Gefunden für baue ventilator - Zum Elektronik Forum






1 - Gerät vibriert sehr stark -- Wäschetrockner Miele T379C




Ersatzteile bestellen
  Hallo
Wenn niemand mir bei diesem Problem helfen kann, dann kann mir bitte jemand erklären, wie ich zum Motor und zum Trommellager rankomme?
Muss ich dazu den vorderen Ventilator unter der Trommel ausbauen, denn dahinter dürfte der Motor sitzen? Und wie baue ich die Trommel aus um an das Lager zu kommen?
Gibt es vielleicht ein anderes Modell von Miele, das ähnlich wie mein T379C aufgebaut ist und wo schon in diesem Forum der Ausbau dieser Teile beschrieben ist?
Bitte um Hilfe.
mfg
Sektionschef ...
2 - kühlt nicht oder nur maximum -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht / Whirlpool KGN 7070 (KGN7061)
Hi Toni95,
Deine Tipps hören sich vielversprechend an.
Ich werde mal die Dichtungen / Eisfach prüfen.
Gibt es auch eine Möglichkeit zu testen, ob der Luftverteiler defekt ist?
Muss dort ein Luftstrom fühlbar sein von der linken Esfachseite in den rechten oberen Kühlraum hinein?
Nach meinem Verständnis müsste da ein kleiner Ventilator drin sein, oder?
Noch eine Anschlußfrage: wie baue ich den Luftverteiler denn aus (abbbauen geht wahrscheinlich einfach durch Losschrauben, aber ganz raus ) ?
Herzlichen Dank für die Lösungsfindung, ich hoffe, das der Spuk bald zu Ende ist
Gruß
Chris ...








3 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen

Zitat : von um die 100 Kondensatoren in ein kleines Modellboot baue,Das klappt nicht!
Kondensatoren sind gut darin ihre Energie blitzschnell abzugeben, und dann kann man auch mit bescheidenen gespeicherten Energiemengen hohe Leistungen im Kilowattbereich erzielen.
Verglichen mit Batterien oder Akkus, ist ihr Energieinhalt aber nahezu verschwindend gering.
Als Beispiel:
Dein Kondensator speichert eine Energiemenge, die sich nach A=0,5*C*U2 berechnet; wenn er voll aufgeladen ist, also 0,5* 200 * 10-6 * 3002 = 9 Wattsekunden (Ws) - auch Joule (J) genannt.
Wenn er diese Energie beim Blitzen innerhalb von 1/100 Sekunde (s) abgibt, so entspricht das immerhin 900 Watt (W).

Vergleichsweise enthält eine einzige Akkuzelle der Größe AA heute typischerweise 2000mAh, also 2 Ah bei 1,2V.
Da sich dort die...
4 - schleifendes Geräusch -- Wäschetrockner Miele T379C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schleifendes Geräusch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T379C
S - Nummer : 10/13171509
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen

Schon seit langer Zeit macht mein T379C ein metallernes, schleifendes Geräusch wobei es dazu auch ein wenig "zwitschert".
Gestern kam sogar gleich nach dem Start Rauch aus dem Gerät und es roch verbrannt obwohl er weiterlief. Meine Frau schaltete ihn dann aus und heute Abend hatte ich erst Zeit, mir das Gerät anzusehen.
Als ich den Trockner dann vorne öffnete(Frontservicetüre) und ihn wieder startete, lief er mit dem schon bekannten schleifenden und quietschendem Geräusch, aber es kam kein Rauch mehr.
Ich sah dann, daß die Lampe der Innenbeleuchtung(15W) kaputt war, die Kunststoffhalterung der Lampenfassung war auch ein wenig bräunlich verkohlt. Kann das den Rauch erzeugt haben?
Habe jetzt die Lampe herausgedreht, dzt ist zumindest kein Rauch mehr feststellbar.
Das schleifend-quietschende Geräusch scheint von rechts unten zu kommen, wo dieser "Ventilator" sitzt, ich kann mich da aber auch irren. Es ist sowohl beim Rechts- als auch beim Linkslauf zu hören. Auch wenn man die ...
5 - Heißluft nicht heiß -- Herd Lloyds Typ A 9645
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heißluft nicht heiß
Hersteller : Lloyds
Gerätetyp : Typ A 9645
S - Nummer : 50200
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Art.-Nr. 770/769
Typenschild Zeile 2 : Serv.-Nr 50200
Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr. 347 16026
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
nachdem mir hier schon mal, mit Rat und Ersatzteilen, gut geholfen wurde, versuche ich es noch einmal.
Bei unserem E-Herd funktioniert alles, außer eben die Beheizung der Heißluft. Der Ventilator ventiliert, aber leider nur kalte Luft. Als erstes habe ich einen visuellen Check gemacht, nichts gravierendes festzustellen. Allerdings sind einige Adern etwas angeschwärzt, die Isolierung ist aber noch in Ordnung. Als zweites habe ich die drei Phasen gemessen, die sind auch da. Nun geht es ins Eingemachte, und da verließen sie mich. Dazu meine Fragen:

1. Wo kann ich eventuell was messen?

2. Sollte ein Fehler lokalisierbar sein, wie baue ich das defekte Teil aus?

3. Was könnte ich als Ersatz wo beziehen?

Ich habe anbei noch ein Bild von der offenen Rückseite u. vom Typenschild.

Wo wir schon dabei sind: Ich habe ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Baue Ventilator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Baue Ventilator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184105324   Heute : 1020    Gestern : 55982    Online : 262        15.5.2025    5:58
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 4x ycvb
0.0601000785828