Gefunden für backofen gummi siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M | |||
| |||
2 - Auswechseln der Türdichtung -- Backofen Zanussi HN112S | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Auswechseln der Türdichtung Hersteller : Zanussi Gerätetyp : HN112S S - Nummer : 949720363 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, bei meinem alten Backofen möchte ich die Türdichtung ersetzen. Die Dichtung ist an allen Seiten umlaufend und an einer Stelle geteilt. Beim entfernen des alten Gummis, ist dieser mehrfach abgerissen und Reste davon in der Nut verblieben. Diese lassen sich nicht mehr rausholen! Konstruktiv sieht es danch aus, dass die Nut durch ein vorgeschraubtes Blech gebildet wird. Könnte ich das Blech entfernen um den Gummi einfach zu tauschen bzw. die Reste zu entfernen? Wie muss ich dazu vorgehen? Vielen Dank Gruß Henning Knöß ... | |||
3 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose | |||
@fuchsi
Danke für die vorgeschlagene Herdanschlussdose. Wenn mir diese Doppel-Herdanschlussdose neben den beiden Ausgängen die Möglichkeit des ordentlichen Anschlusses einer Aufputz-Zuleitung bietet, nehme ich sie gerne. Bei den Herdanschlussdosen, die ich bisher gesehen habe, konnte man nur eine Unterputz-Zuleitung anschließen. Wegen der Backofen-Leitung: Ich nehme statt der 10m langen H05VV-F 3G2,5 zum Backofen eine H07RN-F 3G2,5 . Die lasse ich dann lose hinter der Sockelleiste verschwinden (ohne zusätzliches Wellrohr) und sollte der Backofen doch einen Schukostecker aufweisen, schließe ich eine ordentliche Gummi-Schukokupplung an das H07RN-F. Dann brauche ich auch keinen RCD, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Consystor am 18 Apr 2013 12:55 ]... | |||
4 - Welches Bauteil muss ich einbauen, das das Bohrfutter bombenfest ist! (Dynamitladung:-) -- Welches Bauteil muss ich einbauen, das das Bohrfutter bombenfest ist! (Dynamitladung:-) | |||
Hallo Claudia,
stelle die Bohrmaschine, solange es noch kalt ist, eine Nacht nach Draußen (je eisiger desto besser). Dann lege das Bohrfutter bei 100 - 150 Grad 1/2 Std in den Backofen. Anschließend (Handschuhe nicht vergessen) dass heiße Bohrfutter auf die kalte Welle stecken und mit Gummi.- oder Kunststoffhammer festklopfen - hält bombenfest! Warum das Ganze? Das Metall der Welle zieht sich bei Kälte zusammen, das Bohrfutter dehnt sich in der Wärme etwas aus. Wenn die beiden Teile wieder auf Normaltemperatur kommen ergibt sich eine extrem feste Schrumpf.-und Dehnpassung. Sowas wir auch in der Industrie gemacht. Ralfi ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |