Gefunden für auto lautsprecher brummen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
| 2 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
| So, jetzt bin ich heeme, und konnte wieder 2-3 Sachen messen.
Also nach einschalten liegt die Spannung an G1 bei -0,2V und "steigt" auf 0V, bleibt da stehen! Die Spannung an der Kathode ist direkt nach dem einschalten bei 0V, steigt aber mit immer lauter werdenden Brummen an. Bei 3V hab ich abgebrochen, weil ich dachte, der Lautsprecher kommt mir hinterher. Auf das erreichen der 5-6V wollte ich nicht warten. @ Stego, diese Erkenntnis hatte ich auch schon. Bin bei dieser Röhre rausgekommen... https://www.ebay.de/itm/303136697559 Ein vernünftiges Angebot? Das Problem, was ich dann aber haben werde, ist, rauszufinden, was außer der Röhre am Aufbau noch geändert oder ggf. sogar verstellt wurde. ... | |||
3 - 100Hz Brummen am Ausgang -- HiFi Verstärker Tube Amp Doctor Röhrenverstärker | |||
| Ein aus dem Netz geklautes Bild eines sauber aufgebauten Verstärkers hilft nicht wirklich weiter! Maximal profitieren da noch Abmahnanwälte. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das nutzen fremder Bilder ein Verstoß gegen das Urheberrecht.
Und wie sollen wir da erkennen, welche Fehler du beim bauen gemacht hast? Bitte mache ein gutes Bild von deinem Aufbau und unterlasse das hochladen von illegalen Material. Das gilt auch für die Fotos aus dem Handbuch, das kann hier in besserer Qualität eingesehen werden. https://www.tubeampdoctor.com/image.....4.pdf https://www.tubeampdoctor.com/produ.....=2049 Zitat : | |||
| 4 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer | |||
Zitat : Weiß jemand ob man den Lautsprecher abklemmen darf? Ja, darfst du. Bis das LS Relais anzieht ist ja auch nur R148 die Grundlast. Wenn du unbedingt die Endstufe belasten möchtest und ein "Audiofeedback" zu deinen Bemühungen wünschst besorge dir eine 100W 230W Glühlampe oder ein 42W 230V Halogenleuchtmittel und schalte dieses in REIHE mit dem LS. Die Glühlampe bildet mit dem Lautsprecher zusammen einen Spannungsteiler, der die Lautstärke des Brummens reduziert. Weiterhin prüfe mal "kalt", ob die Vorwiderstände der Zener 15V Dioden R31-R34 bzw R35-R38 noch gut sind. Das ist eine modulintern erzeugte Hilfsspannung, nicht zu verwechseln mit den +/-15V über die Längsregler Q501/Q502. Letztlich kannst du noch testweise C318 47u auslöten. Über diesen Elko läuft das Audiosignal aus dem Vorverstärker in das Klasse D Endstufenmodul. Damit kannst du eingrenzen, ob das Brummen schon im Vorverstärker entsteht oder e... | |||
| 5 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
| Nach den ganzen Feiertagen hab ich mich nun wieder meinem Lautsprechern gewidmet.
Wie von "Maou-Sama" bereits vermutet haben sich im Schaltplan im Anfangspost ein paar Fehler eingeschlichen, die ich nach einem Blick auf das Board bestätigen kann: - Pin 10 (VCC) und 11 (BOOT1) sind vertauscht - Elko C9 ist falsch gepolt eingezeichnet Zuerst die Fotos: (Da im hier im Forum vor unnötigen Uploads gewarnt wird, hab ichs bei einem externen Hoster hochgeladen) http://imgur.com/a/B9CE6 Bei den letzten beiden Fotos hab ich die Bauelemente eingezeichnet; sie sind teilweise gespiegelt. Noch ein Hinweis zu den Fotos: C2 war da gerade ausgelötet und der Ersatz noch nicht drin. Mit euren Tipps gerüstet, hab ich noch ein wenig herumprobiert. Das Brummen tritt hauptsächlich auf, wenn die Audioquelle am Stromnetz hängt - also z.B. wenn mein Laptop im Akkubetrieb ist, dann ist das Brummen minimal. Wenn er hingegen am Netz hängt, dann ist das Brummen deutlich hörbar. Im Leerlauf ist das Brummen minimal. Wenn man den Audioeingang mit dem Finger berührt ist brummt der jeweiligen Lautsprecher laut; das s... | |||
| 6 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
| Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
| 7 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
| Ich habe am PC ein cambridge soundworks 4.1 Soundsystem (surround aktiv mit Subwoofer).
Zusätzlich habe ich bisher ein Auto-Radio mit getrennten Lautsprechern betrieben. Diese Lautsprecher wollte ich mir sparen (Platzprobleme) und das Radio zusätzlich zur Soundkarte an die cambridge soundworks 4.1 anschließen. Dazu habe ich den Vorverstärkerausgang vom Radio und den Ausgang der Soundkarte auf ein Y-Kabel gelegt und mit der Soundanlage verbunden. Das funktioniert, aber es entsteht ein Brummen. Dieses Brummen entsteht auch dann, wenn beide Eingänge ohne Signal sind oder das Radio ausgeschaltet ist. Ich habe die Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden, aber das Brummen wird lauter. Jedes Gerät einzeln angeschlossen ist völlig brummfrei, zusammen brummt es! 1. Schritt zur Lösung: Ich habe ein Kabel gelötet, welches ab dem Radio abgeschirmt ist, aber die Schirmung vom Klinkenstecker getrennt. Das Brummen ist jetzt beim ausgeschalteten Radio fort. Ist das Radio eingeschaltet, dann brummt es immer noch. Dann Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden und das Brummen wird leiser, ist aber leider nicht weg. Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Brummen ganz fort bekomme? ... | |||
| 8 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker | |||
| Hallo zusammen!
Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet). Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil. Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts. Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg. Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand. Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann! Vielen D... | |||
| 9 - Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? -- Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? | |||
Hallo liebe Helfenden
Ich bin neu hier und hoffe in der richtigen Rubrik gelandet zu sein. Der Grundgedanke: Ich möchte gern die ungenutzte zweite analoge Telefonnummer meines Kabel Deutschland modems (thomson thg540) an meinen Pc anschließen um über mein USB Headset zu telefonieren und die Gespräche im Zweifelsfall mitzuschneiden. (Ja ich weiss das das ohne Einverständnis des Gesprächspartners verboten ist.) Da ich über Google nur wenige solche Fragen und keine guten Lösungen gefunden habe komme ich hierher. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Es liegt nicht in meiner Absicht "einfach" über Skype zu telefonieren oder "einfach" Voip zu nutzen oder "einfach" usw usw usw.. Da ist eine analoge Telefondose. Mit ner richtigen Nummer und ich hab n richtig tolles Headset und der PC ist sowieso IMMER an (falls jetzt einer mit Stromverbrauch kommt) Es MUSS doch irgendwie möglich sein. Meine Ansätze waren bisher so ne Art PCI Steckkarte die als analoges Telefon funktioniert. Sowas in der Art hab ich evtl auch gefunden jedoch nicht in Deutschland sondern auf ner russischen Seite mit Virenwarnung als ich sie anklicken wollte, sowie irgendwelche system-mitsc... | |||
| 10 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
| Nutze den Autoradio-Wecker siet knapp zwei Jahren täglich und bin sehr dankbar für Hilfe aus deisem Forum! Doch zwei Dinge würd ich gerne noch verbessern, die mir zwar nach der Fertigstellung aufgefallen sind aber noch nicht so nervig zu sein schienen, wie es mittlerweile der Fall ist:
Es geht um das Relais Nummer 6 aus deiser Zeichnung: https://forum.electronicwerkstatt.d.....note4 Es klickt sehr laut und ich werde davon öfters wach als von der Musik, die gleich danach (ca. 1 sek. später) aus dem Lautsprecher ertönt. Ist manchmal unangenehm von so einem lauten Klick geweckt zu werden. Gibt es eine Möglichkeit, ein lautloses Relais zu verbauen, ohne die Schaltung selbst groß zu ändern? Die zweite Sache ist das typische kurze Brummen des Lautsprechers, wenn das Radio angeht. Kann man das irgendwie auch ändern? Also diese Kombination, beim Angehen des Radios am frühen Morgen, aus dem Klicken des Relais, dann dem kurzen Brummen des Lautsprechers und erst dann der Musik würde ich gerne bis auf das Letztere reduzieren ))) Also wenn jemand wieder ma... | |||
| 11 - Brummen (event. 50 HZ) -- Digitalreceiver He@d SD 2700 Black Panther | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Brummen (event. 50 HZ) Hersteller : He@d Gerätetyp : SD 2700 Black Panther Chassis : slim Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Mein Sat Receiver verursacht leider seit kurzem einen Brummton, jedoch über die Lautsprecher sobald er angeschlossen ist (50Hz Brummen?!). Ich hab schon über Cinch angeschlossen, alles andere abgeklemmt ohne Erfolg. Das Brummen kommt definitiv vom Sat Receiver, und wenn ich die Lautstärke hochdreh, wird auch das Brummen unerträglich laut. So, nun hab ich Ihn geöffnet und irgendwie habe ich auch das Netzteil in verdacht (Dieses gibt es als Ersatzteil zu kaufen, deswegen denk ich dass diese nicht besonders lange halten Sollbruchstelle )
Bisher habe ich versucht, ein 400V 35qf Kondensator Parallel zum Siebkondensator zu schalten, aber das Brummen war immernoch vorhanden. Der ist es also schonmal nicht
Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben, welches Bauteil man prüfen sollte? Kann ich überhaupt davon ausgehen, das dieses ... | |||
| 12 - Bunte Linie im oberen Bild -- TV Phillips 28PW..... | |||
| Das sind Farbflecken, keine "bunte Linien".
Sowas kann durch Lautsprecher im Auto oder andere starke Magnetfelder passieren. Wurde das Gerät zusammen mit Lautsprechern (Subwoofer im Kofferraum, Heckablage mit Lautsprechern) transportiert? Stehen Lautsprecher neben oder hinter dem Gerät? Falls ja, wegstellen. Leichte Flecken dieser Art bekommt die eingebaute Entmagnetisierung weg. Schalte das Gerät mal für ca. 1 Stunde am Netzschalter aus und schalte es dann wieder ein. Beim einschalten sollte dann ein brummen das schnell leiser wird, zu hören sein. Das ist die Entmagnetisierung. Wenn das nicht hilft, ist entweder die Entmagnetisierung defekt, dann fehlt auch das Geräusch, oder die Magnetisierung der Lochmaske ist zu stark. Da hilft dann nur eine externe Entmagnetisierungsspule, die ist deutlich stärker. Sowas hat jede Fachwerkstatt, für eine einmalige Benutzung ist die Anschaffung zu teuer. Vielleicht leiht man dir die Spule auch. Vorsicht, Magnetische Aufzeichnungen (Audio- und Videokassetten, Disketten, Tonbänder, Kreditkarten usw.) vorher in Sicherheit bringen, sonst sind die nachher gelöscht! Eine andere Möglichkeit sind mechanische Einwirkungen auf die Röhre, z.B. ein Sturz beim Transport, dabei kann sich die Lochmaske der Bildröhre ve... | |||
| 13 - Lautsprecher brummen ständig -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Lautsprecher brummen ständig Hersteller : Quadral Gerätetyp : SAM40A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe ein Paar (=2) Computerlautsprecher vor mir stehen, die ständig Rauschen / Brummen. Dieses störende Hintergrundgeräusch tritt ständig auf, sobald die Lautsprecher eingeschaltet sind. Wenn die Kabeln angeschlossen sind ist das Brummen um einiges lauter, als wenn kein Kabel an den Cinch-Buchsen angeschlossen ist. Es genügt jedoch bereits ein(=1) angeschlossenes Kabel oder das berührend des metallenen Teils der Cinch-Buchse mit den Fingern und schon ist dieses laute Brummen zu hören. Ansonsten ist das Brummen nur ganz leise, aber auch hörbar. Was könnte das Problem für den beschriebenen Fehler sein? Die Lautsprecher sind übrigens in etwa 10 Jahre alt und wahrscheinlich irgendein Billig-Modell, da ich nicht viel darüber im Internet finden konnte. Ein Bild eines ähnlichen Modells (allerdings nicht in Schwarz) konnte ich auf folgender Seite finden: http://www.kala... | |||
| 14 - Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme! -- Differenzverstärker gegen Lichtmaschinenpfeifen => Probleme! | |||
| Hallo zusammen!
Ich habe im Auto ein ziemlich deutliches Lichtmaschinenpfeifen, das ich gerne beseitigen würde. Zu diesem Zweck wollte ich mir einen kleinen Differenzverstärker aufbauen. Zunächst habe ich es mit einer Schaltung nach diesem Plan versucht: Link. Funktionierte nicht. Pfeifen war zwar weg, aber alles andere auch
Messungen haben ergeben, dass in der Endstufe eine Diode zwischen Cinchmasse und 'normaler' Masse liegt, Kathode zur Cinchmasse. (Könnte mir bei der Gelegenheit eventuell jemand erklären, was es damit auf sich hat?) Habe dann die Schaltung etwas modifiziert (im Anhang). Durch den DC/DC Wandler habe ich eine galvanisch getrennte Versorgung, kann also dann Common auf Cinchmasse legen. Zudem habe ich Ein- und Ausgangskondensatoren vorgesehen. Ein erster Test am Schreibtisch mit PC, PC-Boxen und Labornetzteil verlief problemlos, lediglich die Eingangskondensatoren verursachten ein leichtes Störgeräusch (leises Brummen). Habe sie durch Brücken ersetzt, danach waren alle Störungen beseitigt. Als nächstes habe i... | |||
| 15 - TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro -- TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : MX 72-166 Digital Pro Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher funktioniert für ein paar Minuten (zum Teil auch Stunden) ohne Probleme. Dann treten Streifen auf dem Bild auf. In Extremfällen füllen irgendwann die Streifen das komplette Bild, so dass kein TV Bild mehr zu sehen ist. Ich habe den Fernseher auseinander genommen und die Platinen, hauptsächlich Elko's) visuell auf Defekt überprüft, aber nichts gefunden. Bilder von allen Platinen: http://wiki.secretlab.de/~gmolter/tv/ Dort ist auch ein Bild wo man den Fehler, die Streifen, sieht. (Nach dem erneuten Zusammenbau brummen die Lautsprecher jetzt. Notlösung: Ton über die Anlage vom SAT-Receiver anhören und die internen Lautsprecher leise drehen. Evtl. hab ich da irgendwie was verbockt.) Wäre echt nett wenn mir jemand mit dem Hauptproblem Streifen helfen kann. Auch ein Tipp wegen dem Lautsprecher-Brummen wäre toll. Multimeter und analoges Oszi sind vorhanden. Mit dem Oszi habe ich aber hauptsächlich an Digitalschaltunge... | |||
| 16 - TDA2003 Problem -- TDA2003 Problem | |||
| Hallo,
ich habe die TDA2003 Verstärkerschaltung auf einer Lochrasterplatine genau nach der Schaltung im Datenblatt aufgebaut: http://www.mikrocontroller.net/attachment/33755/Schaltung.PNG Solange ich kein Lautsprecher angeschlossen habe bekomme ich auf dem Oszi am Ausgang des TDA ein vernünftiges Signal Bild001, aber wenn ich ein Lautsprecher anschließe erscheint plötzlich Bild002 und ich höre nur Brummen. Ich bin schon fast am verzweifeln. Kann mir jemand helfen und sagen woran das liegen kann? Viele Grüße Meike ... | |||
| 17 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra | |||
| Moin,
mysteriöser Fehler..... Aber erstmal vorab - wenn der wirklich so ausschaut wie auf dem Photo und das Gehäuse auch noch gut ist, lohnt es sich sicher, den wieder zum Laufen zu bringen ist bestimmt keine Massenware wie ne Philetta oder ähnliche Gebißradios. Hier gibt das noch einen: http://www.radiomuseum.org/r/kapsch_orchestra_ukw_phonos.html Da könnte man vielleicht den Schaltplan bekommen. Ansonsten: Die Standardschaltungen zu meisten Röhrentypen findet man im Netz. Mit Multimetern und Oskar kann man doch ganz passabel Fehlersuche an Röhrenradios betreiben, ggf baut man sich noch den Signalverfolger aus einem OP und und einer Diode als HF-Gleichrichter für den AM-Teil. Aber man kann schonmal Anoden- und Gitterspannungen messen, gucken ob ein Anodenstrom fließt, weil der ja zu Spannungsabfällen über dem Anodenwiderstand führt. Im Prinzip alles wie beim Transistor, nur manchmal ein paar "Basen" mehr an der Pentoden (Bremsgitter, Schirmgitter, da ist aber meist nichts faul). Faszinierende Fehler machen niederohmig gewordene Kondensatoren, die l... | |||
| 18 - lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil -- lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil | |||
| hallo,
ich hab mir eine relaiskarte gebaut, so wie von mir hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....70063 beschrieben. diese hab ich an ein 5 V Netzteil anegschlossen und alles hat wunderbar getan. jetzt habe ich parallel dazu noch ein desktop lautsprecherpaar (auch 5V) angeschlossen. das dumme ist, dass jetzt der kleine subwover brummt. wenn ich die relaiskarte vom nt trenne, dann ist das brummen weg. woran kann das liegen? irgendelche induzierten ströme? in der relaiskarte (die weit vom lautsprecher entfernt steht) ist keine spule. was kann ich tun? danke, seal... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |