Gefunden für blindleistung transformator - Zum Elektronik Forum |
1 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
| |||
2 - Standby Ausschaltvorrichtung für Fernseher, Sat, u.s.w!!! -- Standby Ausschaltvorrichtung für Fernseher, Sat, u.s.w!!! | |||
Schätzeisen können meist nicht zwischen Wirkleistung und Blindleistung unterscheiden.
Nehmen wir als Beispiel einen idealen Transformator. Der macht nicht wenig Blindleistung. Wird er sekundärseitig nicht belastet, gibt es auch keine Wirkleistung. Übliche Stromzähler zeigen die Wirkleistung an, keine Blindleistung. Physikalisch korrekt, der Zähler zeigt natürlich die entnommene Energie in kWh an. DL2JAS ... | |||
3 - billige Wattmeter -- billige Wattmeter | |||
Um was für ein Netzteil handelt es sich?
Ein konventionelles mit schweren Transformator, oder ein Schaltnetzteil mit einem kleinen (mechanisch) Transformator. Können die beiden "Leistungsmessgeräte" auch Scheinleistung in VA und Blindleistung in var anzeigen? Mit einer Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom müssten die Geräte besser klar kommen, wenn es sich die Konstrukteure nicht besonders einfach gemacht haben. Schwierig wird es erst mit Abweichungen von der Kurvenform. Auch wenn die Spannung noch annähernd sinusförmig ist, der Strom ist es immer seltener. Vergleich mal neues Glühobst (Energiesparlampe) mit altem (Glühlampe). MfG Holger ... | |||
4 - Ein Kompensationsregler -- Ein Kompensationsregler | |||
Hallo Perl,
das mache ich. In größeren Industrieanlagen gehört eine Blindleistungskompensation zum Energieversorgungssystem. Dabei kompensiert man die durch die induktivbehafteten Verbraucher erzeugte Blindleistung. Das hat den Zweck, dass die Kompensationsströme nicht durch die Versorgungsleitungen den Transformator und im Netz davor fließen. Wie jeder Strom, der durch einen metallischen Leiter fließt, erzeugen auch diese Ströme an ihm einen Spannungsabfall, der wiederum die Verlustleistung der Leitung vergrößer. Aus diesem Grund wird in Industriebetrieben auch die (induktive) 'Blindenergie' gemessen. Zu den Hauptverursachern von induktiver 'Blindenergie' gehören unter anderen Motoren, Vorschaltgeräten von Gasentladungslampen und Transformatoren. Ein 11kW Motor hat zum Beispiel einen Leistungsfaktor (cos phi) von 0,84 und einen Wirkungsgrad (Eta) von 0,87. An der Welle gibt er eine Leistung von 11kW ab. Dazu müssen ihm elektrisch Leistung von 12,6kW zugeführt werden. Die aufgenommenen Scheinleistung beträgt dabei 15,1kVA. Das macht eine induktive 'Blindleistung' von 8,2kvar. Bezogen auf 400V Strom : 22A 'Wirkstrom' : 18A 'Blindstrom' : 12A Um di... | |||
5 - Diplomarbeit - Problem! -regelbare Stromquelle- -- Diplomarbeit - Problem! -regelbare Stromquelle- | |||
Nabend zusammen,
ich schreibe gerade meine Diplomarbeit im Bereich Elektrotechnik-Energietechnik. Es soll ein Netzmodel erstellt werden, womit später unterschiedliche Netze erprobt werden können(Knotenspannungen, Blindleistung usw.) In einigen Knoten soll durch DEA´s(dezentrale Energieerzeugungsanlage z.B. Photovoltaik) Energie ins Niederspannungsnetz zurückgespeist werden. Das Model habe ich bereits im Maßstab 1:200 gebaut. Module unterschiedlicher Leistung die mit veränderbaren Phasenwinkeln sind auch schon von mir erstellt worden. Die Leistung des regelbaren Trafos der das ganze Netz versorgt ist 1100VA. An diesem Transformator hängen einphasig 20 Lasten a ca. 50W, diese sind jedoch nochmals in 3 Stränge unterteilt. Das ganze Netz wird durch eine S7 gesteuert. Damit unterschiedliche Lastprofile nachgebildet werden können. Es steht mir eine Gleichspannungsquelle von 0-300V DC bis mehrere 100A zur Verfügung. 3 Sinuswechselrichter stehen mir für den Stang auch schon zur Verfügung. Alessi 200i-12/150W. Dieser Wechselrichter macht mir also aus 12V/DC-230V/AC.Soweit kein Thema. Nun zu meinem eigentlichen Problem. ich möchte gerne die drei DEA´s im Stang 3 von der Leistungsabgabe steuern. Also b... | |||
6 - Blindleistungskompensation -- Blindleistungskompensation | |||
> Macht denn die Kompensation hinter einem FU überhaupt Sinn?
Wer schrieb denn etwas, davon, dass die Kompensation hinter einem FU ist? Aber so ein FU erzeugt durch den Gleichrichter am Eingang einiges an Oberwellen. Der Eingangsstrom ist alles anders als Sinusförmig. > Zu der Rundsteuerspannung eine Frage: da die > Empfänger der beiden Anlagen, die ich näher kannte, > vor dem Zähler lagen, habe ich daraus geschlossen, > daß die Stromspulen der Zähler die (meistens) 300 Hz > schon merklich verdrosseln. Bei höheren Frequenzen > natürlich erst recht. Wir sprechen hier von Anlagen, bei denen kein normaler Drehstromzähler mehr zum Einsatz kommt. Es sind Anlagen mit Wandlerzählern. Entweder wird in der Mittelspannung vor den Transformator(en) gemessen oder in der Niederspannung hinter den Transformator. 3 x 800A ist gerade mal eine Unterverteilung. ![]() > Und was das Verhalten am FU betrifft, so glaube ich nicht, > das die Zwischenkreiskondis da groß was an Kompensation > leisten. Ich denke eher, daß der FU die vom Motor > benötigte Blindleistung auch aus dem Netz sich holen muß. ... | |||
7 - Suche Hilfe für Diplomarbeit! Schaltung für Netzteil output 36 V ca 66 A -- Suche Hilfe für Diplomarbeit! Schaltung für Netzteil output 36 V ca 66 A | |||
Zitat : ich weiss ist, dass ich einen Transformator brauche, einen Brückengleichrichter, einen parallelen Kondensator um die Wellen zu glätten und eventuell noch ein LC Siebglied um eine weitere Glättung zu erreichen. Das ist heute so nicht mehr erlaubt. Netzteile dieser Leistungsklasse (und schon viel früher) müssen eine Schaltung zur Korrektur der Blindleistung und Reduktion der Oberwellen haben (PFC). Ein derartiges Netzteil entwickelt man nicht mal so nebenbei. Entweder ist das selbst schon eine Diplomarbeit oder man kauft es ein. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |