Gefunden für demodulator filter - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Stereoempfang -- Receiver Denon TU-450 | |||
| |||
2 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
hallo alle,
es wär eine gute Idee wenn er mal bei jemandem reinschaut der die passende Messtechnik hat um das ganze Radio einstellen zu können. Ich beschreib hier mal ganz grob wie ich mir sowas vorstelle. Verfahren = "von hinten nach vorne" ![]() 1.) von der Kathode der EL84 geht ein widerstand nach Masse, parallel dazu ist ein Elko. Da sollen 6-8V zu messen sein. Ist das nicht so wechseln wir den Elko (das ist ein kleiner, meist 100µF, mit wenig Spannung) und den koppelkondensator der zum Gitter der EL84 geht. Diese Maßnahme ist an Stelle 1 da die EL84 wenn sie zuviel Strom zieht das Netzteil in die Knie zwingt was zu einer Unterversorgung aller anderen Teile führt. Erfordert Multimeter. 2.) ZF Verstärker. Der ZF Zug im Radio hat in jeder Stufe zwei hintereinandergeschaltete Primärspulen in den Filtern, die eine für 10,7MHz, das ist die ZF für UKW, und die andere für 455kHz, das ist die ZF für die AM Bänder. Das letzte Filter enthält einen Ratiodetektor, das ist der Demodulator für FM. Das sollte gut abgeglichen sein auf genaue Mittenfrequenz, die nötige Bandbreite die bei UKW Empfang recht hoch ist, und geringe einsattelung in der Mitte. Erfordert Prüfsender oder besser ein... | |||
3 - findet kaum noch Sender -- Stereoanlage Schaublorenz MC2280 | |||
Da bleibt sehr viel über. Ohne Schaltungsunterlagen, die es vermutlich nicht gibt, wird das schwierig.
Da bleiben z.B. durch statische Aufladung zerstörte Transistoren im der Eingangsstufe, defekte ZF-Filter usw. übrig. Eigentlich alles zwischen Antenne und Demodulator kann zu diesen Problemen führen. ... | |||
4 - Superhet vs Doppelsuper -- Superhet vs Doppelsuper | |||
Mit dem Wiki Überlagerungsempfänger solltest Du dich ernsthaft beschäftigen.
Der ist nicht blabla, er macht einen recht brauchbaren Eindruck. Durchgelesen habe ich den nicht, nur überflogen, ist ja nicht gerade Neuland für mich. Da wird häufiger weiter verlinkt, intern und extern. So Sachen wie HF-Verstärker, Vorselektion, Mischer, VCO, ZF und Demodulator sollte man schon kennen und verstehen. Den abstimmbaren Oszillator würde ich bei einem Lernobjekt eher nicht als VCO realisieren, sondern mit einem Drehkondensator. Ich habe noch etwas Gockelfutter für dich: QRP Eigentlich heißt das Erniedrigen der Sendeleistung. Unter QRP findet man jedoch viele dokumentierte Selbstbauprojekte Amateurfunk. Das Band 2 m liegt etwas über UKW-Radio und 6 m darunter. Da wirst Du bestimmt ein paar interessante Schaltungen finden, die man halt für den Frequenzbereich UKW-Radio umstricken muß. Wenn Du unbedingt doppelt überlagern möchtest, ist aber bei Radio eher Blödsinn, könntest Du für die erste ZF die Bild-ZF Fernseher nehmen, ist paarunddreißig MHz. Dafür gibt es schöne Filter, Oberflächenwellenfilter. Zweckmäßigerweise baut man die aus einem alten (europäischen) Fernseher aus. Haken an der Sache, Du engst den empfangbaren Radiobereich auf ca. 5 MHz ein. DL2JA... | |||
5 - Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K -- Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Kofferradio Diva K Chassis : 94530 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle Helfenden. Ich wende mich an euch mit der Bitte um Hilfe bei der Wiederbelebung eines Kofferradios von 64/65. Vordergründig bräuchte ich einen Schaltplan zu dem Gerät bzw dem Vorgänger/Nachfolger wegen Problemen im UKW+UKW ZF Bereich und mit Schaltkontakten der Buchsenleite der optionalen "KFZ Halterung". Das Gerät habe ich vor einigen Wochen für 2 Euro auf dem Flohmarkt erworben. Optisch ist es in gutem Zustand, elektrisch leider "Zustand nach fehlgeschlagener Radiobastelei". Skalenband fehlte, Feritkerne und Spindeln der Trimmkondensatoren im UKW Tuner komplett ausgedreht, Feritkern 1.ZF Filter verklemmt im Filter mit gebrochenem Einstellschlitz, (Schalt-)kontakte in der Buchsenleiste für die Optionale "KFZ Halterung" marode/kontaktschwach/verbogen, Tastensatz Kontaktprobleme. Ich habe das Gerät inzwischen ohne Schaltbild wieder soweit repariert, dass Skalenseil und M,K Empfang sowie TA Betrieb funktionieren. Leider bekomme ich das UKW Teil nicht richtig flott. Zuerst war auf UKW kein Empfang möglich. ... | |||
6 - Altes Röhrenradio mit Plattenspieler -- Altes Röhrenradio mit Plattenspieler | |||
Könte tatsächlich dieses Gerät von Stern Radio sein.
© Jens Dehne www.graetz-radio.de präsentiert aus der Saison 1950 - 1951 Wechselstrom - Super STERN 7E83 (7 E 83) (STERN 7E81-D in Kombination mit Schallplattenspieler / Wechsler für 10 Platten) Gerät: xxxx.001 8 Röhren (mit Gleichrichter) Leistungsbedarf ca. xx W Gehäuse: BxHxT mm ? Gewicht : xx kg ? Originalpreis xx,- DM / DDR ? LW 150...410 kHz MW 520...1650 kHz KW1 15...19 MHz (16...20m) KW2 9,45...13 MHz (23..32m) KW3 5,95...8 MHz (38...50m) 8 Kreise AM / ZF 468 kHz / 3 Kreise "C" abstimmbar HF Vorstufe mit EF13 UKW vorbereitet (Vorsatz- oder Einbaugerät) Gegentaktendstufe 2x elektrodynamischer Breitband - Lautsprecher (rund) nach vorn gerichtet Netzschalter über Lautstärkeregler Klangregler stufenlose Bandbreitenregelung (1 B-Filter) UKW-Bereich auf Wellenschalter und Skalenscheibe (linear 0-400) Magisches Auge NF - Gegentakt Endverstärker 2x EL11 NF... | |||
7 - Ir-fernbedienung selber bauen -- Ir-fernbedienung selber bauen | |||
Verdammt.
![]() Ich sollte nicht merh posten, wenn ich total übermüdet bin. Also der TSOP1136 z.b. ist hergestellt für IR-Signale, die mit 36kHz moduliert sind. Er hat eine Infrarotdiode mit IR-Filter, einen Verstärker, einen Bandpass, einen Demodulator und einen offenen Kollektorausgang, an dem die fertigen Daten anliegen. Sry, war mein Fehler. So bescheuert formulieren geht ja schon garnichtmehr. Zu meiner Verteidigung: Habe schon seeehr viel mit den Dingern gearbeitet ![]() Informiere dich dbzg. auch mal über den sog. RC5-Kode. Ist ein Quasistandard zumindest für Bastler und lässt sich recht leicht anwenden. Edit: Zitat : Dazu gibt es passende Empfängerbauteile, die die demodulierten, gefilterten Daten ausspucken Genau damit meinte ich den TSOPxxxx. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |