Gefunden für dimensionierung spannungsregler kapazitt - Zum Elektronik Forum |
1 - Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern -- Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern | |||
| |||
2 - Wie funktioniert diese Überbrückung des Widerstands? -- Wie funktioniert diese Überbrückung des Widerstands? | |||
Kurz und knapp derjenige der diese Schaltung entworfen hat wusste nicht was er tut. Angefangen von der Versorgungsspannung bis hin zur Dimensionierung der Widerstände.
Mit etwas Glück wird nur die Obere LED leuchten egal was da am Ausgang passiert. Das die Versorgungsspannung nur auf max 3,3 V kommen kann liegt an der falschen Auswahl der Z-Dioden! Lassen wir die Mal weg und den Spannungsregler gleich mit und wählen eine Versorgungsspannung von 5 V dann Kannst du die Spannung am + Eingang des OPV durch die Wahl von R1 und R2 festlegen! Uges: (R1+R2)= U1:R1= U2:R2 Und die Spannung am - Eingang ist dann U= R3*I Solange U2 > UR3 ist leuchtet dann wegen dem OPV die Untere LED und ist Ur3 > U2 leuchtet die obere Led Wegen D4 kann die Spannung über R4 aber nicht größer als 0,7V werden! Warum ich die Versorgungsspannung auf 5 V festlege wirst du evl mit etwas nachdenken selbst herausfinden. Kirchhof lässt grüßen. Geh von deiner Berechnung für die Spannungen ,mal von 2 V Flussspannung der LED aus. 3.3V - 2 V = 1,2V -Spannungsfall über R - Spannungsfall des OPV und da bist du fixer als gedacht bei 0V über dem Vorwiderstand der LED ! ... | |||
3 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Genau diese Schaltung würde ich aus 2 Gründen nicht verwenden! Erstens ist die Dimensionierung nicht ohne und 2 tens ist der Transistor da drin Temperaturabhängig was sich negativ auf die eingestellten Werte auswirkt.
Da du den Akku als USV verwenden willst, sollte die Ladeschaltung auch den nötigen Strom für die Verbraucher liefern können. Kurze Stromspitzen puffert der Akku ab. Für die Berechnung und Dimensionierung als Spannungsregler und auch als Konstantstromquelle für den LM317 gibt es im Netz sehr gute Tools. Wichtig für dich ist nur das Dein Netzgerät eine Gleichspannung von mindestens 9V bei 200mA liefern kann. ... | |||
4 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung | |||
Autsch, da passt so einiges nicht!
Zitat : Die 230VAC fließen in den Transformator, wo durch zwei Spulen die Spannung auf 15VAC begrenzt wird. Nein, da wird nichts begrenzt und eine Spannung fließt grundsätzlich nirgendwo hin. Ein Transformator transformiert. Zitat : Also haben wir jetzt ca. 14VDC, wegen der Wärmeenergie die beim gleich richten abgegeben wird. Du hast da keine 14V und da wird auch nichts gleich gerichtet, erst recht nicht wegen der Wärme. Da wird gleichgerichtet und du hast dann ca. 20V am Siebelko.. | |||
5 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten | |||
Das ist gerade nicht der Fall.
Der Geber ist eine druckgesteuerte Stromsenke. Bei der Dimensionierung der Bürde sollte man den Versorgungsspannungsbereich des Geber berücksichtigen. Wenn er zum Beispiel minimal 12V benötigt, darf bei 20mA maximal 12V an der Bürde anliegen. (24V Versorgung) Der Spannungsregler braucht nur die Referenzspannung für die Potentiometer konstant halten. Was ich aber vermisse ist eine Schalthysterese, denn der Ausgang wird bei der gleichen Schwelle wieder ausgeschaltet, bei der er auch eingeschaltet wird. Eine Hysterese kann man zum Beispiel durch eine geeignete Rückkopplung auf den Eingang erzielen, oder mit einem weiteren Komparator und einem RS-Flip-Flop. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 17 Feb 2011 23:01 ]... | |||
6 - Dimensionierung von einem LC-Siebglied -- Dimensionierung von einem LC-Siebglied | |||
Hallo,
und zwar brauche ich mal eure Hilfe. Habe einen 12V Ringkern-Trafo der mir bis zu 14A liefern kann. Hinter dem Trafo habe ich einen Brückengleichrichter mit Schottky-Dioden aufgebaut und das ganze mit 6x 4700µF Elkos geglättet. Doch die Glättung möchte ich weiter verbessern und dachte da ein LC-Siebglied. Einen Spannungsregler will ich nicht verwenden, da dieser ja die Brummspannung in Wärme umwandelt! Wenn ich 4A ziehe, messe ich eine Brummspannung von ca. 1.2V mit dem Oszi. Nun mein Problem mit dem Siebglied. Ich hab absolut keine Ahnung welchen Wert die Spule haben sollte. Ist eine höhere Induktivität besser zur Glättung? Was für eine Spule sollte ich verwenden oder am besten selber wickeln? (Eisenpulver- oder Ferritkern oder vllt. Luftspule?) Auch bei dem im Siebglied verwendeten Elko bräuchte ich einen Wert. Ich habe jetzt keine konkrete Vorstellung, wie groß der %-tuale Anteil der Brummspannung max. noch sein sollte, dieser sollte sich hat gegenüber dem jetzigen Wert verbessern. Vielleicht gibt es ja eine Formel oder eine Faustregel zur Dimensionierung? Bin für eure Vorschlage dankbar. MfG ... | |||
7 - mV - Messungen -- mV - Messungen | |||
Rafikus schrieb:
"muss man davon ausgehen, daß spätestens nach dem Anschluss des zweiten Messgerätes die Meßkreise nicht mehr galvanisch getrennt sind." Wieso? Was hat die Versorgungsspannung mit den Meßspannungen zu tun? Rafikus schrieb: "(ja, man schreibt es mit einem "r" )" Was meinst Du damit? Rafikus schrieb: "(die Dinger heissen so, nicht Trafo)" Bitte nimm zur Kenntnis (Du kannst es nicht wissen) daß Du mit einem ausgelernten Elektromaschinenbauer redest, der sein gesamtes berufliches Leben in dieser Branche verbracht hat, also versuche bitte nicht, mir beizubringen, welche Bezeichnung für elektromagnetische Geräte üblich ist. asdf schrieb: "versuch doch , das eine Panelmeter provisorisch mit einer 9V batterie zu betreiben und den 1mOhm Shunt abzugreifen." Das habe ich auch schon hinter mir und zwar mit dem gleichen, bereits geschilderten Ergebnis. Allerdings mußte ich hier mit einem 7805 operieren. Rafikus schrieb: "daß dort ein Teil der Probleme herruhte." Berichtigung : herrührte So, jetzt soll es genug sein, ich beschreibe also wie gewünscht die Spa... | |||
8 - Selbstgebasteltes Schaltnetzteil -- Selbstgebasteltes Schaltnetzteil | |||
danke für die antwort, berufsbastler
@sam2: mitnichten, die frage war ja eigentlich 'nur' nach der dimensionierung der 4 glättungskondensatoren bzw. ob der erwähnte brückengleichrichter durch eine bessere variante (4 einzelne dioden, anderes bauteil mit besseren eigenschaften) ersetzt werden soll - und auf die ist komischerweise niemand eingegangen die nachfolgenden dc/dc-wandler schaltungen habe ich bereits und wegen der definition, ich habe mich von wikipedia verführen lassen, entschuldigt bitte - denn dort steht für ein schaltnetzteil folgendes: Ein Schaltnetzteil (SNT, auch SMPS von engl. switched-mode power supply) oder Schaltnetzgerät ist eine elektronische Baugruppe, die eine unstabilisierte Eingangsspannung (Gleich- oder Wechselspannung) in eine Gleichspannung eines anderen Niveaus umwandelt. Im Gegensatz zum Spannungsregler weist ein Schaltnetzteil einen hohen Wirkungsgrad auf. und eigentlich trifft das genau das, was ich machen möchte (und ich dachte dc/dc wandler haben einen hohen wirkungsgrad) [ Diese Nachricht wurde geändert von: madmayr am 14 Apr 2009 12:17 ]... | |||
9 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Zitat : fraham hat am 11 Jun 2007 11:11 geschrieben : ...mit dem Ableiten des Stromes über (nur) einen geeigneten Lastwiderstand wäre meiner Meinung nach zu unzuverlässig... Unsinn! Bei richtiger Dimensionierung und sorgfältigem Aufbau ist das genauso gut oder schlecht wie die Kurzschließerei der Spule. Spannungsregler sind jedenfalls der allergrößte Mist! Egal wie die beschaltet sind. Ersten haben die einen Spannungsverlust (die maximal verfügbare Leistung wird rapide gesenkt) und zweitens werden die die Spannungsspitzen wegen Leerlaufs nicht überleben.Das ist unzuverlässig! Ein Shuntregler (Nebenschluß-Regler) kann aus dem Motelek-Regler abgeleitet werden. Statt einen Thyristor zu zünden, steuert der einen Leistungstransistor (MOSFET) auf der DC-Seite an, der einen Hochlastwiderstand treibt. In dem Transistor und dem Widerstand wird die überschü... | |||
10 - Spannungsregler für Generator -- Spannungsregler für Generator | |||
Hallo Forengemeinde! ![]() Mein Beitrag mit einem Spannungsregler dürfte dem Forengau zum Opfer gefallen sein. ![]() Auf Wunsch eines Forenmitglieds stellen ich diesen hier noch einmal ein. ZIP-Datei entpacken, winplot.exe starten und Datein damit öffnen und ausdrucken. Zum Schaltplan selber noch ein paar Punkte: 1. Die Reihenschaltung der Trafos (kleine Printtrafos) verleiht der Schaltung eine gute Überspannungsfestigkeit bei gleichzeitig leicht verfügbaren Komponenten. Die Verschaltung muß allerdings genauso geschehen wie im Plan gezeichnet, damit sind die Trafos symmetrisch belastet, ansonsten kommte es zu Spannungsverschiebungen und unweigerlich zu Problemen. 2. Die alternative Beschaltung des positive Spannungsregler (in Klammer) ergibt eine leicht erhöhte positve Versorgungsspannung. Da die OPV's zur positiven Versorgungsspannung nicht so weit ran können wie zur negativen (fast 0), kann man ´damit symmetrischen Ausgangssignalverhältnisse herstellen, ist aber kein Muß. 3. Der Spannungsteiler für die gemessene Spannung (R9/R10) kann leicht variieren, je nach gewählten Trafos und Referenzspannung. Ein brauchbarer Wert für die Referenzspan... | |||
11 - 12V auf 1,5V umwandeln -- 12V auf 1,5V umwandeln | |||
Abgesehen von der merkwürdigen Dimensionierung von 1A aus einer AA Zelle, die auf der Basis des Dokumentes http://www.longwave.de/battest.pdf und dem darin bei 0.9A Entladestrom ermittelten, mittleren Energieinhalt von 1.2Ah gerade einmal 1 1/4 Stunden Laufzeit bedeutet, sollte man nicht nur die Spannungsregelung sondern auch Schutzschaltungen für das Gerät in Angriff nehmen.
So wäre wohl eine Crowbar am Ausgang anzuraten. Linearregler können bei den hier zu veranschlagenden Verlustleistungen durch Überhizung sterben, ohne dass interne Schutzschaltungen auslösen. Schaltregler versagen, in Regelschwingungen geraten, Shuntregler versagen und und und... Und ein Gerät, das mit 1.5V versorgt wird, wird eine im Fehlerfalle um beinahe den Faktor 10 zu hohe Versorgung mit einer kurzfristig (bis zum Auslösen der trägen Schmelzsicherungen im KFZ) im Bereich von hundert A liegenden Strömen keinen Augenblick überleben. Von Spannungsspitzen aus dem Bordnetz zu schweigen. Allein aus diesem Grunde sind die zumeist auch noch linearen 0815 Zigarettenanzünder-Spannungsregler UNGEEIGNET, denn diese bieten kaum eine Begrenzung der Ausgangsspannung im F... | |||
12 - Strom- Spannungsregelung 0-24V 0-10A für Schaltnetzteil -- Strom- Spannungsregelung 0-24V 0-10A für Schaltnetzteil | |||
Hallo Daniel
Bei dem Spannungsregler (LM723) handelt es sich um einen Linearregler der laut dem Datenblatt von National http://cache.national.com/ds/LM/LM723.pdf für eine Ausgangstrom von 150mA vorgesehen ist. Dies bezieht sich auf die Grundbeschaltung ohne zusätzliche Leistungstransistoren. Für dein Problem kommen eher Schaltregler in Frage, da bei deren Reglerprinzip nicht die Differenzspannung zwischen Eingang und Ausgang „verheizt“ werden muss. Dafür ist aber die Dimensionierung und das Leiterplatten Layout kritischer. Ist aber in jeden Fall besser als eine 240W Heizung zu bauen. ![]() [Strombegrenzung bei kurzgeschlossenem Ausgang] Du solltest mahl bei http://www.maxim-ic.com, http://www.national.com und anderen Herstellern nach Schaltregler IC's suchen. In den Datenblättern sind meistens auch Schaltungen enthalten. Sonst nach ... | |||
13 - Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A -- Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A | |||
Vielen Dank..wusst ichs doch.
Jo die Schaltung mit den Leistungstransistoren ist mir auch bekannt. Für Festspannugnsregler ist das ja auch kein Problem. Aber für einstellbare Spannungsregler hab ich die Schaltung bis jetzt nirgends gefunden. Das Problem ist nur die Dimensionierung des Widerstands vor dem Eingang des Reglers. Wenn du mir sagst wie man den Widerstand am Eingang des Reglers und an der Basis des Transitors gerechnet bn ich wunschlos glücklich ![]() ... | |||
14 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V | |||
Wow,
und schon wieder bin ich auf Aspekte aufmerksam gemacht worden an die ich selbst gar nicht denken wuerde. Schoen, dass man solche Hilfe von so vielen kompetenten Leuten bekommt. Zu der 7809-Variante: Ich koennte mir vorstellen, dass das funktioniert. Dachte mir auch, dass die Kamera intern bestimmt auch nochmal etwas Elektronik fuer die korrekte Spannung bereithaelt. Es gibt offenbar sogar einen Festspannungsregler der 78xx-Reihe, der 8,5 Volt ausgibt. Waere vielleicht noch besser passend. Ich wollte das Problem jedoch erstmal versuchen mit einem einstellbaren Spannungsregler vom Typ LM317 zu erschlagen. Nachdem ich erfahren hab, dass es den grossen Bruder LM350 gibt, hab ich mich fuer den entschieden. Der kann einen Strom bis 3A ab und damit bin ich auf der sicheren Seite obwohl die Kamera bestimmt mit weniger als der Haelfte zufrieden ist. Der Aufbau sollte wie folgt aussehen (untere Schaltung des Bildes jedoch mit LM350 statt LM317): ![]() Wobei C1 u. C3 Mehrschichtkeramikkondensatoren und C2 ein Elko sein soll. CL bzw. Gleichrichterschaltung wird bei einem Kfz wohl nicht benoetigt, oder? Was ist ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |