Gefunden für bbc system schlter - Zum Elektronik Forum |
1 - Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene? -- Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene? | |||
| |||
2 - wer kennt diese Aufladesteuerung für Nachtspeicherheizung ? -- wer kennt diese Aufladesteuerung für Nachtspeicherheizung ? | |||
Hallo Experten,
wer kennt diese Aufladesteuerung/Zeitelektronik für Nachtspeicherheizung. Da demnächst meine komplette Elektrik im Haus erneuert wird würde ich gerne die Aufladesteuerung auch erneuern. Das besagte Teil ist relativ laut und sehr alt. ![]() Typ: BBC System Schlüter ENS - ZTE 4 Google hat mich nicht viel weiter gebracht ![]() Auf der Platine ist ein Aufkleber 0370,könnte evtl. das Bj.sein. Mir geht es darum das ich weis um was für eine Auflade- steuerung es sich hierbei handelt(Rückwärts-, Spreitz- oder Vorwärtssteuerung). Vielen Danke, der Mike ... | |||
3 - Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? -- Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? | |||
Abgesehen von den 2 Kanälen die Premiere anbietet (Discovery HD, Premiere HD) sieht es in Deutschland schlecht aus. Arte sendet in HD sowie Anixe.
Bei Arte wird viel SD Material hochgerechnet, Material das in HD vorliet wird in HD gesendet. Anixe zeigt ältere Serien und Spielfilme die aber neu abgetastet wurden und somit als HD-Material vorliegen. Die ARD versorgt uns dann noch mit einem wunderbaren Infodia in HD, zu Ostern, Weihnachten und zur IFA gibt es dann HD Sendungen. Dann gibt es noch SimulHD, das ist ein Testkanal des IRT, das gleiche Bild wird auch auf SimulSD gesendet. Das ganze soll wohl als Vorführkanal dienen. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus einem Dokufilm, (Persepolis) der sich immer wiederholt. Also nichts sehenswertes. Dann wäre da noch der Demokanal der in den Geschäften läuft. Das ZDF will im Sommer mit Testkanälen starten (Leichtathletik WM), der Regelbetrieb bei ARD/ZDF startet dann im Februar 2010. Die Privaten halten sich bislang zurück, die HD-Sendungen von Pro7/Sat1 sind vor einem Jahr erstmal eingestellt worden. Insgesamt hat man hier mal wieder das alte Problem das auch schon dem Digitalradio DAB zum Verhängniss wurde. Die Kunden warten auf Programme und günstige Geräte, die Programmveranstalter warten darauf das die Kunden sich... | |||
4 - Digitalreceiver Thomson & Pace Sky Box -- Digitalreceiver Thomson & Pace Sky Box | |||
Die Anfrage an Sky war evtl.keine gute Idee. Das du die Karte nicht im Ausland einsetzen darfst steht in den Verträgen mit Sky.
Haben die Boxen wirklich externe Netzteile? Ich hatte bislang nur eine Digibox in den Fingern und die hatte ein Netzkabel mit britischen Stecker auf der einen und Doppelnutstecker auf der anderen Seite. Das Netzteil war im Gerät selbst. Wenn auf deinen Geräten was von 230V steht dürfte das auch da so sein. Kombireceiver für Sat und Kabel sind selten und für Sky definitiv nicht erhältlich. Sky nutzt NDS als Verschlüsselungssystem und ist nur mit den dazugehörigen Sky Digiboxen zu empfangen. CI-Module werden für dieses System nicht angeboten. Premiere stellt zwar ebenfalls auf NDS um, ist aber trotzdem nicht mit den Sky Boxen zu empfangen. Bei Kabel-TV können die Netztbetreiber aber auch andere Systeme einsetzen. Sky + Kabel mit einer Box wird also nicht hinhauen. PS: Mit der Minidish wirst du in Berlin allerdings nicht alle Programme empfangen können. Vor allen für BBC, ITV und Channel4 brauchst du da deutlich größere Antennen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Sep 2008 13:16 ]... | |||
5 - 75 Jahre Farbfernsehen -- 75 Jahre Farbfernsehen | |||
Heute vor 75 Jahren, am 3. Juli 1928, führte der schottische Erfinder John Logie Baird (1888-1946) zum ersten mal eine Farbfernsehübertragung vor: man sah bunte Tücher, einen Polizeihelm und einen Mann, der seine Zunge herausstreckte. Einige Monate zuvor war dem genialen Tüftler Baird schon die erste Bildübertragung quer über den Atlantik von London nach New York gelungen. Baird war es auch, dem -- nach zunächst etwas merkwürdigen Patenten wie etwa Untersocken -- überhaupt als Erster Fernsehübertragungen gelangen (Oktober 1925), wobei die Bilder auf mechanischem Wege mithilfe von rotierenden Scheiben nach dem Scannerkonzept des deutschen Forschers Paul Nipkow zustande kamen. Ab 1929 produzierte Baird zusammen mit der Firma Plessey den Televisor, der ein Bild in schwarz/rot von 6 × 2 cm mit 30 Zeilen darstellen konnte und sorgte zusammen mit der BBC für regelmäßige Ausstrahlungen. Immerhin verkaufte er vom Televisor 1000 Stück zu einem Preis von 18 Pfund. Doch 1936 entschied sich die BBC gegen Baird für das System von Marconi-EMI mit 405 Zeilen. Ein Jahr zuvor hatte bereits in Deutschland die regelmäßige Fernsehausstrahlungen mit 180 Zeilen begonnen.
Die erste regelmäßige Farbfernsehausstrahlung gab es 1951 in den USA, doch das von CBS eingeführte Verfahren wurde zum Fl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |