Gefunden für drehzahlregler 220v kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - Ein besonderes Stück - Elektromotor -- Ein besonderes Stück - Elektromotor




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich habe eine Emotor mit folgender Beschriftung und Anschlüssen (siehe Bilder):

Das Problem ist, er soll ohne Leistungseinbuße bei normalem 220V-230V Wechselstrom angeklemmt werden.
Ich bin mir unsicher welche Schaltung ich nehme und ggf was für einen Kondensator. ua ist auch auf dem Typenschild nur 220V angegeben dh für mich eigentlich mit AC+Kondensator betreiben. Da es aber ein Altes Baujahr mit alten Bezeichnungen ist, habe ich davon nichts gehört.

Ein einfachen Drehzahlregler soll neben einem Wippschalter soll ebenso verbaut werden. (letztes bild)

Die Lösung soll wirschaftlich sein


Am Klemmbrett:

obere Reihe:

Z X Y

Untere Reihe:

U V W


Die Brücke (X-Y) scheint eine Drehrichtung zu bestimmen


Z zu x-y dauer schluß

u zu w schluß bei einer bestimten position der welle/anker

v zu x-y schluß bei erhöhter drehzahl am lüfterrad per hand


Bider folgen .... müssen noch geschrumpft werden




[ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: budson am 27 Okt 2014 12:20 ]...
2 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60
Geräteart : Sonstige
Defekt : Wie schließe ich den an?
Hersteller : Groschopp
Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung.
Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann.
Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden?
Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar









...








3 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?
Hallo Leute,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes.
Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden.
Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln.
Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben.
Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes:

https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4

https://www.voelkner.de/products/15......html

Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können.
Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer...
4 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Hallo und Viiieeelen Dank für die Zahlreichen Antworten.

Aber mir geht es eigentlich nur darum, wie auf den Bildern der Fertigsets zu sehen, welcher Motor ggf verbaut wurde....
Und ob einer ne Idee hat oder sogar weiß, mit den Angaben die ich oben vom Motorschild angegeben habe, welchen Motor ich verwenden kann oder wurde. Bzw. vllt in der Bucht erwerben könnte, innerhalb meiner Preisspanne.

Scheinbar müssen diese Motoren mit den o.g. Leistungsangaben schon sein, ansonsten würden die Hersteller auch andere verwenden.


Und bitte nicht falsch verstehen, doch....

Das einer ne Ahnung von einer Honigschleuder haben muss, habe ich nicht gefordert!!!! Und möchte ich auch gar nicht fordern...

Meine einzige Frage war, ob einer diese o.g. Motoren kennt und vllt wie ich diese mit welchem Frequenzumrichter verwenden kann. Denn, so laut Bildern, habe ich den FU ja schon gefunden. Und dieser kostet keine 350 EUR.

Einen Akkuschrauber oder Bohrmaschine will ich immer noch nicht verbauen. Trotzdem danke für die Angebote und Gedankengänge. Ich will dieses schon vernünftig haben ohne irgendwelchen Kram an der Seite wo man sich ggf noch die Finger klemmen könnte. Das ist für mich nichts vernünftiges. Arbeitssicherheitstechnisch könnte ma...
5 - Oberfräse Drehzahlregler defekt -- Oberfräse Drehzahlregler defekt

Zitat : Eben wurde mir der Regler wieder als Werbung eingeblendet... 84 Euro + Porto ist imho aber zu teuer.

Schon, wenn man das gleiche Teil beim Nachbarn von C kauft, wirds billiger: http://www.ebay.de/itm/Drehzahlregl.....8399?

Und wenn man es beim Buchhändler kauft, wird es nochmal günstiger: http://www.amazon.de/IVT-Innovative.....tails






Zitat :
6 - Hilfe bei Laborgerät -- Hilfe bei Laborgerät
Hallo,
ich benötige dringend "fachmännischen Rat"!
Es geht um folgendes,
ich habe mir vor einigen Tagen ein Laborgerät gekauft.
Probelauf war in Ordnung aber beim 2ten Test hat es geknallt und gestunken.
Habe festgestellt das teilweise die Leitungen verschmort waren und eine Diode der Platine defekt ist.

Technische Daten Gerät:

Bj: mitte 70er Jahre

220V 50Hz

Die Platine sitzt auf dem Stufenlos-Drehzahlregler. Habe alle Stromleitungen erneuert nur fehlt mir das Wissen über die defekte Diode.
Folgende Aufschrift besitzt die Diode:

BBC DSA 0.9- 16A

Mit den 16 Ampeer ist mir schon klar, nur was hat das DSA 0.9- zu bedeuten?
Da ich laut der Bezeichnung im Internet nichts identisches gefunden habe wollt ich hier mal nachfragen.
Muss ich beim kauf irgend etwas beachten?

Hier noch ein paar Fotos.

Danke im voraus für die Antworten! ...
7 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher).

W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig
Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig
Kohle K an ? // Mp1 vom Generator
Mp1 an ? // siehe oben

Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehzahlregler 220v Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehzahlregler 220v Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294496   Heute : 16843    Gestern : 13943    Online : 786        27.8.2025    22:35
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0173909664154