Gefunden für belegung kfz eurosteckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Anschlußbelegung -- Autoradio Alpine IVE-W530BT | |||
| |||
2 - Polung 12V Stecker !? -- Polung 12V Stecker !? | |||
Da solltest du mal bei dem "Kühlschrank" in der Bedienungsanleitung nachschauen. Der Stecker wird durch die Nut höchsten verpolungssicher,was aber nichts darüber aussagt wie dieser belegt ist!
Edit Die BD sagt zur Belegung auch nichts aus lediglich zur Belegung des KFZ-Steckers +Pol am Mittelkontakt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Mai 2013 17:12 ]... | |||
3 - Verschiedene Spannungen an die selbe Masse? -- Verschiedene Spannungen an die selbe Masse? | |||
Hallo community!
Ich habe mich früher mal (Als Kind) mit Elektrotechnik außeinandergesetzt, aber dass ist schon sehr lange her und vom damaligen Wissen ist jetzt so gut wie nichts mehr übrig ![]() Ich hoffe daher das ihr mir vieleicht bei meinem Problem helfen könnt: Ich habe einen Tachometer der in ein Elektrofahrzeug gehört. Wenn man diesen zweckentfremdet passt der aber auch in ein Verbrennungsmotor-Fahrzeug (Roller), soweit macht nur eine der Funktionen Schwierigkeiten, sonst alles Top. Es ist so dass das Fahrzeug aus dem der Tacho kommt auf 44-50V läuft, Und für eine der Funktionen braucht der auch 44-50V, es ist - wer hätte es gedacht - die Batteriestatusanzeige, denn die zeigt mir permanent eine leere Batterie an. Mein Roller hat nun AUSSCHLIEßLICH 12V an Bord. Mein Gedanke war zwischen 12V Bordnetz und den Tacho einen Spannunswandler zu setzten um die 44-50V zu erreichen. Allerdings geht vom Tacho auch allerlei Kabellage zu den Blinkern, zum Tankkegeber, zur Zündung, zum Scheinwerfer, zur Masse. die Belegung ist wie folgt: Tachospeisung (Batterriesttusanzeoge inkl) 12-50V möglich Hintergrundlicht 12V Blinker L+R ... | |||
4 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? | |||
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.
Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen? Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein... | |||
5 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Hallo asdf und Kleinspannung,
die stillen Mitleser möchte ich natürlich auch nicht vergessen. Zitat : Und wohin ? zum Schleifer oder zu einem der Enden? Wie kann ich den Schleifer ermitteln? Der Poti hat 3 Pins keiner der Pins ist mit dem Gehäuse verbunden. Die Pins sind leider alle ohne Kenzeichnung. Ich hab mal ein Foto davon gemacht. Die beiden Pins unten, wenn ich messe, habe ich den vollen Wiederstand. Wenn ich den Pin oben mit einem der unteren prüfe ergeben sich unterschiedliche Wiederstandswerte. Was ich nicht ganz verstehe, ist: warum ist der Poti auf der Platine mit dem oberen und einem der unteren Pins auf der Leiterbahn verbunden? Der zweite untere Pin geht zum Pin 2 am NE5534. Zitat : | |||
6 - Adapter für NVA Stecker basteln -- Adapter für NVA Stecker basteln | |||
Zitat : Notstromdiesel dürfen mit Heizöl betrieben werden. Eine Steuerhinterziehung ist es nur wenn er ein KFZ mit Heizöl betreibt. Soweit ich weiß gilt das nur für ortsfeste Anlagen wie Blockheizkraftwerke oder eben Notstromanlagen. Ein 650VA Taschenmoppel ist aber alles andere als ortsfest. Bei so einem kleinen Stromerzeuger vermute ich aber eher einen kleinen Zweitakter als einen Dieselmotor. Was den Stecker angeht, wie wäre es denn mal mit einem Foto? Vielleicht läßt sich damit der Typ und die Belegung klären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Mai 2008 7:34 ]... | |||
7 - SONS VDO Digifiz -- SONS VDO Digifiz | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : VDO Gerätetyp : Digifiz Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, mir ist bekannt, dass KFZ-Fragen hier eher unerwünscht sind, diese ist jedoch recht besonders und hat nichts mit den üblichen Basteleien zu tun. Ich bin auf der Suche nach Schaltplänen eines Digifiz (Digitales-Fahrer-Informationszentrum). Es wird keine Stecker- oder Pin-Belegung gesucht (das ist alles ziemlich trivial) sondern ein Schaltplan der Hauptplatine des Digifiz. Hersteller ist VDO, gebaut für VW, verbaut in 2'er Golfs (19e). Es gibt definitif auch zwei verschiedene Pläne (unterschiedliche Platinen-Versionen) Grund der Suche sind zwei Tachos mit unterschiedlichen Fehlern: Nr.1 : ein 8000'er FIZ. Ein Transistor ist regelrecht abgeraucht, Beschriftung nicht mehr lesbar. Wird vermutlich zur Tankanzeige gehören, denn die zeigt nur noch Mist an. Nr. 2 : ein 7000'er FIZ. Kühlwassertemp. zeigt keine Werte an (alle Segment blinken). Es sind alle Geber angeschlossen (ja, auch das externe Steuergerät für das FIZ) und liefern auch richtige Werte. Sachdienliche Hinweise sind gerne Willkommen. Ich hoffe hier keinem auf den Schlips zu treten, denn die Fehler ... | |||
8 - Tagfahrlicht -- Tagfahrlicht | |||
Trotzdem wird das hier nicht gern gesehen,weil Leuten die so fragen meistens die Elementaren Grundlagen fehlen,und somit alles Mögliche rauskommen kann,nur kein Tagfahrlicht...
Ich versuch´s mal.. Also einfachste Lösung ist ein mit 2 Einschaltkontakten versehenes Relais.Steuerstromkreis an Klemme 61 der Lima und Masse.Das stellt sicher,das das Licht nur angeht,wenn selbige lädt.Die beiden Schaltkontakte brücken die Klemme 56 mit ihrer Zuleitung und Klemme 58 mit ihrer Zuleitung(ohne jetzt die Belegung des MB-Schalters zu kennen) Und schon funzt das... Ansonsten den KFZ-Elektriker deines geringsten Mißtrauens fragen.. P.S. schmeiß deine Tastatur weg,da fehlen Buchstaben... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 30 Sep 2006 4:44 ]... | |||
9 - Autoradio Ford 6000CD Big Block Gerät -- Autoradio Ford 6000CD Big Block Gerät | |||
Hallo Ich bin gerade mit dem selben Radio beschäftigt. Leider habe ich auch keine Angaben. Ausser: http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-prod.htm(weiter runter scrollen, dann kommt die Belegung für den Ford) Wenn du das Gerät ausserhalb des Autos in Betrieb nehmen willst, musst du die 3 Plus und die 2 Massen anschliessen. Dann müsste er laufen. Nach dem Link, müsste der mittlerer Anschluss für die Fernbedienung und der andere für den Wechsler sein. Was hat dein Geraet für einen Fehler? Meiner hat leider kein Empfang, nur Rauschen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |