Gefunden für auto lautsprecher parallel anschlieen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| |||
| 2 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker | |||
| 100V Technik verwendet i.d.R. auch keine 100V Lautsprecher, sondern Übertrager, welche die 100V auf ein dem betreffenden Lautsprecher zuträgliches Maß reduzieren.
Auch wenn das im Einzelfall nur ein 4W Lautsprecher sein mag. Zweckmäßiger Weise verheizt du also die Leistung auf einem Lastwiderstand. Den Widerstandswert musst du der Leistung der Endstufe entsprechend wählen. P=U²/R bzw. R=U²/P Da bietet sich z.B. eine Handvoll von preisgünstigen 1kOhm Drahtwiderständen an, die man der Leistung der Endstufe entsprechend parallel schaltet. Jeder dieser Widerstände nimmt bei 100V, also Vollaussteuerung, dann 10W auf. P.S.: Evtl. nimmt man für höhere Leistungen so etwas: https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....20862 und verschaltet die nach Bedarf parallel oder in Serie. Oder: https://www.pollin.de/p/hochlast-dr.....21051 Das Preiswerteste dürfte ein Sack voll dieser 1,8kOhm Widerständ... | |||
3 - Türklingel umbauen von lautsprecher zu led -- Türklingel umbauen von lautsprecher zu led | |||
Zitat : geht es dass ich den lautsprecher abklemme und eine led anlöteMöglich... Aber besser wären zwei LED parallel, aber in entgegengesetzter Richtung. Dann nutzt du beide Halbwellen eines Wechselspannungähnlichen Ausgangssignals. Dazu in Reihe ein kleiner Widerstand um den fließenden Strom wenn nötig etwas zu begrenzen.... Meist haben so billige Funktröten aber schon eine LED eingebaut, die zusätzlich zum Gedudel mitflackert.- Manchmal ist die sogar wirklich parallel zu Lautsprecher geschaltet. Aber im Ernst; meinst du das Funzeln einer LED würde dich aus deinem Daddelrausch holen? Wie wäre es denn mit der Luxuslösung... http://www.instructables.com/id/Hac.....itch/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 17 Dez 2016 17:27 ]... | |||
| 4 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Seite 25) P7V und P9B (also Kabel vom Bass/Trebel Regelbereich und vom Dislplaypanel)Dumm gelaufen, aber kann passieren. Früher hätte man dafür gesorgt dass Stecker, die auf die gleiche Platine gehen nicht vertauscht werden können. Hatte man zu der Zeit wohl schon eingespart. Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat... Zitat : C852 angefangen hat zu "qualmen"Ui, der liegt ja parallel zu den LS Anschlüssen. Das bestätigt meine The... | |||
| 5 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
| Und C9 an Pin 3, Ripple Filter, der LS Endstufe...
Davon ab; prüfe mal ob C9 mit falscher Polarität eingezeichnet ist.. Außerdem könnte ein 100nF Kerko dicht am IC zwischen Pins 9 und 10 (Im Schaltbild sind Pins 10 und 11 vertauscht) nicht schaden, um wildes Schwingen der Endstufe zu verhindern... Und noch einer parallel zu C2 wäre sicher auch nicht verkehrt. Zitat : Die Lautstärke des Brummens ist konstant - ändert sich also nicht mit einer Änderung der Lautstärke am Lautsprecher oder am Quellsignal. Spräche dafür, dass der Brumm entweder im LM4558 entsteht (z.B. C2),- oder aber in der Endstufe selbst (z.B. C9). Im ersten Fall müsste aber Ruhe sein, wenn du C8 und C10 ablötest. Zeig aber mal bitte den Aufbau der Schaltung; also Bestückungsseite und Lötseite und das geöffnete Gerät selbst. | |||
| 6 - 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) -- 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) | |||
| Hey Leute, bin leider kein HiFi-Elektroniker sondern nur Fernmelder.
Ich habe mich schon wundgegoogelt zu meinem Problem und nur inakzeptabele bis katastrophale Vorschläge gelesen: Ich habe 2 Funkgeräte, ein SEM25 mit guter Lautstärke, ein SEM35 auf Grundplatte mit eher durchschnittlicher Lautstärke. Beide Geräte = Monoausgang, ca. max. 10W NF-Leistung aber jeweils nur wenn ein Signal empfangen wird, ganz selten mal beide gleichzeitig, das ist der große Unterschied zu HiFi-Anlagen! Daran ist ein Lautsprecher angeschlossen, also beide NF-Aufgänge liegen 1:1 parallel direkt an dem LS-Membran (8Ω Impedanz). Jetzt habe ich gelesen, dass man sich genau auf diese Art und Weise seine Geräte schrotten kann, das wäre natürlich der GAU und ich wär verantwortlich, das wäre der Super-GAU. Hilfe sollen hier *räusper* Widerstände schaffen, etwa so: http://www.schlaunus.de/zwei-audioq.....ssen/ = Totaler Schwachsinn, schohnt ... | |||
| 7 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker | |||
| Hallo zusammen!
Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet). Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil. Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts. Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg. Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand. Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann! Vielen D... | |||
| 8 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
Zitat : Der PC-Lautsprecher hat die Angabe AC:220-230V ~50Hz 7.5W Das hat mit den Lautsprechern nichts zu tun sondern bezieht sich auf die Versorgungsspannung. Die Frage könnte also auch lauten: Mein Auto braucht 6,8l Super, kann ich da andere Räder montieren? Was hast du da denn nun genau vor? Ist das so ein Subwoofer/Satellitensystem oder wie willst du andere Boxen an die Boxen anschließen? Parallel anschließen ist keine gute Idee, damit überlastest du den Verstärker definitiv. Wenn du schon die Angaben vom Typenschild abliest, warum dann nicht auch den Typ? ... | |||
| 9 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Nov 2012 23:36 geschrieben : Ist günstiger als das ganze Carhifibummbummspielzeug die Ladegeräte und die Akkus und außerdem für den Einsatzzweck geeignet. Kosten für Carhifibummbummspielzeug+akkus+1ladegerät = 0 da bereits vorhanden
Eine halbwegs gescheite pa-endstufe bekommt man nicht unter 100€. Ich will keine Halle, sondern ein Zelt und einen grillplatz im Freien beschallen... In einem Raum würden der doppel12''er und 2 Tops locker ausreichen, im freien aber nicht... Daher die vielen Lautsprecher und auch die zwei endstufen
Zun parallel schalten der batterien... eine der batterien ist schon etwas angeknackst (reicht nichtmehr um ein auto zu starten, für die endstufen aber schon noch) Macht das dann trotzdem Sinn? gruß ... | |||
| 10 - VU-Meter mit LM3916 direkt an 1W Lautsprecher -- VU-Meter mit LM3916 direkt an 1W Lautsprecher | |||
| Guten Abend,
ich möchte ein simples VU-Meter bauen und habe dafür einen einen LM3916 auserkoren. Anhand des Datenblattes dachte ich, dass es eine einfache Sache würde. Konkret habe ich diese Schaltung nachgebaut: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3915.pdf (Seite 22 / bzw. Seite 23 des PDF) Sieht einfach aus, funktioniert bei mir aber nicht. Es leuchtet keine einzige LED. Wenn ich die Widerstandswerte für R1 und R2 ein wenig variiere schaffe ich es irgendwann mal, dass ein paar LED leuchten und mit ein bisschen Glück und Phantasie blinkt die letzte der (3 oder 4) LED bisschen im Rhytmus der Musik. Das ist weit entfernt von dem was ich eigentlich wollte. Ich vermute mittlerweile, dass es an meinem Verstärker liegen könnte. Ich habe nämlich nur einen 8 Ohm / 3 Watt Lautsprecher an einem 1 W Mono Verstärker (LM4906MM) angeschlossen. Und dazu dann parallel das neue VU-Meter. Könnte es sein, dass das 1 Watt (das ganz schön nervig laut sein kann) einfach zu wenig ist? Hier ist das Datenblatte des Verstärkers: | |||
| 11 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte mir in die Holzterasse in meinem Garten Lautsprecher einbauen! Dabei habe ich in Meinem Wohnzimmer eine Anlage stehen von welcher einen Ausgang anzapfen möchte. Gibt es bestimmte Dinge die ich beachten muss wenn ich einfach parallel an einen Lautsprecher einen weiteren anschließen möchte? Leistung? Impedanz? Danke schon mal im Vorraus! Zur Information ich möchte diese Lautsprecher verwenden: http://www.amazon.de/2x-wetterfeste....._ce_2 ... | |||
| 12 - Brummen (event. 50 HZ) -- Digitalreceiver He@d SD 2700 Black Panther | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Brummen (event. 50 HZ) Hersteller : He@d Gerätetyp : SD 2700 Black Panther Chassis : slim Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Mein Sat Receiver verursacht leider seit kurzem einen Brummton, jedoch über die Lautsprecher sobald er angeschlossen ist (50Hz Brummen?!). Ich hab schon über Cinch angeschlossen, alles andere abgeklemmt ohne Erfolg. Das Brummen kommt definitiv vom Sat Receiver, und wenn ich die Lautstärke hochdreh, wird auch das Brummen unerträglich laut. So, nun hab ich Ihn geöffnet und irgendwie habe ich auch das Netzteil in verdacht (Dieses gibt es als Ersatzteil zu kaufen, deswegen denk ich dass diese nicht besonders lange halten Sollbruchstelle )
Bisher habe ich versucht, ein 400V 35qf Kondensator Parallel zum Siebkondensator zu schalten, aber das Brummen war immernoch vorhanden. Der ist es also schonmal nicht
Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben, welches Bauteil man prüfen sollte? Kann ich überhaupt davon ausgehen, das dieses ... | |||
| 13 - Ohne Funktion -- HiFi Verstärker MC Crypt PA-12000 | |||
| Hoi,
Zitat : Meinst jetz, dass ich dort hinschreiben soll oder wie? Meint er. Zitat : Es waren 4 Lautsprecher angeschlossen! Jeweils zwei Lautsprecher parallel an einen Ausgang? Glückwunsch, Du hast die Endstufe hingerichtet. Eine Stereo-Endstufe ist für zwei Lautsprecher gedacht und nicht für vier! Was zu lesen, bevor Du den nächsten Verstärker auch killst: http://www.hifi-forum.de/index.php?.....ead=5 Gruß, Bartho [ Di... | |||
| 14 - Radio tot -- Radio tot | |||
| Habt ihr vielleicht mehrere Lautsprecher parallel geschaltet so das die Anschlußimpedanz der Lautsprecher zu niedrig ist?
Was ist es denn für ein Auto? Wolga? ... | |||
| 15 - LED an Lautsprecher -- LED an Lautsprecher | |||
Zitat : 1. Kann ich diese OHNE Vorwiderstand betreiben? Nein, es sei denn du willst sie zerstören. Zitat : 2. Muss ich das Parallel oder in Reihe schalten? Was? Den Widerstand, die Leuchtdioden, den Lautsprecher...??? Zitat : 3. Wenn ich das umbedingt mit Widerstand machen muss...reicht da einer? Das hängt von der Schaltung ab. Mehrere Leu... | |||
| 16 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
ich bemüh mich übersichtlich zu bleiben
Zitat : Anders sieht es mit der rustikalen Methode aus, also bereits endverstärkte Signale. Dort kommen dann schlicht Lautsprecher dran und gut ist. Das Problem könnte die Impedanz sein, wenn mehrere LS an einem Strang hängen sollen. Es werden ja aber denke ich keine hohen Leistungen benötigt, so sollte es also zumindest theoretisch gehen. Nochmal: da kommen keine Lautsprecher direkt dran! Da kommen vorverstärkte Signale drüber und im Raum dann ein Aktivsystem dran. Aktivsystem wegen: Lautsärke einfach (!) lokal einstellbar, außerdem auch mal so nutzbar ohne die Hauptanlage "hochfahren" zu müssen, außerdem auch raumindividuelle Beschallung (Musikhören beim Baden auch wenn im Wohnzimmer ne DVD gekuckt wird) möglich. Bei der Rustikalmethode stellt sich noch die Kabelauswahl und der Bedarf eines Vorverstärkers (oder ob der Kopfhörerausgang des PCs reic... | |||
| 17 - An bestehende Hausanlage weitere Klingel anschließen -- An bestehende Hausanlage weitere Klingel anschließen | |||
| Hallo,
Meine Klingel ist so leise, dass ich beim etwas lauteren Musikhören/Kochen/o.ä. sie einfach nicht höre. Nachdem dadurch nun schon etliche Male der Besuch frustriert wieder nach Hause gegangen ist habe ich mich entschlossen etwas zu ändern. Ich habe bereits im Forum gesucht und den Hinweis gefunden, die folgende "Glocke" zu verwenden: http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....0OTk= Es hieß dort wären entsprechende Kabel mitgeliefert um die Klingel direkt an die bestehende Anlage anzuschließen. Nun bin ich mir aber nicht sicher ob ich an diese Anlage tatsächlich die neue Türglocke einfach parallel schalten kann. Siehe dazu bitte mein angehängtes Photo. Anzumerken wäre noch, dass ich mit nie über den Elektonik-Bausatz im Kindesalter hinweggekommen bin. Allerdings hab ich schon erkannt, dass recht oben im Bild die 2 Kabel zum Lautsprecher hinführen. Das wäre dann auch der Punkt an dem ich die zusätzliche Glocke anschließen würde. Kann mir jemand sagen ob das so problemlos möglich ist, oder ob ich da die Finger von lassen soll (kann es Probleme mit der Hausanlage geben?)? Ich bed... | |||
| 18 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
| Naja ich denke mal, wenn die Spannung zu sehr absinkt wird sich das wohl am Radio (ich denk nicht, dass das bei 5V noch Lust hat zu spielen) bemerkbar machen, dann wird eh ausgeschaltet.
Ein reiner Lampenbetrieb mit Tiefentlademöglichkeit ist erstmal nicht vorgesehen. Ich wollt aber eh ne Spannungsanzeige rein machen (so ähnlich wie der Bausatz von Conrad fürs KFZ, mit diesen vielen LEDs und "grünem" "gelben" und "roten Bereich" News vom Projekt: - erste Rückschläge bereits jetzt: Das vorhadene Radio (vom Vater vom Kupel ausm alten Golf) ist codegeschützt. Im Display steht "Safe" und es nix zu wollen. sprich: neues Radio muss her! Naja, wollten längerfristig sowieso eins mit USB oder DVD. - Lautsprecher: entweder meine alten ausm Auto (sind wirklich onkyo, ich brech ab!) 20W/40Wmax @4 Ohm oder die aus dem geschlachteten Ghettoblaster 12W @8Ohm + Hochtöner 8W (äht) 6 (automatisch editiert wegen spamgefahr) Ohm (oder so ähnlich). Mal schaun. Es wird auf jeden Fall so gebaut, dass man später auch mal ein gescheites, neues, evtl hochwetiges 13er System nachrüsten kann. | |||
| 19 - Mono-Trafo statt Stereo-Trafo anschließbar? -- Mono-Trafo statt Stereo-Trafo anschließbar? | |||
| Hallo,
ich habe eine einfache Frage, bin aber Elektronik-Laie und freue mich über Antwort. Ich baue gerade ein vorhandenes Gerät um, einen Entzerrer für Lautsprecher. Siehe: http://peter-pfleiderer.privat.t-online.de/ba-3.gif Ich möchte den vorhandenen Stereo-Trafo ausbauen und extern ein stärkeres 15 Volt Trafo anschließen, da der Trafo unterdimensioniert ist (sehr heiß wird). Merke jetzt aber, dass ich mit dem neuen Trafo sekundärseitig nur einen Ausgang habe statt 4 Ausgänge (Mono statt Stereo). Kann ich den einen stärkeren Trafo jetzt sekundärseitig parallel anschließen?? Damit ich so die beiden Stereozüge des Hifi-Gerätes mit Strom versorgen kann? Die Masse ist ja sekundärseitig schon parallel geschaltet. Kann ich jeweils plus einfach an den Mono-Trafo parallelschalten? Gibt es Nachteile in Funktionsfähigkeit oder Klang? Oder sollte ich mir einfach den gleichen Trafo nochmal besorgen, kann ich dann problemlos die Anschließen? Wie ist das dann mit der Masse, die ist ja parallel bei zwei getrennten TRafos?? Oder doch nur einen "richtigen" Trafo mit einem Primä... | |||
| 20 - Autoradio Frage zu Endstufe. -- Autoradio Frage zu Endstufe. | |||
| Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute. Habe eine Frage zu einer Endstufe. Es geht um die Beschallung meines mondeos. Hier eine Skizze: Bild eingefügt Nun wollte ich meinen Super Woofer von Alpine anschließen, und habe mir dafür folgende Endstufe zum Testen gekauft: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....;rd=1 In der Anleitung steht: Im Normalanschlussmodus (je ein Lautsprecher an jedem Ausgang) darf die Mindesimpedanz 4 Ohm nicht unterschreiten. Mehr steht da nicht. Ist ja auch ein Billigteil. Aber meine Frage ist nun folgende: Kann ich die Endstufe so einfach Brücken? Oder beide Ausgänge parallel legen? Ich habe ja nur einen Woofer den ich damit ansteuern will. Wie kann ich die Leistung beider Kanäle (also links und rechts) nutzen? Darüber hinaus höre ich, wenn ich das Teil an den "... | |||
| 21 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker | |||
| Bitte bitte. Ich werd drauf Bezug nehmen, wenn man wieder jemand gegen mich stänkert
nö, das Verbinden kannst du auch direkt am Verstärker hinten machen. Ich denk mal, dass bei dir alles soweit aufgebaut ist, dass hinterm Verstärker 4 Kabel aus der Wand kommen, die zu den Klangwürfeln im Bad führen, richtig? Dann brauchst du sogar nur eine Lüsterklemme. Klemmst von Lautsprecher 1 das Minus an den Lautsprecher 2 Plus und die beiden übrig bleibenden Adern (L1+ und L2-) schliesst du am Verstärker an, als wäre es ein Lautsprecher. So wie Leo das bereits erwähnt hat. Mit der Impedanzanpassung: Ich würde naiverweise einfach eine enstprechend belastbare 2 Ohm Widerstandsschaltung "In Reihe" schalten. 4Ohm (LS) + 2 Ohm = 6 Ohm. Naja, die 80W von deinen Bad Tröten ignorieren wir mal geflissentlich, bzw. halten diese für gelogen, bzw. "von dir - und jedem anderen der Wert auf sein Gehör legt - nicht voll ausgereitzt". Ich würde zwei 4Ohm Widerstände, zu je circa 10W Belastbarkeit parallel schalten (das gibt dann wieder 2 Ohm) und dieses Konstrukt dann in die Plus Leitung des Lautsprechers hängen. Ergo musst du das ganze zwei m... | |||
| 22 - Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio -- Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio | |||
| das sieht so erstmal vollkommen richtig aus.
Wie darf ich in diesem Zusammenhang aber den Satz Zitat : heute wollt ich die gleiche endstufe paralell dazuhängen. und später Zitat : hab schon beide zusammen ausprobiert und dann mal beide einzeln. verstehen? meinst du mit "parallel dazu hängen" nur die Stromseite? Dann seh ich da kein Problem. Warum allerdings hängst du eine zweite Endstufe ins Auto wenn du daran erstmal keine Lautsprecher betreiben willst.? Ich hab immer noch den leisen Verdacht, dass du versucht hast 2 Endstufen an einen Bass zu zwingen. | |||
| 23 - lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil -- lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil | |||
| hallo,
ich hab mir eine relaiskarte gebaut, so wie von mir hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....70063 beschrieben. diese hab ich an ein 5 V Netzteil anegschlossen und alles hat wunderbar getan. jetzt habe ich parallel dazu noch ein desktop lautsprecherpaar (auch 5V) angeschlossen. das dumme ist, dass jetzt der kleine subwover brummt. wenn ich die relaiskarte vom nt trenne, dann ist das brummen weg. woran kann das liegen? irgendelche induzierten ströme? in der relaiskarte (die weit vom lautsprecher entfernt steht) ist keine spule. was kann ich tun? danke, seal... | |||
| 24 - AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? -- AX-Netzteil für 5 kleine Verstärker? | |||
| also so ein netzteil umbaun hab ich mir auch schon gmancht, geht relativ problemlos...
ausgänge von verstärkern kann man zwar nicht parallel schalten ABER man kann sie brücken, also wenn du einen amp mit 2x10W@4Ohm hast und eine 8Ohm box kannst du die beiden kanäle brücken und bekommst 1x20W@8Ohm - des is ned bei jedem verstärker möglich aber bei den meisten, die verstärker werden dabei auch nicht stärker belastet oder so, geht wenns der amp kann problemlos wäre also wichtig zu wissen welche impedanz die lautsprecher haben udn für welche der verstärker ausgelegt is... (um einen zu hohen strom zu vermeiden sollten zwei in brücke geschalteten 4Ohm verstärker nur mit 8Ohm belastet werden) ahja, was i noch sagen wollte, autoendstufen halten häufig auch eine 2Ohm last aus, die können in brücke dann auch noch einen 4Ohm lautsprecher verkraften... kennst du veielicht den IC der auf dem modul oben is, die bezeichnung halt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 19 Dec 2003 13:08 ]... | |||
| 25 - F -- F | |||
| F: -> Farad
Fading: Wetterbedingter Schwund von elektromagnetischen (Rundfunk-) Wellen durch Interferenzerscheinungen, die durch Überlagerung der Bodenwelle mit der an der Ionosphäre reflektierten Welle entstehen. Farad: F, Maßeinheit für die Kapazität. Faradayscher Käfig: Engmaschige Metallkonstruktion, die einen Hohlraum einschließt. Elektrische Ladungen werden über deren Außenfläche abgeführt und können nicht in den Hohlraum des Körpers gelangen. Jedes geschlossene Auto stellt im Prinzip einen Faradayschen Käfig mit dieser abschirmenden Wirkung (z. B. gegen Blitzschlag) dar. Farbcode: Widerstände bzw. Kondensatoren werden mit Farbringen bedruckt. Verschiedene Farbkombinationen kennzeichnen den Nennwert bzw. die Betriebsspannung und Toleranz dieser Bauteile. Farbfernsehnorm: Es gibt drei Farbfernsehnormen mit folgenden Verbreitungsgebieten: PAL (westl. Europa), SECAM (Frankreich, Ostblockländer), NTSC (Amerika). Diese drei Systeme s... | |||
| 26 - A -- A | |||
| A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 63 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.95 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |