständig; Programm läßt sich nicht starten bzw. reagiert nicht auf "Start/Pause". Laugenpumpe lief ständig durch, habe Luftfalle gereinigt -> war aber sauber. Neuen Niveausensor eingebaut -> OK, Pumpe läuft nicht mehr ständig. Hab dies Dokument gefunden: http://service.elektrabregenz.com/d.....0.pdf Es gibt ein Diagnoseprogramm (Tastenkombination beim Einschalten): Ventile (alle 3) -> OK LEDs -> OK Trommelmotor vor/zurück -> OK Schleudern -> OK Abpumpen -> OK Heizung -> OK Lt. Beschreibung sollten Fehlercodes angezeigt werden (im... | |||
5 - Heizelement defekt? -- Waschmaschine Miele W 985 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 985 S - Nummer : 10/34083184 FD - Nummer : . Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich meine Miele aufgrund einer Reparatur am Drucksensor gerade geöffnet habe, wollte ich mich mal um die defekte Heizung kümmern. Folgendes Problem: Bei Programmen über 30 Crad springt mir irgendwann die Sicherung im Sicherungskasten der Wohnung raus. Grund soll laut eines Elektronikers eventuell die Heizung an meiner WaMa sein. Soweit ich aus den bisherigen Posts rauslesen konnte sollte ich den NTC und die Heizung durchmessen. NTC: ca. 17 kOhm an der Leistungselektronik bei etwas unter 20 Crad Raumtemperatur. Heizelement: Da wußte ich nicht so recht wie ich messen soll?! Ich habe beide Steckverbinder gelöst (blau, braun) und dann die Messspitzen jeweils an einen der beiden Kontakte der Heizung. Ist das so richtig? Ergebnis waren 7 Ohm was zu niedrig sein so... | |||
6 - Waschmaschine Miele W900 Spezial: Zulauf prüfen (PC) blinkt und Machine pipst kontinuierlich -- Waschmaschine Miele W900 Spezial: Zulauf prüfen (PC) blinkt und Machine pipst kontinuierlich | |||
Hallo bboobb,
[quote]Maschine wäscht normal bis zum letzten Spülgang, dann blinkt die LED neben „Zulauf Prüfen“ Zitat : Ist der Fehler reproduzierbar, kommt der Fehler (LED Zulauf prüfen)immer nach dem letzten Spülgang? Nach dem letzten Spülgang sollte das Schleudern starten, pumpt die Maschine da (oder überhaupt)noch ordentlich ab? Vorab mal die Luftfalle und deren Druckschlauch zum Niveausensor prüfen/reinigen. Deine Maschine müsste einen "analogen Drucksensor" verbaut haben, hier führt der Druckschlauch zur Elektronik, richtig? Gib uns noch die Materialnr. vom Schaltplan hier rein. Bei einem „will nicht starten“ Versuch hört man oft ein Rattern / Knacken im Programmwählschalter, so als ob eine Position „gesucht“ wird. [quote] Das könnte von der Wasserweiche kommen, die ihre Position nicht findet. Hier mal die Kontaktverbindung zur Elektronik prüfen. Gruß Jürgen ... | |||
7 - Waschmaschine Miele Brilliant 1180 W838 -- Waschmaschine Miele Brilliant 1180 W838 | |||
Hallo Hoschi569,
willkommen im Forum. Wenn Du ein neues Programm (z.B. Koch-/Buntwäsche 60°C MIT Vorwäsche) ohne Wäsche startest, ist dann der Wasserstand in der Trommel in etwa 1 Minute erreicht? Wenn Du dann das Programm abbrichst, die Maschine dann abpumpen lässt, ist die Trommel dann ebenso in etwa 1 Minute leergepumpt? Starte nun noch mal das gleich Programm wie anfangs, nur dieses Mal OHNE Vorwäsche. Ist dann auch die Trommel in 1 Minute gefüllt? Oder nimmt die Maschine beim zweiten Fülversuch gar kein Wasser? Ursache können defekte Zulaufventile sein (unterm Gerätedeckel hinten rechts zu finden) oder eine verstopfte Luftfalle (im Bottich vorne unten mittig) oder ein defekter Niveauschalter (bei deiner Maschine, als analoger Drucksensor, in die Steuerelektronik integriert). Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Wenn Du den Schaltplan (Nähe Elektronik oder in einer Folientasche in der Vorderwand) schon gefunden hast, dann gib uns bitte seine Material-Nr./Teile-Nr. und seine "T.I."-Bezeichnung durch. ... | |||
8 - HiFi Verstärkerärkerschaltung: Offset abziehen -- HiFi Verstärkerärkerschaltung: Offset abziehen | |||
Hmm.. mein Instrumentenverstärker bietet leider die Möglichkeiten eines Offsetabgleiches nicht ![]() Wie könnte man denn den Offset direkt (unverstärkt) nach dem Drucksensor eliminieren? Hmm, Temperaturkompensation...Umsetzung? ![]() Edit hat noch einen Schaltplan der Idee im Anhang. Der grüne Klotz links soll den Diffdrucksensor darstellen (Improvisation). Dann kommt der Instrumentenverstärker, dessen Verstärkung mit den beiden Widerständen R1 und R2 eingestellt werden kann. IC2 soll der Differenzverstärker sein. Ich habe mir gedacht, dass ich die Offsetspannung mit einem Poti- und Impedanzwandler erzeuge, wobei ich mir vorstelle, dass das nicht so optimal ist.. (Temperatursabhängigkeit) Was meint ihr dazu? Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 6 Jan 2008 16:58 ]... | |||
9 - Waschmaschine Miele W941 -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Hallo Jürgen,
hab die Gute wieder zerlegt und die Tüte mit den Plänen in der Hand: analogen Drucksensor 4250252 Steuerelektronik 4806951 (Nr. Abdeckung gesmates Schaltfeld) Schaltplan 4808681.01 ((gerahmte Nr. links unten ??? Ich habe es zwar noch nicht probiert, sieht aber so aus, als ob man das Kabel vom Drucksensor entfernen kann, ohne in den Rest der Elektronik einzugreifen. Warum gibt es dieses Ding denn nicht, wenn alles daruf hin deutet, dass esdefekt ist. Kann jetzt leider nur noch auf weitere Anweisungen warten! MfG Fred ... | |||
10 - Waschmaschine Miele W986 WPS -- Waschmaschine Miele W986 WPS | |||
Hallo liebes Forum,
es gibt Neues, ich bin einen großen Schritt weiter gekommen und sehe inzwischen wieder Land. Ich kenne nun die Spannungen am Ausgang des ELMOS Druckverstärkers im normalen Betrieb: Also immer im Servicemode Ventil 1: schaltet aus bei 2,09V Ventil 2: schaltet aus bei 2,55V Ventil 3: schaltet aus bei 3,65V Ohne Druck, also leere Maschine war die Spannung bei 1,83V. Da die Ausgangsspannung des Sensor linear mit dem Druck ist, sollte das auch das Verhältnis der Wasserhöhen sein, oder? Ich habe die Widerstandsbrücke des Drucksensors künstlich verstellt, indem ich zwei Widerstände von 390kOhm an den richtigen Pins gegen Masse und einen gegen +5V parallel geschaltet habe. Leider hat der Drucksensor keinen Offsetabgleich, dann müsste er nämlich 6 Anschlüsse haben, hat aber nur 4. Jetzt wäscht sie wieder und macht auch alle andere Funktionen ohne Fehlermeldung. Ich weiss natürlich, dass ich durch die Maßnahme die Steilheit der Kennlinie verändert habe, und es strömt möglicherweise wesentlich mehr Wasser ein als notwendig. Auch glaube ich, dass die 1,83V noch viel zu hoch sind. Ihr erinnert euch, einmal habe ich nämlich 1,35V gemessen. Einmal ging der Sensor ja sporadisch richtig. Ich wäre restlos glücklich Shotty, oder ... | |||
11 - Waschmaschine miele w971 -- Waschmaschine miele w971 | |||
Hallo Horst,
ja, die Typenschilddaten und, wenn Du die Vorderwand der Maschine schon geöffnet hast, auch die Nummern vom Schaltplan, sind für uns wichtig! Der Fehler kann folgende Hintergründe haben: LED Einw./Vorwaschen blinkt mit Blinkrhythmus 0,2 s an und 0,2 s aus. Ein unterbrochener Drucksensor wird vom Rechner erkannt und führt nach 10 s zum Blinken der LED Einw. / Vorwäsche. Das Programm wird abgebrochen und in den letzten Abpumpschritt gefahren. Das Gerät hat einen analogen Drucksensor (Niveauschalter) der Bestandteil der Steuerelektronik ist und nicht einzeln erhältlich ist. Oder Du bist durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Start und Kurz beim Einschalten der Maschine ungewollt ins Service-Programm geraten? Dann ist der Blinkrhythmus der LED LED Einw./Vorwaschen länger, fast Sekundentakt. Hier hilft das Abschalten der Maschine weiter. MfG der Gilb ![]() | |||
12 - Die \"Tankanzeige\" -- Die \Tankanzeige\ | |||
Hallo Leute,
ich habe vor mir eine "Tankanzeige" in mein Car zu basteln. Also mein Plan: 6 LED´s, darunter 3 rote, 1 gelbe und 2 gruene. Die Led´s habe ich schon verbaut. Achja, warum ich das mache, weil ich meine Auto mit PÖL fahre ich braucher aber nen kleinen Zusatztank mit Diesel zum Starten, wenn er kalt ist. Da mir in letzer Zeit der Tank mal leer gegangen ist, möchte ich deshalb die Anzeige haben;) Also, ich habe 12 V zur Verfügung und möchte mit dem Drucksensor MPX 2010 arbeiten er gibt bei maximaler Füllhöhe 15 mV raus, d.h. wenn die Füllhöhe von 60 cm erreicht ist (habe schon alles ausgerechnet). Nun habe ich mir überlegt wie ich die LED´s ansteuere: Also ich muss erstmal die Spannung erhöhen, ich denke dazu kann ich einen OP Amp nehmen (natürlich nicht invertierend). Dann brauche ich einen elektronischen "Schalter", da hat mir ein Bekannter dem IC LM3914 empfohlen. Also werde ich den auch nehmen ![]() So, nun zu meinem Plan, also wenn der Tank voll ist, dann sollen die zwei gruenen leuchten, ist er Tank nur noch zu 80% voll soll eine gruene ausgehen, dann bei 60% die zweite gruene aus und die gelbe an... Schließlich soll... | |||
13 - Geschirrspüler Zanussi ZTI 6865 -- Geschirrspüler Zanussi ZTI 6865 | |||
Hallo Männer! Jetzt versteh ich, warum ich abends hier immer so einsam auf eine Antwort warte. Ihr seid Frühaufsteher und ich kann nur abends nach Feierabend an mein "Hobby".
...und Tommy... von wegen Wochenende: Bis heute morgen um 2.00 hab ich die blöde Zanussi auseinandergenommen. Nun blockieren die Einzelteile die Küche. Ein trauriger Anblick. Fast wie ein Schlachthof. Entschuldigt, wenn ich etwas barsch geklungen haben mag. War aber nie persönlich gemeint. Werde mich in Geduld üben. Die zanussi bringt es mir gerade auch bei. Wenn wir das Ding wieder ans Laufen bringen, werd ich mich auch revanchieren. Wie wärs mit einem Freiflug im Segelflugzeug in Lünen oder ein Tasse Krombacher? Übrigens, Denia, erstklassige Wahl, Ewald. Also nach meiner Einschätzung können wir definitiv den Netzschalter ausschliessen. Den hab ich jetzt drei mal überprüft und durchgemessen. Gleiches gilt für den Türschalter. Gemäß Schaltplan liegt die Vermutung nahe, daß hier die Ursache läge. Nun die nächste Stelle scheint mir bei E1/F7 oder E5 zu liegen. Jetzt brauche ich Euren Rat: Träte dieser Fehler auf, wenn die Überschwemmungsvorrichtung ausgelöst worden ist? Schwimmer samt Schalter ist allerdings i.O. ... | |||
14 - Waschmaschine Miele W 961 -- Waschmaschine Miele W 961 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W 961 Typenschild Zeile 1 : Prima vera w 961 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, Vorab: hab ein bisle mehr Ahnung als "Minimal", also sollte kein Problem sein. Wenn jemand weis, was an der Elektronik durchgehen kann, wäre es auch kein Problem entsprechende Bauteile auszulöten, testen und ersetzen. Bei Ebay gibt es ja genügend Leute die selbiges tun, d.H. wenn das jemand für 40€ repariert, kann es nicht viel sein, was kaputt ist. Die Maschine ist ca. 5 Jahre alt, aber häufig benutzt. Die Miele W 961 Prima vera Waschmaschine hat folgendes Problem: Waschprogramm läuft richtig ab, bis die Maschine schleudern soll (also auch schon wärend des Spülprogrammes). Dann dreht sie hoch, bricht die Beschleunigung ab, LED "Spülen" blinkt schnell. Selbiges passiert wenn man manuell auf Schleudern geht. Die Pumpe läuft und Pumpt auch ab. Nach Inet Suche eragb sich folgende Fehlermöglichkeit: Tachosignal fehlt, Kabelbruch, Kohlebürsten,Motor oder Spule, Lufftfalle, Drucksensor, Leistungsplatine oder Steuerung. | |||
15 - Hau-den-Lukas -- Hau-den-Lukas | |||
Hallo,
weiß nicht genau, ob ich hier richtig bin, aber ich suche im Moment einen Bauplan/Schaltplan für einen elektronischen Hau-den-Lukas. Meine Traumvorstellungen: - Schlagmessung über Drucksensor - LED, oder auch Glühbirnenanzeige, ca. 30-60 Stück übereinander - Möglichkeit zur Schwierigkeitsumstellung Erwachsen/Kind - Anzeige der Schlagkraft über zusätzliches LCD-Display - Die vertikale LEDanzeige sollte ein paar Sekunden angezeigt werden, bevor sie wieder zurückspringt Kennt jemand von euch ein solches Projekt? Gerne auch weniger, oder auch umfangreicher als meine Vorstellungen!! Bin für jeden Tipp dankbar. Danke, Sebastian... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |