Gefunden für drehteller siemens 13553 - Zum Elektronik Forum |
1 - springt nicht am -- Backofen Siemens HB86Q560/1 | |||
| |||
2 - Teller Dreht bei geofnete Tür -- Mikrowelle Siemens HF 26556 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Teller Dreht bei geofnete Tür Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF 26556 S - Nummer : HF26556/01 FD - Nummer : 8209 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, hab folgendes Problem. Wenn ich die Tür der Mikrowelle öffne dreht sich der Drehteller ,das Licht geht nicht an. Bei der geschlossener Tür bleibt der Teller stehen. Wenn ich die Mikrowelle anschalte bleibt der Teller trotzdem stehen und das Licht ist aus. Alle Mikroschalter an der Tür habe schon getestet, die sind Ok.Hat jemand eine Idee was das sein könnte? ... | |||
3 - Mikrowelle kann man nicht ein -- Herd Bosch Gourmet 875 | |||
Hallo,
ich habe dasselbe Problem, und möchte meine BOSCH Kombimikrowellen auch nach 20 Jahren nicht wegschmeißen. Ich habe sie selber bereits zwei mal repariert (Entstörkondensator) und war jedes Mal glücklich sie noch weiter benutzen zu können. Auch die Mikroschalter an der Tür habe ich bereits (teilweise) austauschen müssen. Das ist jetzt aber nicht das Problem. Aus irgend einem Grund sagt hier noch eine Sicherheitsschaltung, dass der Mikrowellensender nicht eingeschaltet werden darf. Ich habe die "sehr" übersichtlichen Schaltpläne vom Kundendienst, die mich leider auch nicht auf die Spür bringen. Vielleicht ist da draußen ja ein alter Kundendiensthase, der eine Idee hat. Ach ja, ich bin gelernter Funkelektroniker, Gerätemechaniker mit Lehre bei Blaupunkt und danach Studium als Informatiker. Danach habe ich sogar bei BOSCH-Siemens gearbeitet. Ich kenne mich etwas aus. Ach ja, und es gibt am Markt heute kein gleichwertiges Kombigerät was Außenmaße, Innenmaße und die vier Heizarten kombiniert. Und dass alles ohne den scheiß Drehteller! LG Ronald ... | |||
4 - Temperaturregelung -- Backofen Siemens Kombigerät | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Temperaturregelung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kombigerät S - Nummer : HFT724 FD - Nummer : 7107071580 Typenschild Zeile 1 : Top Line electronic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Siemens Top Line electronic Temperaturregelung für Heizarten defekt Hi, Bei meinem Siemens Top Line electronic Kombiofen kann ich über d. unten rechts angeordneten Drehknopf keine Temperatur mehr einstellen. D.h. ich sehe auf der senkrechten Skala auch keine rote Markierung welche Temperatur eingestellt ist mehr. Auch gehen die darüber liegenden Druckknöpfe für die Heizarten (Ober- Unterhitze, Umluft, Grill.. ziemlich zäh, bzw. springen immer wieder raus. Mikrowelle geht scheinbar einwandfrei. Da ich das Konzept des Ofens super finde, (kein Drehteller !), wollte ich ihn gerne richten (lassen). Lt. Ersatzteilservice Siemens gibt es etliche Teile für das Ding nicht mehr – die Temperaturregelung Mat.-Teile Nr. 085383 wäre jedoch noch zu kriegen. Könnte das mein richtiges Teil sein ? Und lt. Spareparts gibt´s auch keine Bedienungsanleitung mehr. Hat jemand ne Idee, wo ich noch eine kriegen kann ? Danke martl ... | |||
5 - Garraumbirne und Drehteller -- Mikrowelle Siemens HF 66060/01 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Garraumbirne und Drehteller Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF 66060/01 FD - Nummer : 7504 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, sooooo, zu meinem Problem. Seit geraumer Zeit geht die Garaumbeleuchtung und Drehteller unserer Mikrowelle nicht mehr. Jetzt hab ich nach einer Küchenreinigung mal die Mikrowelle ausgebaut, um zumidest die Birne zu wechseln. Gesagt getan: Gehäuse auf, a ja - da sind ja 2 Birnen drinnen. Im internet 2 Birnen (670-BP, 25W, 230-240V) geordert. Das bekomm ich hin - den Birnen wechsel ![]() Also die alten raus und die 2 neuen rein. easy Gehäuse wieder drauf und ab in den Hochschrank wieder. Nun testen wir mal unsere Mikrowelle mit Licht ![]() ![]() Garraumtüre öffne dreht sich im dunkeln der Drehteller!! Ich werd waaaaahnsinnig - was hab ich falsch gemacht ![]() Wer hat einen Tip für mich? Danke. Gruß Jum... | |||
6 - Mikrowelle Siemens Einbaugerät HB 86Q560 -- Mikrowelle Siemens Einbaugerät HB 86Q560 | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbaugerät HB 86Q560 FD - Nummer : 8508000305 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HB86Q560/02 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei unserer HB 86Q560 dreht sich der Drehteler nicht mehr mit. Ansonsten funktioniert sie noch. Wenn man den Drehteller hinausnimmt und die HB 86Q560 anschaltet, dreht sich der rosane Mitnehmer. Aber anscheinend hat er irgendwie nicht genug Kraft den Drehteller mitzubewegen. Wo kann ich mit der Reparatur ansetzen? Gruß Georgius ... | |||
7 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und habe ein dem hier diskutierten ähnliches Problem. Zunächst einmal habe ich mir ein Drehteller gebaut, das über einen Gleichstrommotor angetrieben wird. Die Steuerung des Drehtellers erfolgt über eine Siemens LOGO! 12/24RC. Jetzt würde ich gerne die Umdrehungen des Tellers mit einer einfachen Lichtschranke zählen und das ebenso über die Steuerung realisieren. Dabei soll ein IR-Emitter (SFH 485, Datenblatt siehe PDF-Datei) Licht abstrahlen, das von einer entsprechenden Fotodiode mit Tageslichtsperrfilter (SFH 2030F) aufgefangen wird. Der Technische Service von RS Components (da kommen die Dioden her) meinte, dass beide Dioden in Durchlassrichtung zu schalten wären, damit das funktioniert. Der Emitter hat eine Betriebsspannung von 1,5V und I=100mA, die Fotodiode arbeitet mit 1,3V und 80mA. Da ich die Steuerung mit 15V Eingangsspannung betreibe (hat andere Gründe) habe ich für den Emitter einen Vorwiderstand von 135 Ohm gewählt, für die Fotodiode einen Vorwiderstand von 172 Ohm. Der Pluspol der Spannungsquelle ist im Stromkreis der Fotodiode zuerst mit dem entsprechenden Vorwiderstand verschaltet, an den die Anode der Fotodiode anschließt, die Kathode der Fotodiode ist mit einem Analogeingang (0-10V) der Steuerung verbunden. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |