Gefunden für badewanne abfluss ersatzteile - Zum Elektronik Forum





1 - Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung -- Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung




Ersatzteile bestellen
  Ich habe gerade versucht, mich aus gegebenem Anlass wieder in das Thema Potenzialausgleich einzulesen, bin aber nicht wirklich weit gekommen. In der ÖNORM 8001-1 finde ich keinerlei Hinweise auf über den Hauptpotenzialausgleich hinausgehende Notwendigkeiten in Wohngebäuden. Wo finde ich wirklich Informationen zu diesem Thema?

Konkret liegt eine Wohnung vor, in der es ein Bad (Badewanne mit derzeit metallischem Abfluss, Metallwanne), WC und Küche gibt. Die Wasserversorgung erfolgt über je einen Steigstrang aus verzinktem Stahlrohr in der Küche und im WC. In der Küche ist derzeit die Leitung über eine 1,5mm2 mit dem Schutzleiter eines Allgemeinstromkreises verbunden, das ist die einzige Erdungsverbindung. Weitere Verbindungen zum Rohrnetz sind mir nicht bekannt.

Was genau ist gefordert? Ein 6mm2-PA-Leiter zu Küche und WC sind relativ problemlos zu realisieren, falls notwendig, das Bad hingegen ist äußerst problematisch, da die Fliesen erhalten bleiben sollen und vermutlich keine Verrohrung vorhanden ist. Ist die Nachrüstung eines örtlichen PA erforderlich, wenn am Bad keine Änderungen erfolgen? Insgesamt werden an den Endstromkreisen keine wesentlichen Änderungen ausgeführt (Tausch von Betriebsmitteln, einige neue Steckdosen an Bestandsstromkreisen).

Am M...
2 - Film : Handhaartrockner unter Wasser -- Film : Handhaartrockner unter Wasser
Hi,

Ich denke, es gibt hier keinen besonderen Trick und das Spray hat keinerlei Wirkung

Warum sollte der Strom auch über den Körper des Mannes fließen, statt direkt von L nach N im Gehäuse des Föhns ?

Gefahr besteht evtl. in der Badewanne, da hier ein Teilstrom über den (geerdeten) Abfluss fließt, und dabei den Weg über den Körper der Person in der Wanne nimmt. ...








3 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT
Der Vermieter will dass der Türschalter gebrückt wird. Ich habe keine 40,-. Ich weiß dass das gegen die geltenen VDE Normen ist. Ich habe erläutert dass der Keller in der Mitte einen Abfluss-Gulli hat.
Ich habe gehofft dass ich in meiner ausweglosen Situation hilfe bekomme.

Nun bin ich halt gezwungen ohne Anleitung die Tütverriegelung zu überbrücken. Mit Anleitung hätte ich mich sicherer gefühlt. Ist doch klar dass man dann entsprechende Zettel an die Waschmaschiene hängt ("Nicht im laufenden Betrieb öffnen! Türschalter defekt.").

Wenn ich ein eigenes Haus hätte, oder in der Situation des Vermieters wäre, würde ich natürlich die 40,- investieren!
Ich habe keine Kraft mehr, neben dem stressigen Alltag meine Wäsche in der Badewanne zu waschen oder zum Waschsalong zu bringen (was ja auch für mich elend teuer ist!).

Ich geh dann mal den Türschalter überbrücken. Wenn Ihr mir schon nicht helfen könnt, dann wünscht mir wenigstens Glück.

lg Charakterlos ...
4 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245

Zitat :
Die besagten etwa 2 Liter sollen ja im Gerät verbleiben, da sie
eine Kugel (Ball) von unten gegen den Bottichablauf drücken, so dass
dieser verschlossen ist und das Waschmittel nicht in den Abfluss
absinkt und teils wirkungslos bleibt.
Wenn nun vorm Programmstart schon Flüssigwaschmittel in den Einspülkasten
gefüllt wurde und die Maschine nun gestartet wird, sickert ein Teil des
Mittels an der Kugel vorbei in den Abfluss.
Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein!?


Also ich habe mir vor dem Antwortschreiben hier nun 2h Gedanken gemacht über das Anfangspumpen, war zwischendurch in der Badewanne, Seerohr ausfahren.

Ja, es ist bei den neuen normal.

Da aber schon mein Miele-Händler vor Ort von undichten Öko-Kugel-Systemen berichtete, denke ich, daß man bei Miele damit bezwecken will, evtl. sich üb...
5 - Aufstellung einer Waschmaschine im Bad -- Aufstellung einer Waschmaschine im Bad
Hallo Forum,

wir haben uns eine Eigentumswohnung zugelegt, bei der die Aufstellung der Waschmaschine im Badezimmer im 2. OG vorgesehen ist.

Da es im 1. OG auch noch ein Bad gibt und wir es als sehr lästig empfinden, für die gesamte Wäsche immer
in den 2. Stock zu laufen, würden wir die WaMa und den Trockner gerne in das Bad im 1. OG verlegen.

In diesem Badezimmer befindet sich eine Badewanne, bei der ja bekanntlich die Installationszonen nach VDE einzuhalten sind.

Ich könnte die Steckdose für die Waschmaschine und den Trockner (natürlich über RCD 30mA und separat abgesichert) in der Wand mit dem Fenster (F) platzieren, sie wären dann auch ausserhalb des Bereichs 2, ca. 1 Meter von der Wanne entfernt im Bereich 3.

Die Waschmaschine würde jedoch bei der geplanten Aufstellung zumindest Teilweise im Bereich 2 stehen, es würde ein Abstand WM - Badewanne von ca. 40 cm eingehalten werden.

Ist eine solche Aufstellung der Geräte zulässig?

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im voraus.


mfg

PWK20

P.S.: Die Wanne is so eingebaut, daß man im normalfall mit dem Kopf an der Türseite liegt, der Abfluss befindet sich also auf der WM-Seite.

[ Diese Nachricht wurde geändert...
6 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage!
auch wenn meine lehrzeit einiges her ist.

bin ich der meinung das die badewanne geerdet werden muss.
und in einem bad nicht nur die badewanne.

eigentlich muss der abfluss des waschbeckens der badewanne die badewanne selber und alle rohrleitungen (eisen/Kupfer) mit 6mmq an einen nebenpotentialausgleich angeschlossen werden und dieser mit 16mmq an den hauptpotential ausgleich.

in der praxis haben wir nur die badewanne und die rohrleitungen (1x wasser 1x heizung) mit 6mmq geerdet und diese zum hauptpotentialausgleich verlegt.

und nu zum fön.

die frage ist ist der fön an oder nicht und ist überhaupt ein verbraucher an?
weil wenn kein verbrauche an kann der summstromzähler nicht auslösen, weil ja eigentlich kein strom fliesst, der verglichen werden kann. ist also kein verbraucher an kann der fi nicht auslösen und dann hast ggf einen kurzschluss. wenn aber ein verbrauch an ist, fliesst der strom nicht den mühsamenweg über den n zum sternpunkt sondern den leichtenweg über den potentialausgleich durch die erde (vorrausgesetzt die erde ist gut also richtig vermessen) und der summstromzähler löstaus, weil ja der rückfliessendestrom zu niedrig ist.

einfacher test:
alles aus machen und n und pe kurzschliessen.
reaktion : n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Badewanne Abfluss Ersatzteile eine Antwort
Im transitornet gefunden: Badewanne Abfluss Ersatzteile


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183807918   Heute : 3281    Gestern : 8485    Online : 222        25.4.2025    11:04
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0138618946075